[...] Das Thema „Mangelhafte Lieferung“ ordnet sich inhaltlich in das Lerngebiet 5: „Beschaffungswesen“ der Rahmenrichtlinien des Saarlandes für die Berufsschulen für den Beruf Kaufmann/-frau für Bürokommunikation im Fach „Allgemeine Wirtschaftslehre“ ein, für das der Zeitrichtwert 20 Stunden beträgt. Innerhalb dieses Lerngebietes ist das Thema dem übergeordneten Lerninhalt „Vertragsverletzungen bei Erfüllung des Kaufvertrages“ zuzuordnen. Diesem Lerninhalt voraus gingen Unterrichtsstunden zum Thema „Ablauf des Be-schaffungsvorganges im Unternehmen“. Im Anschluss an das Modul „Mangelhafte Lieferung“ wird laut Rahmenrichtlinien der Lerninhalt „Lieferungsverzug“ behandelt. Die vom Seminarleiter getroffene Auswahl des Themas „Mangelhafte Lieferung“ für diese Unterrichtsstunde begründet sich somit inhaltlich zunächst in dessen Einordnung in den jeweiligen Rahmenrichtlinien und im Stoffverteilungsplan. Das Thema besitzt zudem in mehrfacher Hinsicht Bedeutung für die Schüler. Aufgrund des von ihnen angestrebten Abschlusses als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation sollten die Schüler am Ende ihrer Ausbildung in der Lage sein, Warenlieferungen anzunehmen, zu überprüfen und Mängel gegebenenfalls zu rügen. Im Hinblick auf die demnächst anstehende mündliche Prüfung sorgt eine Wiederholung dieses Themenkomplexes für ein tieferes Verständnis und im Idealfall aktives Wissen auf Seiten der Schüler. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die pädagogische Situation
- Darstellung der Unterrichtsinhalte
- Stoffauswahl und Stoffanordnung im Lehrplan
- Sachanalyse
- Arten von Mängeln
- Anzeigepflicht der Mängel
- Rechte und Ansprüche des Käufers
- Verjährungsfristen der Mängelansprüche
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Hinführungsphase
- Erarbeitungsphase
- Unterrichtsverlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Wissen der Schüler über mangelhafte Lieferungen im Rahmen des Kaufrechts zu wiederholen und zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der Schüler auf die bevorstehende mündliche Abschlussprüfung. Die Stunde soll zudem das Verständnis für die praktische Relevanz des Themas im beruflichen und privaten Kontext fördern.
- Arten von Mängeln (Sachmängel und Rechtsmängel)
- Anzeigepflicht von Mängeln und deren rechtliche Konsequenzen
- Rechte und Ansprüche des Käufers bei mangelhafter Lieferung
- Verjährungsfristen für Mängelansprüche
- Anwendung des gelernten Wissens in beruflichen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die pädagogische Situation: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde: eine Wiederholungsstunde in einer Klasse 12.1 von angehenden Kaufleuten für Bürokommunikation kurz vor dem Abschluss. Die Klasse wird als leistungsschwach beschrieben, was die Notwendigkeit der Wiederholung unterstreicht. Die Heterogenität der Vorkenntnisse der Schüler aufgrund unterschiedlicher Vorbildungen (BGJ, RS, FOS) wird angesprochen, obwohl die fachlichen Kenntnisse durch die dreijährige Ausbildung homogener geworden sein sollten. Die fehlende Kenntnis der Schüler durch die Referentinnen schränkt die Aussagekraft zu Gruppenbildung und sozialer Herkunft ein.
Darstellung der Unterrichtsinhalte: Dieser Abschnitt erläutert die Einbettung des Themas "Mangelhafte Lieferung" in den Lehrplan. Es wird hervorgehoben, dass das Thema im Lerngebiet "Beschaffungswesen" der Rahmenrichtlinien für Kaufleute für Bürokommunikation im Fach Allgemeine Wirtschaftslehre angesiedelt ist. Die Bedeutung des Themas für den Berufsalltag der Schüler und die bevorstehende Prüfung wird betont. Darüber hinaus wird die Relevanz des Themas für das private Leben der Schüler und der erzieherische Aspekt hervorgehoben.
