Die Einführung des Halbeinkünfteverfahrens hat auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung in den letzten Jahren hohe Wogen in der wissenschaftlichen Diskussion geschlagen. Umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten widmen sich der Berücksichtigung der Einflüsse steuerlicher Regelungen auf den Wert eines Unternehmens. Von der Berücksichtigung von Steuern auf der Anteilseignerebene über die Frage der unterschiedlichen Besteuerung von Zins- und Dividendeneinkünften sowie Kursgewinnen in Kapitalmarktpreisbildungsmodellen bis zur Betrachtung des Ausschüttungsverhaltens sowie der Suche nach Alternativinvestition liegen intensive Auseinandersetzungen auf dem Themengebiet vor. Der kontroversen Diskussion und den neuen Ansprüchen der Unternehmensbewertung hat die Neufassung des IDW S 1-Standards Rechnung getragen und die Lösungsmöglichkeiten in den bisherigen Regelungsrahmen integriert.
Das Ziel dieser Arbeit ist, die Weiterentwicklung des IDW S 1 näher zu erläutern und vor diesem Hintergrund die Ertragswertmethode und die DCF-Methoden ausführlich darzustellen, gegenüberzustellen und zu vergleichen. Denn die neuen Regelungen in IDW ES 1 n. F. betreffen hauptsächlich die Ertragswertmethode, während sich die Landschaft der DCF-Methoden nicht stark geändert hat, wird am Ende dieser Arbeit auch untersucht, ob neue Einflussfaktoren existieren könnten, falls die beiden Methoden nicht zum gleichen Ergebnis führen.
Die Arbeit teilt sich in sechs Kapitel. Nach dieser Einführung gibt Kapitel 2 einen Überblick über die Konzeptionen und Verfahren der Unternehmensbewertung. Die Grundlagen der Unternehmensbewertung wie z.B. relevante Erfolgsgrößen und die Risikoberücksichtigung werden dabei auch angesprochen. Kapitel 3 stellt die Ertragswertmethode im Rahmen des IDW ES 1 n. F. vor, wobei die Alternativinvestition, die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes mit Hilfe des Tax-CAPM sowie das Teilausschüttungsverhalten ausführlich diskutiert werden. Anschließend wird der Unternehmenswert in einem Beispiel bei einer gegebenen Ausschüttungsquote berechnet. Die WACC- und APV-Methoden werden im Kapitel 4 in zwei Steuersystemen ausgeführt. Im einfachen Steuersystem werden hauptsächlich die Ideen und die Konzeptionen der beiden Methoden eingeleitet. Im Halbeinkünfteverfahren werden die Anpassungen an das deutsche Steuersystem berücksichtigt. Die Eigenkapitalkosten können sowohl mit Hilfe der Reaktionsfunktionen als auch auf Basis des CAPM ermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
- 2.1 Konzeptionen der Unternehmensbewertung
- 2.2 Bewertungsverfahren im Überblick
- 2.3 Abgrenzung der bewertungsrelevanten Erfolgsgröße
- 2.4 Berücksichtigung des Risikos
- 3. Ertragswertmethode gemäß IDW ES 1 n. F. bei der Teilausschüttung
- 3.1 Alternativanlage in Unternehmensanteilen
- 3.2 Kapitalisierungszinssatz unter Berücksichtigung der Einkommensteuern
- 3.3 Anpassung des Ausschüttungsverhaltens
- 3.4 Ableitung des Unternehmenswerts bei gegebener Ausschüttungsquote
- 3.5 Beispielrechnung des Ertragswertes bei Teilausschüttung
- 4. Discounted Cashflow-Methode
- 4.1 Free Cashflow
- 4.2 WACC- und APV-Methode im einfachen Steuersystem
- 4.2.1 Adjusted Present Value-Methode
- 4.2.2 Weighted Average Cost of Capital
- 4.2.3 Reaktionsfunktion
- 4.3 Bestimmung der Eigenkapitalkosten auf Basis des CAPM
- 4.3 WACC- und APV-Methode im Halbeinkünfteverfahren
- 4.3.1 Adjusted Present Value Methode
- 4.3.1.1 Steuervorteile aufgrund der Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen
- 4.3.1.2 Ausschüttungsdifferenzeffekt
- 4.3.1.3 Bewertungsformeln bei zwei Finanzierungsprämissen
- 4.3.2 Weighted Average Cost of Capital
- 4.3.3 Bestimmung der Eigenkapitalkosten mit Reaktionsfunktion und CAPM
- 4.3.1 Adjusted Present Value Methode
- 5. Gegenüberstellung der Ertragswert- und WACC-Methode
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit hat das Ziel, die Methoden der Discounted Cashflow-Methode (DCF) und der Ertragswertmethode im Kontext der Unternehmensbewertung zu vergleichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung dieser Methoden unter Berücksichtigung verschiedener Steuerregelungen.
- Vergleich der DCF-Methode und der Ertragswertmethode in der Unternehmensbewertung
- Analyse des Einflusses von Steuerregelungen auf die Bewertungsergebnisse
- Anwendung der Methoden in praktischen Beispielen
- Bewertung von Unternehmensanteilen im Kontext von Teilausschüttungen
- Untersuchung der Kapitalisierungszinssätze und ihrer Bedeutung für die Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema der Unternehmensbewertung und erläutert den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung dar, einschließlich verschiedener Konzeptionen und Bewertungsverfahren. Es werden auch wichtige Aspekte wie die Abgrenzung der bewertungsrelevanten Erfolgsgröße und die Berücksichtigung des Risikos behandelt.
Kapitel 3 fokussiert sich auf die Ertragswertmethode und ihre Anwendung im Rahmen der Teilausschüttung. Es werden verschiedene Aspekte wie die Alternativanlage in Unternehmensanteilen, die Berücksichtigung der Einkommensteuern und die Anpassung des Ausschüttungsverhaltens diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Beispielrechnung des Ertragswertes.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Discounted Cashflow-Methode, einem wichtigen Bewertungsansatz, der auf der Berechnung des Barwerts zukünftiger Cashflows basiert. Es werden verschiedene Methoden wie die WACC-Methode und die APV-Methode in einfachen und komplexen Steuersystemen vorgestellt. Die Kapitel analysieren auch die Bestimmung der Eigenkapitalkosten und die Berücksichtigung verschiedener Steuerregelungen.
Kapitel 5 stellt eine Gegenüberstellung der Ertragswert- und der WACC-Methode dar, um die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu verdeutlichen. Schließlich enthält Kapitel 6 ein Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen der Unternehmensbewertung, insbesondere mit der Anwendung von DCF- und Ertragswertmethoden. Sie analysiert die Auswirkungen von Steuersystemen auf die Bewertungsergebnisse und behandelt wichtige Konzepte wie den Free Cashflow, den Weighted Average Cost of Capital (WACC) und den Adjusted Present Value (APV). Weitere zentrale Themen sind die Berücksichtigung von Risiko, die Bestimmung der Eigenkapitalkosten, die Anpassung des Ausschüttungsverhaltens und die Anwendung der Methoden in praktischen Beispielen.
- Quote paper
- Min Wang (Author), 2006, Vergleich von Discounted Cash Flow- und Ertragswertmethode im Rahmen der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63095