Es herrscht eine weltweite Konjunkturflaute. Kosten senken heißt die Devise. Die Auswirkungen und die Folgen des 11. September 2001 üben zusätzlichen Druck aus und zwingen die Unternehmen zu sparen. Die momentanen Probleme im Business Travel hängen allerdings nicht nur mit der Krise und der zurückhaltenden Reisebereitschaft zusammen. Es findet zur Zeit ein Strukturwandel und Umbruch in der Branche statt. Vor allem im Airlinebereich wird der Druck immer größer. Statt Business Class fliegen immer mehr Geschäftsreisende „Holzklasse“. Obwohl die Nachfrage nach Business Class Tickets, speziell Richtung Nordamerika, stark zurückgegangen ist, haben die Fluggesellschaften die Preise enorm angehoben. [...] Zudem transportieren „No-Frill“-Carrier wie Ryanair und Go seit geraumer Zeit nicht nur Rucksacktouristen sondern auch vermehrt Geschäftsleute. Sollten
Billigairlines sogenannte Hubs3 an Großflughäfen wie Frankfurt oder London
Heathrow bekommen und eine entsprechend hohe Frequenz anbieten, könnte
diese eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte Airlines. werden.
Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den nächsten Monaten entwickelt. Für
den Travelmanager heißt dies, dass er die Geschehnisse genau verfolgen und
sich ständig auf neue Gegebenheiten einstellen muss. In international tätigen Unternehmen gibt es zunehmend Vorgaben wie der Ablauf
beim Planen, Durchführen und Nachbereiten einer Reise auszusehen hat. Doch
obwohl Rahmenverträge mit Airlines, Autovermietungen und Hotels existieren,
werden diese oftmals von den Mitarbeitern unterschiedlich in Anspruch
genommen. Der „Kenner“ der elektronischen Reisemarktplätze bucht seine Hotels
und Flüge oft eigenverantwortlich und bleibt damit häufig unter den Preisen der
Rahmenverträge. Allerdings kann man dies nicht unbedingt von jedem Mitarbeiter
verlangen. Außerdem muss die Recherche nach günstigen Angeboten auch der
verlorenen Arbeitszeit gegenübergestellt werden. Immer mehr Unternehmen
erkennen, dass Internet-Tools, Management-Informations-Systeme (MIS) und
Firmenkreditkarten die Schlüsselinstrumente für eine Reduzierung der
Prozesskosten im täglichen Management von Geschäftsreisen sind und ein relativ
hohes Einsparpotential zu erzielen ist.
Dies alles soll in meiner Arbeit Berücksichtigung finden, um den Mitarbeiter, das
Unternehmen und die in Geschäftsbeziehung stehenden Leistungsträger
miteinander in Einklang zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Aufgabenstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 1.3. Untersuchungsmethoden
- 2. TRAVELMANAGEMENT IN INTERNATIONAL TÄTIGEN UNTERNEHMEN
- 2.1. Definition Travelmanagement
- 2.2. Ziele des Travelmanagements
- 2.2.1. Quantitative Ziele
- 2.2.2. Qualitative Ziele
- 2.2.3. Die Vereinbarkeit der Ziele und das Problem der Durchsetzbarkeit
- 2.3. Aufgaben des Travelmanagements
- 2.3.1. Ermittlung der direkten und indirekten Reisekosten
- 2.3.2. Ermittlung von Kostensenkungspotentialen
- 2.4. Travel-Policy / Reiserichtlinien
- 2.5. Beschaffung reiserelevanter Produkte und Dienstleistungen
- 2.6. Die Prozesskette des Business Travel Management
- 2.6.1. Die Reisevorbereitung
- 2.6.2. Die Reiseorganisation
- 2.6.3. Reisedurchführung
- 2.6.4. Reisekostenabrechnung
- 2.6.5. Prüfung der Reisekostenabrechnung
- 2.6.6. Reisekostenbegleichung
- 2.6.7. Reisekostenauswertung
- 2.6.8. Belegarchivierung
- 2.7. Prozesskosten
- 2.8. Kreditkarten
- 2.8.1. Reisestellenkarte (Company Card)
- 2.8.2. Corporate Card
- 2.9. Zusammenarbeit mit Reisebüros
- 2.9.1. Formen der Zusammenarbeit
- 2.9.2. Serviceleistungen und Ausschreibung
- 2.9.3. Vergütungsformen
- 2.10. Managementinformationssysteme
- 2.10.1. MIS bei Banken
- 2.10.2. MIS in der Hotellerie
- 2.10.3. MIS bei Mietwagen und Bahn
- 2.10.4. MIS von Reisebüros
- 3. MOMENTANE ABWICKLUNG DES TRAVELMANAGEMENT BEI DER CITRIX GMBH
- 3.1. Travel-Policy
- 3.2. Vertragspartner
- 3.2.1. American Express
- 3.2.2. Deutsche Lufthansa AG
- 3.2.3. AVIS