Sachanalyse: Dieser Teil geht detailliert auf die rechtlichen Grundlagen mangelhafter Lieferungen ein, ausgehend von der Verpflichtung des Verkäufers, eine mangelfreie Sache zu liefern (§ 433 BGB). Es werden die Arten von Mängeln (Sachmängel und Rechtsmängel) definiert und die Prüfpflichten des Käufers in Abhängigkeit von der Erkennbarkeit der Mängel und der Art des Handelskaufes thematisiert. Die Einhaltung von Verjährungsfristen nach § 438 BGB und die daraus resultierenden Rechtsfolgen für den Käufer werden ebenfalls behandelt. Die verschiedenen Formen von Sachmängeln, inklusive Mängel in der Beschaffenheit und Montagemängel, werden ausführlich erklärt und mit entsprechenden Paragraphen des BGB belegt.
Schlüsselwörter
Mangelhafte Lieferung, Kaufrecht, Sachmängel, Rechtsmängel, BGB (§433, §434, §435, §438), Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Vertragsverletzung, Prüfpflichten, Rechte des Käufers, Verjährungsfristen, Wiederholungsstunde, Berufsausbildung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Mangelhafte Lieferung"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Wiederholungsstunde zum Thema "Mangelhafte Lieferung" im Kaufrecht für die Abschlussprüfung einer Klasse 12.1 von angehenden Kaufleuten für Bürokommunikation. Der Fokus liegt auf der Vertiefung des Wissens über Sach- und Rechtsmängel, Anzeigepflichten, Käuferrechte, und Verjährungsfristen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, das Wissen der Schüler über mangelhafte Lieferungen im Kaufrecht zu wiederholen und zu vertiefen, sie auf die mündliche Abschlussprüfung vorzubereiten und das Verständnis für die praktische Relevanz des Themas im beruflichen und privaten Kontext zu fördern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Arten von Mängeln (Sach- und Rechtsmängel), Anzeigepflicht von Mängeln und deren rechtliche Konsequenzen, Rechte und Ansprüche des Käufers bei mangelhafter Lieferung, Verjährungsfristen für Mängelansprüche und die Anwendung des Wissens in beruflichen Kontexten.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (pädagogische Situation, Darstellung der Unterrichtsinhalte, Sachanalyse), und Schlüsselwörter. Er beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde, die Einbettung des Themas in den Lehrplan und eine detaillierte Sachanalyse mit Bezug auf relevante Paragraphen des BGB (§ 433, § 434, § 435, § 438).
Welche pädagogische Situation wird beschrieben?
Die Stunde findet in einer leistungsschwachen Klasse 12.1 von angehenden Kaufleuten für Bürokommunikation kurz vor dem Abschluss statt. Die Schüler haben heterogene Vorkenntnisse aufgrund unterschiedlicher Vorbildungen (BGJ, RS, FOS), obwohl die fachlichen Kenntnisse durch die dreijährige Ausbildung homogener geworden sein sollten. Die fehlende Kenntnis der Schüler durch die Referentinnen schränkt die Aussagekraft zu Gruppenbildung und sozialer Herkunft ein.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Sachanalyse geht detailliert auf die rechtlichen Grundlagen mangelhafter Lieferungen ein, ausgehend von der Verpflichtung des Verkäufers, eine mangelfreie Sache zu liefern (§ 433 BGB). Es werden Sach- und Rechtsmängel definiert, die Prüfpflichten des Käufers thematisiert und die Einhaltung von Verjährungsfristen nach § 438 BGB behandelt. Verschiedene Formen von Sachmängeln, inklusive Mängel in der Beschaffenheit und Montagemängel, werden erklärt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Mangelhafte Lieferung, Kaufrecht, Sachmängel, Rechtsmängel, BGB (§433, §434, §435, §438), Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Vertragsverletzung, Prüfpflichten, Rechte des Käufers, Verjährungsfristen, Wiederholungsstunde, Berufsausbildung.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrende von Kaufleuten für Bürokommunikation gedacht, die eine Wiederholungsstunde zum Thema mangelhafte Lieferungen im Kaufrecht vorbereiten möchten. Er dient als Grundlage für die Gestaltung einer strukturierten und professionellen Unterrichtsstunde.
- Quote paper
- Martina Hugo (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Mangelhafte Lieferung - Wiederholungsstunde (12. Klasse kaufmännisches Berufsbildungszentrum), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63081