In nahezu regelmäßigen Abständen sind in der Presse Überschriften wie „Kieler Großwerft HDW droht Kurzarbeit“, „Schering-Übernahme gefährdet bis zu 6000 Jobs“ oder „20.000 Jobs in Gefahr - VW-Vorstand legt Sanierungsprogramm vor“ zu finden. Der Leser wird darüber informiert, dass Unternehmen sich nicht mehr dazu in der Lage sehen, ihren aktuellen Beschäftigungsstand auch weiterhin aufrecht zu erhalten. Im allgemeinen Sprachgebrauch „entlassen“ Unternehmen ihre Arbeitnehmer und sind somit die Schuldigen an einer noch höheren Arbeitslosenquote. Neben diesen in den Negativ-Schlagzeilen beschriebenen Personalfreisetzungsmaßnahmen existiert jedoch noch eine Vielzahl von anderen Instrumenten zur Beschäftigungsminderung, die entweder kaum bekannt sind oder nicht als solche betrachtet werden. Ebenso wie die Gründe, durch die Unternehmen dazu veranlasst werden, eine Beschäftigungsminderung zu realisieren, sind die dabei zu beachtenden rechtlichen Vorschriften vielfältiger Natur. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Vielfalt der Freisetzungsmaßnahmen geben und exemplarisch drei von ihnen näher beschreiben. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen daher die folgenden Fragen geklärt werden:
•Aus welchen Gründen und mit welchen Zielen setzen Unternehmen Personal frei?
•Welche Maßnahmen der Personalfreisetzung gibt es und welche gesetzlichen Regelungen müssen beachtet werden?
•Werden die angestrebten Ziele mit den durchgeführten Maßnahmen erreicht?
Inhaltsverzeichnis
- A. Problemstellung
- B. Darstellung der Grundlagen der Personalfreisetzung
- I. Begriffliche Abgrenzung der Personalfreisetzung
- II. Ablauf der Personalfreisetzungsplanung
- 1. Grundlagen der Personalfreisetzungsplanung
- 2. Phasen der Personalfreisetzungsplanung
- III. Ursachen und Ziele der Personalfreisetzung
- C. Analyse und Bewertung von Personalfreisetzungsmaßnahmen und deren rechtliche Grundlagen
- I. Personalfreisetzungsmaßnahmen im Überblick
- II. Überblick über die zu beachtenden Rechtsvorschriften
- III. Kurzarbeit als Maßnahme der internen Personalfreisetzung
- IV. Maßnahmen der externen Personalfreisetzung
- 1. Kündigung als externe Personalfreisetzungsmaßnahme im engeren Sinne
- a. Formen der Kündigung und Kündigungsschutz
- b. Die soziale Gerechtfertigung der Kündigung nach § 1 KSchG
- c. Der Sozialplan als Folge von Kündigungen durch Betriebsänderungen
- 2. Outplacement als externe Personalfreisetzungsmaßnahme im weiteren Sinne
- 1. Kündigung als externe Personalfreisetzungsmaßnahme im engeren Sinne
- V. Vergleich der verschiedenen Maßnahmen
- D. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gestaltung der Personalfreisetzung unter Berücksichtigung rechtlicher Regelungen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Personalfreisetzungsmaßnahmen zu geben und exemplarisch ausgewählte Maßnahmen detailliert zu analysieren. Dabei werden sowohl die Gründe und Ziele von Personalfreisetzungen als auch die relevanten gesetzlichen Vorschriften beleuchtet.
- Begriffliche Abgrenzung von Personalabbau und Personalfreisetzung
- Planung und Durchführung von Personalfreisetzungsmaßnahmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalfreisetzung (z.B. Kündigungsschutz)
- Analyse verschiedener Personalfreisetzungsmaßnahmen (z.B. Kurzarbeit, Kündigung, Outplacement)
- Vergleich und Bewertung der verschiedenen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Problemstellung: Der einleitende Abschnitt veranschaulicht die Relevanz des Themas Personalfreisetzung anhand aktueller Beispiele aus der Presse, die von drohenden Arbeitsplatzverlusten in verschiedenen Unternehmen berichten. Er hebt die Notwendigkeit hervor, über die bekannten negativen Schlagzeilen hinaus die Vielfalt an Instrumenten der Beschäftigungsminderung und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit formuliert zentrale Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen, insbesondere die Gründe und Ziele von Personalfreisetzungen und die zu beachtenden gesetzlichen Regelungen.
