Historisch gesehen ist die Entwicklung der Kostenrechnung eng verbunden mit der Geschichte der Buchhaltung. Von den Anfängen im 14. Jahrhundert bis hin zu der heutigen Form hat sich die Kostenrechnung immer stärker verfeinert, um den Aufgaben eines marktorientierten Kostenrechnungssystems gerecht zu werden. Ziel ist es, die Kostenrechnung als Kernelement des betriebwirtschaftlichen Rechnungswesens so zu gestalten, dass sie neben der Kontrollaufgabe einer zieladäquaten Planung und Steuerung der innerbetrieblichen Faktorkombinationsprozesse dient.
Dabei strebt die Kostenrechnung als Informationsgenerator für die Unternehmensführung immer stärker nach höherer Genauigkeit und besserer Vergleichbarkeit. In diesem Zusammenhang erlangt die Frage nach der Behandlung von Opportunitätskosten eine immer größere Bedeutung.
Die Literatur sieht in der Bestimmung der Opportunitätskosten mittlerweile eine Hauptaufgabe der Kostenrechnung an. Innerhalb der Kostenartenrechnung ist der Ansatz von Opportunitätskosten in Form von kalkulatorischen Kosten unerlässlich, um den Anforderungen einer rationalen Entscheidungsfindung zu genügen.
Die vorliegende Arbeit liefert einen expliziten Überblick über die Thematik der Opportunitätskosten im Bereich der Kostenartenrechnung. Zudem wird versucht, Bezug zu Anwendungen innerhalb der entscheidungsorientierten Kostenrechnung herauszuarbeiten und Vorteile aufzuzeigen. Folgende Fragen werden dabei insbesondere zu beantworten sein:
• Wie lassen sich Opportunitätskosten für die Kostenrechnung abgrenzen?
• In welchem Zusammenhang stehen Opportunitätskosten und die beiden Kostenbegriffe der Kostenrechnung?
• Welche kalkulatorischen Kosten fallen in der Kostenartenrechnung unter den Begriff der Opportunitätskosten und wie lassen sie sich bestimmen? Stellen dabei auch Anderskosten Opportunitätskosten dar?
• Wie lässt sich die Verwendung von Opportunitätskosten in Entscheidungssituationen rechtfertigen und wie lassen sich diese modellieren?
• Worin liegen die Gründe für die Verwendung von Opportunitätskosten in der Kostenrechnung?
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Opportunitätskosten in der Kostenrechnung – Begriffsklärung und Charakterisierung
- Der Kostencharakter der Opportunitätskosten: der wertmäßige Kostenbegriff
- Opportunitätskosten in der Kostenartenrechnung
- Verwendung von Opportunitätskosten in der Kostenartenrechnung
- Die Ermittlung der Opportunitätskosten als kalkulatorische Kosten
- Kalkulatorische Kosten in Form von Anderskosten
- Kalkulatorische Kosten in Form von Zusatzkosten
- Verwendung von kalkulatorischen Kostenarten – eine kurze kritische Würdigung
- Verwendung von Opportunitätskosten in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung
- Opportunitätskosten in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung
- Anwendung bei der gewinnoptimalen Engpasssteuerung
- Thesenartige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Opportunitätskosten im Kontext der Kostenrechnung. Ziel ist es, die Einordnung und Anwendung von Opportunitätskosten sowohl in der Kostenartenrechnung als auch in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Berechnung und den Stellenwert von Opportunitätskosten für eine rationale Entscheidungsfindung.
- Abgrenzung von Opportunitätskosten in der Kostenrechnung
- Zusammenhang zwischen Opportunitätskosten und den Kostenbegriffen der Kostenrechnung
- Ermittlung und Verwendung kalkulatorischer Kosten als Opportunitätskosten in der Kostenartenrechnung
- Anwendung von Opportunitätskosten in Entscheidungssituationen und deren Modellierung
- Begründung für die Verwendung von Opportunitätskosten in der Kostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit untersucht die Rolle von Opportunitätskosten in der Kostenrechnung, insbesondere deren Bedeutung für eine rationale Entscheidungsfindung und die Entwicklung von marktorientierten Kostenrechnungssystemen. Die historische Entwicklung der Kostenrechnung wird kurz beleuchtet, um den Kontext der heutigen Herausforderungen zu verdeutlichen. Die Arbeit stellt zentrale Fragen zur Abgrenzung, Berechnung und Anwendung von Opportunitätskosten.