- 3.3. Reisevolumen
- 3.4. Reiseverhalten
- 3.4.1. Verteilung der gebuchten Fluggesellschaften
- 3.4.2. Angeflogene Ziele
- 3.4.3. Nicht realisierte Einsparpotentiale
- 3.4.4. Klassenverteilung
- 3.5. Die Reisekette und die organisatorische Einbindung des Travelmanagements
- 3.5.1. Tätigkeiten vor der Reise
- 3.5.2. Tätigkeiten während der Reise
- 3.5.3. Tätigkeiten nach der Reise
- 3.6. Kosten der Reiseabwicklung
- 3.6.1. Provisionserlöse
- 3.6.2. Management Gebühr
- 3.6.3. Prozesskosten
- 3.7. EINSCHÄTZUNG DER PROZESSE BEI CITRIX
- 4. ZIELSETZUNGEN BEI DER NEUGESTALTUNG DES BUSINESS TRAVEL MANAGEMENT
- 4.1. Implementierung einer IBE
- 4.1.1. Einsatzmöglichkeiten einer IBE
- 4.1.2. Technische Voraussetzungen
- 4.1.3. Zusammenfassung
- 4.2. Abschaffung des Genehmigungsverfahren
- 4.3. Implementierung eines Traval Data Warehouse
- 4.4. Die elektronische Reisekostenabrechnung
- 5. ÜBERBLICK DER WICHTIGSTEN LÖSUNGEN AUF DEM GESCHÄFTSREISEMARKT
- 5.1. Das Reisebüro
- 5.1.1. Handling Fee
- 5.1.2. Management Fee
- 5.1.3. Mehrwertsteuerrückerstattung
- 5.1.4. Zusatzleistungen
- 5.2. Kreditkartengesellschaften
- 5.2.1. Das Kreditkartenunternehmen Airplus
- 5.2.2. Abrechnungsformate
- 5.3. Beschreibung einer Internet Booking Engine
- 5.3.1. Die IBE i:FAO
- 5.3.2. IBE-Lösung von Airplus
- 5.3.3. IBE-Lösung von TQ3
- 5.3.4. Zusammenfassung
- 5.4. Beschreibung eines MIS
- 5.4.1. Das MIS von Carlson Wagonlit Travel
- 5.4.2. Management Information System "Artemis" von AirPlus
- 5.4.3. Management-Informations-System "Flight Power" von American Express
- 5.5. Beispiele Integrierter Travel Management-Systeme
- 5.5.1. Travelmanagement System von SAP und AMADEUS/Sabre
- 5.5.2. Das Business Travel Management System von Airplus
- 5.5.3. American Express Round Trip Services
- 5.5.4. Zusammenfassung
- 5.6. Hotelreservierungssysteme
- 5.7. Low-Cost-Carrier
- 6. EMPFEHLUNG FÜR DIE REISABWICKLUNG BEI DER CITRIX GMBH
- 6.1. Sinn und Zweck der Geschäftsreise
- 6.2. Interne Prozessoptimierung
- 6.3. MIS
- 6.4. Kreditkartengesellschaft
- 6.5. Umsteigen auf die Bahn
- 6.6. Hotelpartner
- 6.7. Miles and More
- 7. SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Optimierung des Business Travel Management bei international tätigen Unternehmen. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Effizienz und Kosteneffektivität von Geschäftsreisen.
- Analyse von Travel Management-Prozessen und -Systemen
- Optimierung der Reisekostenabrechnung und -verwaltung
- Einführung von Internet Booking Engines (IBEs) und Managementinformationssystemen (MIS)
- Bewertung der Zusammenarbeit mit Reisebüros und Kreditkartenunternehmen
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung eines effizienten Business Travel Management-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Thematik des Business Travel Management und die Zielsetzung der Diplomarbeit.
- Kapitel 2: Detaillierte Darstellung von Travel Management-Konzepten, Zielen, Aufgaben und Prozessen.
- Kapitel 3: Analyse der aktuellen Travel Management-Prozesse bei der Citrix GmbH.
- Kapitel 4: Definition von Zielen und Strategien für die Neugestaltung des Business Travel Management.
- Kapitel 5: Überblick über wichtige Lösungen im Bereich Business Travel Management, einschließlich Reisebüros, Kreditkartengesellschaften, IBE-Systeme, MIS, und integrierte Systeme.
- Kapitel 6: Empfehlungen für die Reiseabwicklung bei der Citrix GmbH, inklusive einer umfassenden Analyse der Prozesse und Systeme.
Schlüsselwörter
Business Travel Management, Reisekostenmanagement, Reisekostenoptimierung, Internet Booking Engine (IBE), Managementinformationssystem (MIS), Reisebüros, Kreditkartenunternehmen, Prozessoptimierung, Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Geschäftsreisen.
- Arbeit zitieren
- Michael Gsell (Autor:in), 2002, Optimierung des Business Travel Management in international tätigen Unternehmen am Beispiel der Citrix GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6288