B. Darstellung der Grundlagen der Personalfreisetzung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Personalfreisetzung dar. Es beginnt mit der begrifflichen Abgrenzung von Personalabbau und Personalfreisetzung, wobei der Begriff Personalfreisetzung als Oberbegriff für alle Maßnahmen zur Verringerung des Personalbestands definiert wird. Der Ablauf der Personalfreisetzungsplanung wird in antizipative und reaktive Planung unterschieden, wobei die jeweiligen Grundlagen und Phasen detailliert beschrieben werden. Schließlich werden die Ursachen und Ziele der Personalfreisetzung beleuchtet.
C. Analyse und Bewertung von Personalfreisetzungsmaßnahmen und deren rechtliche Grundlagen: In diesem Kapitel werden verschiedene Personalfreisetzungsmaßnahmen im Detail analysiert und bewertet. Es bietet einen Überblick über die relevanten Rechtsvorschriften und untersucht exemplarisch Kurzarbeit als Maßnahme der internen Personalfreisetzung sowie Kündigung und Outplacement als Maßnahmen der externen Personalfreisetzung. Dabei werden die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter eingehend betrachtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung und dem Vergleich der verschiedenen Maßnahmen, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Personalfreisetzung, Personalabbau, Beschäftigungsminderung, Kurzarbeit, Kündigung, Kündigungsschutzgesetz, Outplacement, Rechtliche Regelungen, Personalplanung, Sozialplan.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Personalfreisetzung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Personalfreisetzung. Sie untersucht verschiedene Maßnahmen zur Verringerung des Personalbestands, analysiert deren rechtliche Grundlagen und bewertet deren Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die begriffliche Abgrenzung von Personalabbau und Personalfreisetzung, die Planung und Durchführung von Personalfreisetzungsmaßnahmen, die relevanten Rechtsvorschriften (insbesondere den Kündigungsschutz), eine detaillierte Analyse verschiedener Maßnahmen wie Kurzarbeit, Kündigung und Outplacement, sowie einen Vergleich und eine Bewertung dieser Maßnahmen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: Problemstellung, Darstellung der Grundlagen der Personalfreisetzung, Analyse und Bewertung von Personalfreisetzungsmaßnahmen und deren rechtliche Grundlagen, sowie eine Schlussbetrachtung. Jeder Teil beinhaltet mehrere Unterkapitel mit detaillierten Erläuterungen.
Welche konkreten Personalfreisetzungsmaßnahmen werden analysiert?
Die Seminararbeit analysiert ausführlich Kurzarbeit als Maßnahme der internen Personalfreisetzung und Kündigung sowie Outplacement als Maßnahmen der externen Personalfreisetzung. Die Analyse umfasst die rechtlichen Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile und die Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die relevanten Rechtsvorschriften, die bei Personalfreisetzungsmaßnahmen zu beachten sind, mit besonderem Fokus auf den Kündigungsschutz und die rechtlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Maßnahmen (z.B. Kündigung, Kurzarbeit).
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Personalfreisetzungsmaßnahmen zu geben und exemplarisch ausgewählte Maßnahmen detailliert zu analysieren. Dabei werden sowohl die Gründe und Ziele von Personalfreisetzungen als auch die relevanten gesetzlichen Vorschriften beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalfreisetzung, Personalabbau, Beschäftigungsminderung, Kurzarbeit, Kündigung, Kündigungsschutzgesetz, Outplacement, Rechtliche Regelungen, Personalplanung, Sozialplan.
Wie wird die Relevanz des Themas Personalfreisetzung dargestellt?
Die Relevanz wird anhand aktueller Beispiele aus der Presse veranschaulicht, die von drohenden Arbeitsplatzverlusten in verschiedenen Unternehmen berichten. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, über die bekannten negativen Schlagzeilen hinaus die Vielfalt an Instrumenten der Beschäftigungsminderung und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte zu beleuchten.
Wie wird der Begriff "Personalfreisetzung" definiert?
Personalfreisetzung wird als Oberbegriff für alle Maßnahmen zur Verringerung des Personalbestands definiert, im Gegensatz zum Begriff Personalabbau.
Wie wird die Planung von Personalfreisetzungsmaßnahmen beschrieben?
Die Planung wird in antizipative und reaktive Planung unterschieden, wobei die jeweiligen Grundlagen und Phasen detailliert beschrieben werden.
- Quote paper
- Andrea Schneider (Author), 2006, Gestaltung der Personalfreisetzung unter Berücksichtigung rechtlicher Regelungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62911