Lesen ist einer der wichtigsten Wege sich, subjektiv mit neuen Inhalten auseinanderzusetzen und Wissen zu erweitern.
Um die gelesenen Texte verstehen zu können, muss das gesamte sprachliche und außersprachliche Wissen einer Person, müssen alle sprachlichen und außersprachlichen Erfahrungen aktiviert werden. Dies ist ein komplizierter kognitiver Prozess, der mit emotionalen Bewertungen verknüpft ist. Lesen darf nicht mit der Umwandlung von Graphemen in Phoneme gleichgesetzt werden, Lesen heißt immer gleichzeitige Sinnentnahme. Man erfasst einen Text nicht dadurch, dass man Worte nacheinander aufnimmt, sondern dadurch, dass man in größeren Sinneinheiten liest. Verschiedene Studien haben deutlich gemacht, dass in unserem Bildungssystem unter Lesen vor allem das Rekodieren von Zeichen verstanden wird und dass dies der Hauptbestandteil des Leseunterrichts in Schulen ist. Dabei übersieht man, dass Lesen gleichzeitig Verstehen bedeutet.
Der erste Teil dieser Arbeit setzt sich mit der Definition des Begriffes Lesekompetenzen und seinen Unterbegriffen auseinander. Im zweiten Teil werden schulische Voraussetzungen für einen gelingenden Leseunterricht dargestellt.
Der dritte Teil erläutert die Relevanz des Themas im Rahmenplan der Länder Berlin Brandenburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern.
Anschließend werden psycholinguistische und textlinguistische Grundlagen erläutert. Der folgende Teil handelt von Lesestrategien und deren Umsetzung in der Grundschule.
Der Schlussteil beschäftigt sich mit konkreten Praxisbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition Lesekompetenz
- 2. Voraussetzungen an der Schule
- 2.1 Lesefördender Unterricht
- 2.2 Anforderung an Lesematerialien
- 3. „Lesen“ im Lehrplan
- 4. Textverstehen in der Grundschule
- 4.1 Psycholinguistische Grundlagen des Textverstehens
- 4.2 Textlinguistische Grundlagen des Textverstehens
- 5. Grundlagen für das Verstehen - Lesestrategien
- 5.1 Definition Lesestrategien
- 5.2 Aufbau von Lesestrategien
- 5.3 Kleiner Überblick über Lesestrategien
- 5.4 Übungen zur Festigung und Anbahnung von Lesestrategien
- 6. Praxisbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung der Lesekompetenz in der Grundschule. Sie beleuchtet die Definition von Lesekompetenz, die notwendigen Voraussetzungen im schulischen Kontext und die Bedeutung von Lesestrategien. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Lesen als aktiven Konstruktionsprozess, der über das bloße Dekodieren von Zeichen hinausgeht.
- Definition und Facetten der Lesekompetenz
- Voraussetzungen für lesefördernden Unterricht und geeignete Materialien
- Psycholinguistische und textlinguistische Grundlagen des Textverständnisses
- Bedeutung und Aufbau von Lesestrategien
- Praxisbeispiele zur Förderung der Lesekompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Bedeutung des Lesens für den Wissenserwerb und die Auseinandersetzung mit neuen Inhalten. Sie hebt hervor, dass Lesen ein komplexer kognitiver Prozess ist, der Sinnentnahme und die Aktivierung von sprachlichem und außersprachlichem Wissen umfasst. Die Arbeit kritisiert die Reduktion von Lesen auf das bloße Rekodieren von Zeichen im bestehenden Bildungssystem und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an.
1. Definition Lesekompetenz: Dieses Kapitel definiert Lesekompetenz basierend auf der Pisa-Studie als die Fähigkeit, Texte zu verstehen, zu nutzen und zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es unterscheidet zwischen Lesefähigkeit (kognitive Grundfähigkeit, automatisiertes Rekodieren), Lesemotivation (Interesse, Erwartung, positive Lernerfahrung) und Leseverstehen (aktiver Konstruktionsprozess der Informationsverarbeitung).
