Die IT-Branche in Indien boomt. Allein im letzten Jahr wuchs die Branche um 30% und ein Ende des Wachstums scheint nicht in Sicht. Das Gesamtvolumen der Branche ist in der letzten Dekade von 5 auf 28 Milliarden USD gestiegen, was eine Erhöhung des Anteils am BIP von 1,2% auf 4,1% entspricht. Schätzungen gehen davon aus, dass der Anteil bis zum Jahre 2008 sogar auf 7% ansteigen wird und dann ein Drittel der gesamten indischen Exporte aus der IT-Branche stammen werden. Dieses Wachstum ließ natürlich auch den Arbeitsmarkt nicht unbeeinflusst: Gab es 1996 noch 300.000 Beschäftigte im IT-Bereich, so sind es heute bereits 1,2 Millionen (vgl. o.V. 2006a, 1-4).
Gründe für die extrem positive Entwicklung der Branche liegen neben der steigenden Gesamtnachfrage nach IT-Produkten und Dienstleistungen auf dem Weltmarkt, vor allem in der Attraktivität des Standorts Indien im internationalen Vergleich. Die ausgezeichneten immateriellen Ressourcen, auf die Unternehmen zurückgreifen können, sowie die Kostenvorteile des Landes lassen die IT-Branche in Indien überdurchschnittlich wachsen. (vgl. McDougall 2005, 34-39). Nicht zuletzt wegen des positiven Einflusses, sowohl auf andere Wirtschaftszweige, als auch auf die privaten Haushalte, ist die IT-Branche zu einem der wichtigsten Wirtschaftstreiber Indiens avanciert.
Diese außergewöhnlichen Zahlen und Daten lassen eine nähere Beschäftigung mit der IT-Branche in Indien lohnend erscheinen, was in dieser Arbeit geschehen soll. Hierzu wird die IT-Branche in Indien anhand ihrer Entwicklung, ihrer Bedeutung für Indien sowie ihrer Stellung im internationalen Markt analysiert. Dabei wird zunächst auf die staatlichen Rahmenbedingungen bzw. geographischen Entwicklungstendenzen Indiens näher eingegangen. Danach wird die IT-Branche im gesamtwirtschaftlichen Kontext untersucht. Nach einem Überblick über die einzelnen Teilmärkte der Branche werden Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und die Bevölkerung erörtert. Anschließend wird auf die internationalen Verflechtungen der Branche näher eingegangen, wobei sowohl Offshoring-Tendenzen internationaler Unternehmen in Indien als auch den Internationalisierungsstrategien indischer Unternehmen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Abschließend werden die Erkenntnisse hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung, Zielsetzung und Aufbau
- 2. Entwicklung der IT-Branche in Indien
- 2.1. Staatliche Maßnahmen zur Förderung der IT-Branche und deren Auswirkungen
- 2.2. Clusterbildung in Bangalore und anderen Regionen
- 3. Bedeutung und wirtschaftliche Stellung der IT-Branche in Indien
- 3.1. Überblick über die einzelnen Teilmärkte der Branche
- 3.2. Einfluss der IT-Branche auf andere Wirtschaftszweige
- 3.3. Auswirkungen auf die Bevölkerung
- 4. Indiens IT-Branche im internationalen Kontext
- 4.1. Erfolgsfaktoren des Standorts Indien
- 4.2. Internationale Verflechtungen der IT-Branche in Indien
- 4.2.1. Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen
- 4.2.2. Offshore-Outsourcing nach Indien
- 4.2.3. Internationalisierungstendenzen indischer Unternehmen
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die indische IT-Branche, ihre Entwicklung, wirtschaftliche Bedeutung und internationale Verflechtungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des rasanten Wachstums und der globalen Bedeutung dieser Branche zu liefern.
- Entwicklung der IT-Branche in Indien und die Rolle staatlicher Fördermaßnahmen
- Wirtschaftliche Bedeutung der IT-Branche für Indien und deren Einfluss auf andere Sektoren
- Auswirkungen der IT-Branche auf die indische Bevölkerung
- Internationale Verflechtungen, inklusive Offshore-Outsourcing und Direktinvestitionen
- Erfolgsfaktoren des indischen IT-Standortes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung, Zielsetzung und Aufbau: Die Einleitung beschreibt das beeindruckende Wachstum der indischen IT-Branche, das von 5 auf 28 Milliarden USD in einem Jahrzehnt stieg und einen steigenden Anteil am BIP aufweist. Sie begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Branche, die ihre Entwicklung, Bedeutung für Indien und internationale Stellung beleuchten soll. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die staatlichen Rahmenbedingungen, die gesamtwirtschaftliche Einbettung, die Teilmärkte, die Auswirkungen auf Wirtschaft und Bevölkerung sowie internationale Verflechtungen umfasst.
