Die deutschen Zeitungen beschreiben sich in ihrem Selbstbild fast alle als unabhängig und überparteilich. Es liegt allerdings nahe, dass man, aufgrund der Pressebeteiligungen deutscher Parteien an verschiedenen Verlagen bzw. Zeitungen, eine politische Tendenz zu den jeweiligen Anteilseignern erkennen kann.
In der vorliegenden Arbeit soll das oben genannte Problem mittels einer Inhaltsanalyse der Frankfurter Rundschau (FR) untersucht werden. Ziel der Inhaltsanalyse ist es somit, zu überprüfen, ob sich in der Berichterstattung der Frankfurter Rundschau die politische Richtung der Besitzer widerspiegelt.
Nachdem im nachfolgenden Gliederungspunkt die wichtigsten geschichtlichen Fakten herausgearbeitet werden, werden wir im dritten Abschnitt die Forschungsfrage und die Thesen der Inhaltsanalyse vorstellen. Daran anschließend folgt die quantitative Untersuchung der verschiedenen Ressorts. Außerdem werden wir hier die journalistischen Darstellungsformen und die Themenhäufigkeit aller Artikel im Untersuchungszeitraum vorstellen. Unter Gliederungspunkt fünf wird mit Hilfe eine qualitativen Analyse der FR versucht, unsere These zu be- oder widerlegen. Die Ergebnisse unserer Inhaltsanalyse werden im abschließenden sechsten Abschnitt zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichte der Frankfurter Rundschau
- 3 Forschungsfrage und Hypothesen
- 4 Quantitative Analyse
- 4.1 Analyse der verschiedenen Ressorts und Rubriken
- 4.1.1 Seite 1 (Titel)
- 4.1.2 Thema des Tages
- 4.1.3 Die Seite Drei
- 4.1.4 Politik
- 4.1.5 Dokumentation
- 4.1.6 Rundschau
- 4.1.7 Wirtschaft
- 4.1.8 Aus aller Welt
- 4.1.9 Feuilleton
- 4.1.10 Frankfurt und Hessen
- 4.1.11 Sport
- 4.1.12 Medien
- 4.1.13 FR: Plus
- 4.1.14 Sonderteile & Beilagen
- 4.2 Auswertung der Artikel im Untersuchungszeitraum
- 4.2.1 Themenfrequenzanalyse
- 4.2.2 Journalistische Darstellungsformen
- 4.1 Analyse der verschiedenen Ressorts und Rubriken
- 5 Qualitative Analyse
- 5.1 Problemstellung und These
- 5.2 Kategoriebildung und Operationalisierung
- 5.3 Ergebnisse der qualitativen Analyse
- 5.4 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.4.1 Fazit zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.4.2 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 5.4.3 Validität und Reliabilität
- 6 Fazit der Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht mittels einer Inhaltsanalyse der Frankfurter Rundschau (FR) vom 08.05.2006 bis 14.05.2006, ob sich die politische Richtung der Besitzer in der Berichterstattung widerspiegelt. Die Arbeit hinterfragt das Selbstbild deutscher Zeitungen als unabhängig und überparteilich.
- Analyse der politischen Tendenzen in der Berichterstattung der FR.
- Quantitative und qualitative Untersuchung verschiedener Ressorts und Rubriken.
- Bewertung der journalistischen Darstellungsformen und Themenhäufigkeit.
- Vergleich der Ergebnisse mit dem Selbstverständnis der Zeitung.
- Bewertung der Validität und Reliabilität der angewandten Methoden.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der vermeintlichen Unabhängigkeit deutscher Zeitungen ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Besitzer auf die Berichterstattung der Frankfurter Rundschau. Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz der Inhaltsanalyse, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden umfasst, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt, die die einzelnen Schritte der Analyse skizziert. Die Einleitung etabliert die Forschungslücke und die Notwendigkeit einer kritischen Untersuchung des Selbstbildes der Zeitungen im Hinblick auf ihre tatsächliche politische Ausrichtung.
2 Geschichte der Frankfurter Rundschau: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten, aber essentiell für eine vollständige Inhaltsanalyse) würde die Geschichte der Frankfurter Rundschau detailliert beleuchten. Dies würde den Kontext für die Inhaltsanalyse liefern, indem es die Entwicklung des Blattes, seine Eigentümerwechsel und die daraus resultierenden potentiellen Einflüsse auf die politische Ausrichtung beleuchtet. Es wäre wichtig, die Entwicklung der Zeitung über die Zeit hinweg zu betrachten, um zu verstehen, wie sich deren redaktionelle Linie möglicherweise verändert hat und ob es möglicherweise einen Einfluss der Besitzer auf die Berichterstattung gab.
3 Forschungsfrage und Hypothesen: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text vollständig enthalten) würde die spezifischen Forschungsfragen formulieren, die durch die Inhaltsanalyse beantwortet werden sollen. Es würde auch die Hypothesen der Arbeit formulieren, die auf den Erwartungen der Autoren hinsichtlich des Ergebnisses der Analyse basieren. Die Formulierung von klaren Forschungsfragen und Hypothesen ist entscheidend für die wissenschaftliche Fundiertheit und die Validität der Studie. Die Hypothesen könnten z.B. auf die Vermutung eines Einflusses bestimmter Eigentümergruppen auf die Berichterstattung abzielen.