2. Voraussetzungen an der Schule: Dieses Kapitel behandelt die schulischen Voraussetzungen für erfolgreichen Leseunterricht. Es umfasst Aspekte des lesefördernden Unterrichts und die Anforderungen an geeignete Lesematerialien. Es betont die Notwendigkeit, Lesen von Anfang an mit Verstehen zu verbinden und die Bedeutung intensiven Übens zur Festigung und Erweiterung der Lesekompetenz.
3. „Lesen“ im Lehrplan: Dieses Kapitel erläutert, wie das Thema "Lesen" in den Lehrplänen der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern behandelt wird. (Der Text bietet keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel).
4. Textverstehen in der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet die psycholinguistischen und textlinguistischen Grundlagen des Textverständnisses in der Grundschule. Es geht auf die komplexen Prozesse ein, die beim Verstehen von Texten im Spiel sind, und legt dar, wie Kinder Texte verarbeiten und Sinn konstruieren. (Der Text bietet keine weiteren Informationen zu den Unterkapiteln).
5. Grundlagen für das Verstehen - Lesestrategien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Lesestrategien als wichtige Grundlage für das Textverstehen. Es definiert Lesestrategien, beschreibt deren Aufbau und bietet einen Überblick über verschiedene Strategien. Es betont die Bedeutung von Übungen zur Festigung und Anbahnung dieser Strategien im Lernprozess.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Leseverstehen, Lesefähigkeit, Lesemotivation, Lesestrategien, Textverstehen, Grundschule, Leseunterricht, Psycholinguistik, Textlinguistik, Leseforderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Förderung der Lesekompetenz in der Grundschule"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Förderung der Lesekompetenz in der Grundschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Lesen als aktivem Konstruktionsprozess und der Bedeutung von Lesestrategien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Lesekompetenz, die Unterscheidung zwischen Lesefähigkeit, Lesemotivation und Leseverstehen. Sie beleuchtet die Voraussetzungen für lesefördernden Unterricht und geeignete Materialien, die psycholinguistischen und textlinguistischen Grundlagen des Textverständnisses sowie die Bedeutung und den Aufbau von Lesestrategien. Praxisbeispiele zur Förderung der Lesekompetenz werden ebenfalls vorgestellt.
Wie wird Lesekompetenz definiert?
Lesekompetenz wird, basierend auf der Pisa-Studie, als die Fähigkeit definiert, Texte zu verstehen, zu nutzen und zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es wird zwischen Lesefähigkeit (automatisiertes Rekodieren), Lesemotivation (Interesse, positive Lernerfahrung) und Leseverstehen (aktiver Konstruktionsprozess) unterschieden.
Welche Voraussetzungen sind für lesefördernden Unterricht notwendig?
Der Text betont die Notwendigkeit von leseförderndem Unterricht, der Lesen von Anfang an mit Verstehen verbindet. Erforderlich sind auch geeignete Lesematerialien und intensives Üben zur Festigung und Erweiterung der Lesekompetenz.
Welche Rolle spielen Lesestrategien?
Lesestrategien werden als wichtige Grundlage für das Textverstehen hervorgehoben. Das Dokument beschreibt den Aufbau von Lesestrategien, gibt einen Überblick über verschiedene Strategien und betont die Bedeutung von Übungen zur Festigung und Anbahnung dieser Strategien.
Welche psycholinguistischen und textlinguistischen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument beleuchtet die komplexen Prozesse des Textverständnisses, beschreibt wie Kinder Texte verarbeiten und Sinn konstruieren (allerdings ohne detaillierte Informationen zu den einzelnen Unterkapiteln).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung, Definition von Lesekompetenz, Voraussetzungen an der Schule, "Lesen" im Lehrplan, Textverstehen in der Grundschule und Grundlagen für das Verstehen – Lesestrategien, sowie Praxisbeispiele.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Lesekompetenz, Leseverstehen, Lesefähigkeit, Lesemotivation, Lesestrategien, Textverstehen, Grundschule, Leseunterricht, Psycholinguistik, Textlinguistik, Leseforderung.
- Quote paper
- Hannah Schütte (Author), 2006, Einführung der Lesekompetenz in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63110