2. Entwicklung der IT-Branche in Indien: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der indischen IT-Branche. Es analysiert staatliche Fördermaßnahmen und deren Auswirkungen, beleuchtet die Clusterbildung in Regionen wie Bangalore und untersucht die Bedeutung staatlicher Maßnahmen für die Infrastruktur und die Marktgestaltung. Die PEST-Analyse verdeutlicht die multidimensionalen Einflüsse auf die Branche.
3. Bedeutung und wirtschaftliche Stellung der IT-Branche in Indien: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der IT-Branche für Indien. Es liefert einen Überblick über die Teilmärkte, analysiert den Einfluss auf andere Wirtschaftszweige und erörtert die Auswirkungen auf die indische Bevölkerung. Es werden die vielfältigen ökonomischen und sozialen Folgen des rasanten Wachstums dieser Branche beleuchtet.
4. Indiens IT-Branche im internationalen Kontext: Dieses Kapitel befasst sich mit der internationalen Verflechtung der indischen IT-Branche. Es identifiziert die Erfolgsfaktoren des Standortes Indien und analysiert detailliert die internationalen Verflechtungen. Es untersucht Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen, Offshore-Outsourcing und die Internationalisierung indischer Unternehmen. Die globale Einbettung und die Rolle Indiens im internationalen Wettbewerb werden umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
IT-Branche Indien, Wirtschaftswachstum, Staatliche Fördermaßnahmen, Clusterbildung, Bangalore, Offshore-Outsourcing, Internationale Verflechtungen, Direktinvestitionen, Wirtschaftliche Bedeutung, Auswirkungen auf die Bevölkerung, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur indischen IT-Branche
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die indische IT-Branche. Sie analysiert die Entwicklung der Branche, ihre wirtschaftliche Bedeutung für Indien, ihren Einfluss auf andere Wirtschaftszweige und die Bevölkerung sowie ihre internationalen Verflechtungen. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Entwicklung der IT-Branche, ihrer wirtschaftlichen Stellung, ihrer internationalen Vernetzung und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: die Rolle staatlicher Fördermaßnahmen, die Clusterbildung in Regionen wie Bangalore, die einzelnen Teilmärkte der IT-Branche, die Auswirkungen auf andere Wirtschaftssektoren und die indische Bevölkerung, Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen, Offshore-Outsourcing nach Indien, die Internationalisierung indischer IT-Unternehmen und die Erfolgsfaktoren des Standortes Indien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild vom rasanten Wachstum und der globalen Bedeutung der indischen IT-Branche zu liefern. Sie analysiert die Entwicklung, die wirtschaftliche Bedeutung und die internationalen Verflechtungen der Branche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) erläutert das beeindruckende Wachstum der Branche und den methodischen Ansatz der Arbeit. Kapitel 2 untersucht die Entwicklung der Branche und die Rolle staatlicher Fördermaßnahmen. Kapitel 3 analysiert die wirtschaftliche Bedeutung und den Einfluss auf andere Wirtschaftszweige und die Bevölkerung. Kapitel 4 beleuchtet die internationalen Verflechtungen, inklusive Offshore-Outsourcing und Direktinvestitionen. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: IT-Branche Indien, Wirtschaftswachstum, Staatliche Fördermaßnahmen, Clusterbildung, Bangalore, Offshore-Outsourcing, Internationale Verflechtungen, Direktinvestitionen, Wirtschaftliche Bedeutung, Auswirkungen auf die Bevölkerung, Erfolgsfaktoren.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der die staatlichen Rahmenbedingungen, die gesamtwirtschaftliche Einbettung, die Teilmärkte, die Auswirkungen auf Wirtschaft und Bevölkerung sowie internationale Verflechtungen umfasst. Eine PEST-Analyse wird zur Erklärung multidimensionaler Einflüsse auf die Branche verwendet (Kapitel 2).
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle bestimmt, die sich für die indische IT-Branche, ihre Entwicklung und ihre globale Bedeutung interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Wissenschaftler, Studenten, Wirtschaftsanalysten und alle, die sich mit der indischen Wirtschaft und den globalen IT-Märkten beschäftigen.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Christian Wehner (Author), 2006, Die IT-Branche in Indien. Entwicklung, wirtschaftliche Bedeutung und internationale Verflechtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63151