4 Quantitative Analyse: Die quantitative Analyse untersucht die Frankfurter Rundschau anhand verschiedener Ressorts und Rubriken. Die Häufigkeit bestimmter Themen und die angewandten journalistischen Darstellungsformen werden quantitativ erfasst und ausgewertet. Dieser Teil der Analyse umfasst eine gründliche Zählung und Kategorisierung von Artikeln, um die Verteilung von Nachrichten und Meinungen zu verschiedenen Themen und politischen Akteuren zu bestimmen. Diese Daten bilden die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse und die Beantwortung der Forschungsfragen. Die Tabellen 1-13 liefern die quantitativen Daten, die hier analysiert werden.
5 Qualitative Analyse: Die qualitative Analyse ergänzt die quantitative Untersuchung, indem sie die Art und Weise der Berichterstattung analysiert. Hier werden beispielsweise die verwendeten sprachlichen Mittel und die Darstellung bestimmter politischer Akteure untersucht. Die qualitative Analyse fokussiert sich auf die Interpretation von Bedeutung und Kontext und zielt darauf ab, die Ergebnisse der quantitativen Analyse zu vertiefen und zu erklären. Die Analyse der sprachlichen Mittel und der Darstellung politischer Akteure liefert wertvolle Einblicke in die mögliche politische Tendenz der Berichterstattung. Die Abbildung 1 visualisiert wahrscheinlich Ergebnisse der qualitativen Analyse.
Schlüsselwörter
Inhaltsanalyse, Frankfurter Rundschau, politische Tendenz, Medienberichterstattung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Ressorts, Rubriken, Journalistische Darstellungsformen, Themenfrequenz, Parteien, Parteineinfluss, Unabhängigkeit der Medien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Inhaltsanalyse der Frankfurter Rundschau
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht mittels einer Inhaltsanalyse der Frankfurter Rundschau (FR) vom 08.05.2006 bis 14.05.2006, ob sich die politische Richtung der Besitzer in der Berichterstattung widerspiegelt. Es wird hinterfragt, inwiefern das Selbstbild deutscher Zeitungen als unabhängig und überparteilich der Realität entspricht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte quantitative und qualitative Inhaltsanalyse. Die quantitative Analyse umfasst die Auswertung verschiedener Ressorts und Rubriken der FR, die Analyse der Themenfrequenz und der journalistischen Darstellungsformen. Die qualitative Analyse untersucht die sprachlichen Mittel und die Darstellung politischer Akteure, um die Ergebnisse der quantitativen Analyse zu vertiefen und zu interpretieren.
Welche Aspekte der Frankfurter Rundschau wurden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Ressorts und Rubriken der FR, darunter Seite 1 (Titel), Thema des Tages, Die Seite Drei, Politik, Dokumentation, Rundschau, Wirtschaft, Aus aller Welt, Feuilleton, Frankfurt und Hessen, Sport, Medien, FR: Plus und Sonderteile & Beilagen. Die Analyse berücksichtigt die Themenfrequenz und die journalistischen Darstellungsformen in diesen Bereichen.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen wurden untersucht?
Die spezifischen Forschungsfragen und Hypothesen sind im Kapitel 3 detailliert beschrieben (nicht im vorliegenden Text vollständig enthalten). Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Besitzer auf die Berichterstattung zu untersuchen und das Selbstverständnis der Zeitung als unabhängig und überparteilich zu hinterfragen. Hypothesen könnten z.B. die Vermutung eines Einflusses bestimmter Eigentümergruppen auf die Berichterstattung beinhalten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Frankfurter Rundschau (nicht im vorliegenden Text enthalten), ein Kapitel zu Forschungsfrage und Hypothesen, die quantitative und qualitative Analyse, ein Fazit der Inhaltsanalyse und ein Literaturverzeichnis (nicht im vorliegenden Text enthalten).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen sind im vorliegenden Text nicht vollständig dargestellt. Die quantitative Analyse basiert auf Tabellen (1-13, nicht im vorliegenden Text enthalten), die die Häufigkeit verschiedener Themen und Darstellungsformen erfassen. Die qualitative Analyse wird durch Abbildungen (z.B. Abbildung 1, nicht im vorliegenden Text enthalten) visualisiert. Die Interpretation der Ergebnisse und das Fazit werden im Kapitel 6 zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Inhaltsanalyse, Frankfurter Rundschau, politische Tendenz, Medienberichterstattung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Ressorts, Rubriken, Journalistische Darstellungsformen, Themenfrequenz, Parteien, Parteineinfluss, Unabhängigkeit der Medien.
Wie wird die Validität und Reliabilität der Ergebnisse bewertet?
Die Bewertung der Validität und Reliabilität der angewandten Methoden wird im Kapitel 5.4.3 (im Rahmen der qualitativen Analyse) diskutiert (nicht im vorliegenden Text vollständig enthalten). Dies umfasst eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und eine Reflexion der methodischen Vorgehensweise.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Der vorliegende Text stellt lediglich eine Zusammenfassung dar. Die vollständige Seminararbeit inklusive der detaillierten Ergebnisse, Tabellen, Abbildungen und des Literaturverzeichnisses ist separat erhältlich (genaue Quelle nicht im vorliegenden Text angegeben).
Was ist der Untersuchungszeitraum der Inhaltsanalyse?
Die Inhaltsanalyse umfasst die Frankfurter Rundschau vom 08.05.2006 bis 14.05.2006.
- Quote paper
- Benedict Hilligweg (Author), Joachim Wilm (Author), 2006, Inhaltsanalyse der Frankfurter Rundschau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63003