Seit Jahren tauchen immer wieder Schlagzeilen auf, die einen Klimawandel, globale Erwärmung oder gar einen Klimakollaps prophezeien. Ein ungewöhnlich heißer Sommertag wird auf den Treibhauseffekt zurückgeführt, ein milder Winter oder Hochwasserkatastrophen ebenfalls.
Die vorliegende Arbeit soll klären, wie sich das Klima in der Menschheitsgeschichte verändert hat, welche natürlichen Ursachen für Klimaschwankungen es gibt und in welchem Maße der Mensch seit 150 Jahren in die Klimaentwicklung eingreift. Der Erste, der vermutete, dass die Sauberkeit der Atmosphäre sich auf das Klima auswirken könnte, war bereits im 18. Jh. Benjamin Franklin. Er war auch der Erste, der die Möglichkeit in Betracht zog, dass z. b. vulkanische Gase und Staubpartikel die klimatischen Bedingungen beeinflussen können . Dies dürfte heute kaum noch jemand anzweifeln - aber in welchem Maße antrophogene Eingriffe das Klima tatsächlich beeinflussen werden, ist schwer vorhersehbar und unter Forschern umstritten. Das letzte Kapitel dieser Arbeit versucht dennoch, einen Ausblick auf denkbare Entwicklungen des Klimas zu geben und mögliche Konsequenzen für das Leben auf der Erde darzustellen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Natürliche Klimaschwankungen und ihre Ursachen
- Datenquellen zur Ermittlung der Klimageschichte
- Klimaentwicklung im Holozän
- Ursachen für natürliche Klimaschwankungen
- Atmosphäre und Treibhausgase
- Aufbau der Atmosphäre
- Der natürliche Treibhauseffekt
- Treibhausgase und ihre antrophogene Verstärkung
- Menschliche Beeinflussung des Klimas
- Entwicklung des Klima seit Mitte des 19. Jahrhunderts
- Mögliche Szenarien der Klimaentwicklung
- Folgen einer globalen Erwärmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen des Klimas im Laufe der Menschheitsgeschichte. Sie beleuchtet sowohl natürliche Ursachen für Klimaschwankungen als auch den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Klimaentwicklung der letzten 150 Jahre. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zu vermitteln und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen zu geben.
- Natürliche Klimaschwankungen und ihre Ursachen
- Methoden zur Rekonstruktion vergangener Klimazonen
- Der Treibhauseffekt und seine Verstärkung durch anthropogene Einflüsse
- Der Einfluss des Menschen auf das Klima seit Mitte des 19. Jahrhunderts
- Mögliche Folgen einer globalen Erwärmung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Klimawandel ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die kontroverse Diskussion um den Einfluss des Menschen auf das Klima und benennt Benjamin Franklin als frühen Vordenker, der bereits im 18. Jahrhundert den Einfluss der Atmosphäre auf das Klima erkannte und die Rolle vulkanischer Gase und Staubpartikel thematisierte. Die Arbeit soll klären, wie sich das Klima historisch verändert hat, welche natürlichen Ursachen dafür existieren und inwieweit der Mensch das Klima beeinflusst.
Natürliche Klimaschwankungen und ihre Ursachen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rekonstruktion vergangener Klimaschwankungen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie z.B. die Isotopenanalyse in Eisbohrkernen und Meeressedimenten, die Dendrochronologie (Baumringanalyse) und die Pollenanalyse. Diese Methoden erlauben Rückschlüsse auf Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse vergangener Epochen. Das Kapitel beschreibt auch die Klimaentwicklung im Holozän, beginnend mit dem Höhepunkt der letzten Eiszeit vor etwa 18.000 Jahren bis zur heutigen Zeit, und erläutert die Bedeutung der gewonnenen Daten für das Verständnis gegenwärtiger und zukünftiger Klimaentwicklungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Klimawandel - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Klimawandel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf natürlichen Klimaschwankungen, dem Treibhauseffekt, dem menschlichen Einfluss auf das Klima und möglichen zukünftigen Entwicklungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Natürliche Klimaschwankungen und ihre Ursachen (mit Methoden zur Rekonstruktion vergangener Klimazonen), der Aufbau der Atmosphäre und der natürliche Treibhauseffekt, die Verstärkung des Treibhauseffekts durch anthropogene Einflüsse, der Einfluss des Menschen auf das Klima seit Mitte des 19. Jahrhunderts und mögliche Folgen einer globalen Erwärmung. Die Bedeutung von Datenquellen wie Eisbohrkernen, Meeressedimenten, Baumringen und Pollenanalysen wird ebenfalls erläutert.
Welche Methoden zur Rekonstruktion vergangener Klimazonen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden zur Rekonstruktion vergangener Klimaschwankungen, darunter Isotopenanalyse in Eisbohrkernen und Meeressedimenten, Dendrochronologie (Baumringanalyse) und Pollenanalyse. Diese Methoden ermöglichen Rückschlüsse auf Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse vergangener Epochen.
Wie wird der Einfluss des Menschen auf das Klima dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Klimaentwicklung der letzten 150 Jahre. Es werden die Verstärkung des Treibhauseffekts durch anthropogene Einflüsse und mögliche Folgen einer globalen Erwärmung diskutiert. Die Entwicklung des Klimas seit Mitte des 19. Jahrhunderts und mögliche zukünftige Szenarien werden ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt Benjamin Franklin im Kontext des Dokuments?
Benjamin Franklin wird als früher Vordenker erwähnt, der bereits im 18. Jahrhundert den Einfluss der Atmosphäre auf das Klima erkannte und die Rolle vulkanischer Gase und Staubpartikel thematisierte. Seine Erkenntnisse werden im Kontext der historischen Diskussion um den Klimawandel eingeordnet.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels "Natürliche Klimaschwankungen und ihre Ursachen". Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Das Kapitel über natürliche Klimaschwankungen befasst sich mit der Rekonstruktion vergangener Klimaschwankungen mithilfe verschiedener Methoden und der Klimaentwicklung im Holozän.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zwischen natürlichen Klimaschwankungen und dem menschlichen Einfluss auf das Klima zu vermitteln und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen zu geben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2002, Natürliche und antrophogene Ursachen des Klimawandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6292