„Früher war alles besser, früher war alles gut …“, so singen es die Toten Hosen in einem ihrer Lieder. Diese Aussage ist im Osten aktueller als man denkt, denn in den neuen Bundesländern tun sich seit
Harz IV viele neue Ängste auf. Da ist vom Abrutschen in tiefste soziale Regionen und totaler Verarmung die Rede. Viele dieser Bürger äußern sich ganz offen darüber, dass sie sich manchmal die DDR zurück wünschen. Sicherlich gab es nicht alles und man hatte andere Probleme zu bewältigen; jedoch war man we-nigstens sozial abgesichert, sozusagen ein Rundum-Sorglos-Paket. Bis zum heutigen Tage bewerten viele Bürger der neuen Länder die Sozialpolitik, vor allem die Arbeitsplatzsicherheit, als das Beste der ehemaligen DDR. Aber was ist dran an diesen Aussagen? Trifft diese positive Bewertung zu oder wird Vergangenes im rosigen Licht erstrahlt, um von aktuellen Alltagssorgen abzulenken?
Diese Hausarbeit soll einen kleinen Einblick in die Sozialpolitik der ehe-maligen DDR geben und vielleicht den einen oder anderen Irrtum beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Sozialpolitik
- SOZIALPOLITIK in der DDR
- Konzeption der DDR-Sozialpolitik
- Institutionen der DDR-Sozialpolitik
- Aufgabenfelder der Sozialpolitik
- Rentenpolitik
- Subventionspolitik
- Grundprinzipien der Gesundheitspolitik
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sozialpolitik der ehemaligen DDR und zielt darauf ab, einen Einblick in die wichtigsten Aspekte dieser Politik zu geben und möglicherweise gängige Missverständnisse zu beseitigen. Sie beleuchtet die Konzeption der DDR-Sozialpolitik, die Institutionen und ihre Aufgabenfelder sowie die Entwicklung und die zentralen Themenbereiche.
- Konzeption und Entwicklung der DDR-Sozialpolitik
- Institutionen und Aufgabenfelder der Sozialpolitik in der DDR
- Rentenpolitik, Subventionspolitik und Gesundheitspolitik in der DDR
- Soziale Rechte und Sicherung in der DDR
- Vergleichende Betrachtung der Sozialpolitik der DDR mit anderen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Sozialpolitik der DDR im Kontext der gegenwärtigen Debatten über soziale Sicherungssysteme dar. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage und die Methodik der Hausarbeit dar.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialpolitik und beleuchtet seine theoretischen Grundlagen. Es erläutert die verschiedenen Positionen und Perspektiven auf Sozialpolitik im Kontext des Sozialstaates und der kapitalistischen Wirtschaftsordnung.
- Konzeption der DDR-Sozialpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Sozialpolitik in der DDR, angefangen von der Frühphase bis hin zu den 1970er Jahren. Es beleuchtet die ideologischen Grundlagen der Sozialpolitik und zeigt die pragmatischen Anpassungen in der Praxis auf. Insbesondere wird der Fokus auf die Rolle der Sozialpolitik im Kontext der Planwirtschaft und der Sicherung der Vollbeschäftigung gelegt.
- Institutionen der DDR-Sozialpolitik: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Institutionen der DDR-Sozialpolitik vorgestellt und deren Aufgabenfelder erläutert. Es geht darum, die Organisation und die Funktionsweise der Sozialpolitik auf verschiedenen Ebenen zu beschreiben.
Schlüsselwörter
DDR-Sozialpolitik, Sozialstaat, Planwirtschaft, Vollbeschäftigung, soziale Sicherung, Rentenpolitik, Subventionspolitik, Gesundheitspolitik, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Klassen, Frauenarbeit, Familienpolitik, Wohnungsbau, Freizeitgestaltung, sozialökonomische Grundrechte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63027