Opportunitätskosten in der Kostenrechnung – Begriffsklärung und Charakterisierung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Opportunitätskosten und ihren Charakter als Kosten. Es untersucht den Zusammenhang mit verschiedenen Kostenbegriffen in der Kostenrechnung. Die Bedeutung von Opportunitätskosten für eine rationale Entscheidungsfindung wird hervorgehoben. Der Abschnitt untersucht den Kostencharakter der Opportunitätskosten im Kontext des wertmäßigen Kostenbegriffs und die Implikationen für die Kostenartenrechnung.
Verwendung von Opportunitätskosten in der Kostenartenrechnung: Hier wird die Ermittlung von Opportunitätskosten als kalkulatorische Kosten im Detail behandelt. Es wird unterschieden zwischen kalkulatorischen Kosten in Form von Anderskosten und Zusatzkosten. Der Abschnitt bewertet kritisch die Verwendung von kalkulatorischen Kostenarten im Allgemeinen und ihren Beitrag für fundierte Entscheidungen.
Verwendung von Opportunitätskosten in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung: Dieser Abschnitt widmet sich der Anwendung von Opportunitätskosten in Entscheidungssituationen. Die Bedeutung für eine gewinnoptimale Engpasssteuerung wird besonders hervorgehoben. Das Kapitel analysiert, wie Opportunitätskosten in Entscheidungsmodelle integriert werden können und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Opportunitätskosten, Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Entscheidungsorientierte Kostenrechnung, Kalkulatorische Kosten, Anderskosten, Zusatzkosten, Engpasssteuerung, rationale Entscheidungsfindung, wertmäßiger Kostenbegriff.
Häufig gestellte Fragen zu: Opportunitätskosten in der Kostenrechnung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Opportunitätskosten im Kontext der Kostenrechnung. Sie beleuchtet die Einordnung und Anwendung von Opportunitätskosten in der Kostenartenrechnung und der entscheidungsorientierten Kostenrechnung. Die Arbeit untersucht die Berechnung und den Stellenwert von Opportunitätskosten für rationale Entscheidungsfindungen. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Opportunitätskosten in der Kostenrechnung, den Zusammenhang zwischen Opportunitätskosten und anderen Kostenbegriffen, die Ermittlung und Verwendung kalkulatorischer Kosten als Opportunitätskosten in der Kostenartenrechnung, die Anwendung von Opportunitätskosten in Entscheidungssituationen und deren Modellierung sowie die Begründung für die Verwendung von Opportunitätskosten in der Kostenrechnung. Ein besonderer Fokus liegt auf der gewinnoptimalen Engpasssteuerung.
Wie werden Opportunitätskosten in der Kostenartenrechnung behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Ermittlung von Opportunitätskosten als kalkulatorische Kosten, differenziert zwischen Anderskosten und Zusatzkosten und bietet eine kritische Würdigung der Verwendung kalkulatorischer Kostenarten für fundierte Entscheidungen. Der wertmäßige Kostenbegriff im Kontext von Opportunitätskosten wird ebenfalls erläutert.
Welche Rolle spielen Opportunitätskosten in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung?
Die Arbeit zeigt die Anwendung von Opportunitätskosten in Entscheidungssituationen auf und hebt deren Bedeutung für die gewinnoptimale Engpasssteuerung hervor. Sie analysiert die Integration von Opportunitätskosten in Entscheidungsmodelle und die daraus resultierenden Vorteile.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Opportunitätskosten, Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Entscheidungsorientierte Kostenrechnung, Kalkulatorische Kosten, Anderskosten, Zusatzkosten, Engpasssteuerung, rationale Entscheidungsfindung, wertmäßiger Kostenbegriff.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Opportunitätskosten in der Kostenrechnung – Begriffsklärung und Charakterisierung, Verwendung von Opportunitätskosten in der Kostenartenrechnung, Verwendung von Opportunitätskosten in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung und eine thesenartige Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Überblick über Opportunitätskosten in der Kostenrechnung zu geben und deren Einordnung und Anwendung in der Kostenartenrechnung sowie der entscheidungsorientierten Kostenrechnung zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung der Berechnung und des Stellenwerts von Opportunitätskosten für eine rationale Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Michael Wohlatz (Author), 2006, Opportunitätskosten in der Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63022