Globaler Wettbewerb fordert heute von den Unternehmen mehr als nur mit der Konkurrenz mithalten zu können. Komplexe Produkte, die einen Wettbewerbsvorteil hervorbringen, bedürfen interdisziplinärer Projektarbeit. Die Durchführung von Projekten sichert den zukünftigen Erfolg der Organisation und ist gleichzeitig Entstehungsort neuen Wissens, das die Organisation für ihren Fortbestand braucht.
Der Mitarbeiter als zentraler Wissensträger und Erzeuger von Wissen hat mehr Bedeutung als je zuvor. Hoch qualifizierte Mitarbeiter zu finden, an das Unternehmen zu binden und ihre Fähigkeiten optimal für die Erreichung der Unternehmensziele einzusetzen, ist eine zentrale Aufgabe der Organisationen geworden.
Basis jeglicher Leistung eines Mitarbeiters ist seine Motivation. Die Auswirkungen des Mitarbeiters selbst, der Organisation, der Führung, der Projektabwicklung, des Projektleiters und des Wissensmanagements auf dessen Motivationslage in der Projektarbeit sind Gegenstand dieser Arbeit.
Hierzu werden die Gebiete Selbstmotivation, Fremdmotivation, Organisation, Führung, Projektmanagement, Projektleitermotivation und Wissensmanagement zuerst theoretisch erschlossen.
Je Wissensgebiet werden in der Folge Einflussfaktoren auf die Motivation des Mitarbeiters identifiziert und Thesen daraus entwickelt, die eine Begründung für das immer noch häufige Scheiterns von Projekten liefern können.
Anhand von Indikatoren werden diese Thesen dann mittels einer schriftlichen Umfrage überprüft. Die Ergebnisse zeigen auf, wie gut die Organisationen auf die Anforderungen wissensorientierter Projektarbeit bereits vorbereitet sind, und in welchen Bereich noch Defizite bestehen, die behoben werden müssen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit von Projekten in der Zukunft zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Hauptteil
- Mitarbeiter und Motivation
- Theoretische Grundlagen der Motivation
- Selbstmotivation
- Einflussfaktoren auf die Selbstmotivationsfähigkeit
- Ableitung von Thesen zur Selbstmotivation
- Fremdmotivation
- Bedürfnistheorie nach Maslow
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Gerechtigkeitstheorie von Adams
- VIE-Theorie von Vroom
- Beurteilung der Motivationstheorien
- Einflussfaktoren der Fremdmotivation
- Thesen zur Fremdmotivation
- Organisation
- Grundlagen und Begriffe
- Einflussfaktoren der Organisation
- Entwicklung von Thesen zur Organisation
- Führung
- Theoretische Grundlagen
- Einflussfaktoren der Führung
- Entwicklung von Thesen zur Führung
- Projektmanagement
- Theoretische Grundlagen
- Der Projektbegriff
- Projektmanagement in der Unternehmensorganisation
- Einflussfaktoren des Projektmanagements
- Entwicklung von Thesen zum Projektmanagement
- Erfolgsfaktor Projektleiter
- Bedeutung des Projektleiters
- Einflussfaktoren der Projektleitermotivation
- Entwicklung von Thesen zur Projektleitermotivation
- Wissensmanagement
- Theoretische Grundlagen
- Wissen
- Wissensarten
- Wissensträger
- Wissen in der Organisation
- Wissensmanagement
- Wissensmanagementprozess
- Einflussfaktoren des Wissensmanagements
- Entwicklung von Thesen zum Wissensmanagement
- Überprüfung der aufgestellten Thesen durch Umfrage
- Auswahl des Erhebungsverfahrens
- Gestaltung des Fragebogens und Umfragedurchführung
- Auswertung der Umfrage
- Zusammenfassung und Ausblick
- Motivationstheorien und ihre Anwendung im Projektmanagement
- Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation in wissensorientierten Projekten
- Die Rolle von Organisation, Führung und Projektmanagement für die Mitarbeitermotivation
- Die Bedeutung des Wissensmanagements im Kontext von Mitarbeitermotivation
- Entwicklung von Thesen zur Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit. Es wird die Relevanz der Thematik für die Praxis herausgestellt und das Ziel sowie der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt.
- Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Motivation und stellt verschiedene Motivationstheorien vor, die im Kontext der Arbeit relevant sind. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Motivation von Mitarbeitern in wissensorientierten Projekten analysiert und entsprechende Thesen aufgestellt.
- Das dritte Kapitel behandelt die Organisation und ihre Bedeutung im Kontext der Mitarbeitermotivation. Es werden die relevanten Einflussfaktoren der Organisation auf die Mitarbeitermotivation in wissensorientierten Projekten untersucht und entsprechende Thesen formuliert.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit der Führung und ihren Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation. Es werden die relevanten Führungstheorien und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit vorgestellt und Thesen zur Führungsrolle in wissensorientierten Projekten entwickelt.
- Das fünfte Kapitel behandelt das Projektmanagement und seine Relevanz für die Mitarbeitermotivation. Es werden die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements dargestellt und die relevanten Einflussfaktoren des Projektmanagements auf die Mitarbeitermotivation untersucht.
- Das sechste Kapitel analysiert den Erfolgsfaktor Projektleiter und seine Bedeutung für die Mitarbeitermotivation. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Motivation des Projektleiters und deren Auswirkungen auf die Motivation des Projektteams betrachtet.
- Das siebte Kapitel widmet sich dem Wissensmanagement und seiner Relevanz für die Mitarbeitermotivation in wissensorientierten Projekten. Es werden die theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements erläutert und die relevanten Einflussfaktoren des Wissensmanagements auf die Motivation der Mitarbeiter untersucht.
- Das achte Kapitel beschäftigt sich mit der Überprüfung der aufgestellten Thesen durch eine empirische Umfrage. Es wird das gewählte Erhebungsverfahren vorgestellt, die Gestaltung des Fragebogens und die Umfragedurchführung beschrieben sowie die Auswertung der Umfrage erläutert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit. Sie analysiert die verschiedenen Theorien der Motivation und untersucht, wie diese im Kontext des Projektmanagements und des Wissensmanagements angewendet werden können. Darüber hinaus werden die relevanten Einflussfaktoren aus den Bereichen Organisation, Führung und Projektmanagement betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, wissensorientierte Projektarbeit, Projektmanagement, Wissensmanagement, Führung, Organisation, Selbstmotivation, Fremdmotivation, Einflussfaktoren, Thesen, empirische Umfrage.
- Quote paper
- Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) und Diplom Projektmanager (FH) Jens Müller (Author), 2006, Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63115