Dadurch, dass in der IT-Umgebung immer mehr Netzwerkdienste benötigt und angeboten werden, wächst auch die Zahl der zu benötigten Hardware, wie Server und die dazu gehörende Infrastruktur. Sämtliche Firmen sind mittlerweile miteinander vernetzt.
Zur Senkung der Kosten und des Aufwandes diesem Bereich, kann die gesamte oder nur ein Teil der IT-Infrastruktur virtualisiert werden. Das heißt, ein Teil der physischen Server werden in virtuelle Systeme umgewandelt, die parallel mit anderen virtuellen Systemen auf einer einzigen physischen Hardware laufen. Dies spart Betriebs- und Wartungskosten, sowie den Stellplatz. Das Kapitel „Kostengegenüberstellung“ soll ein Gefühl für die anfallenden Kosten vermitteln und wie diese mittels Virtualisierung gesenkt werden können.
Zuerst erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der IT-Infrastruktur. Welche Server werden in den meisten Unternehmen eingesetzt und welche Funktionen begleiten sie. Die Vergabe von IP-Adressen ist ebenfalls ein Thema, als auch die Vorstellung der einzelnen Netzwerktopologien. Eine kurze Beschreibung klärt die Funktionsweise von NAS- und SAN-Netzwerken, die in einer virtualisierten Umgebung wichtige Dienste leistet und eigentlich unverzichtbar sind.
Es wird überwiegend über die Vorgehensweise mit dem Produkt der Firma VMware eingegangen. Es existieren auf dem Markt allerdings eine Reihe weitere Produkte, die hier ebenfalls erwähnt und kurz gegenüber gestellt werden. Die unterschiedlichen VMware Produkte mit ihren Einsatzgebieten in den Bereichen „Server consolidation”, „Test and Development“, sowie „Disaster and Recovery” werden dargestellt.
In den Vorgehensweisen wird an Hand von Beispielen erklärt, wie sich eine herkömmliche Infrastruktur von einer Virtualisierten unterscheidet und wie eine Umstellung bewältigt werden kann.
Auch bei Innovationen gibt es Vor- und Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Gegenüberstellungen sollen helfen, die richtige Lösung und Vorgehensweise zu ermitteln.
An der steigenden Zahl der zur Verfügung stehenden Softwarelösungen in der Virtualisierungstechnik, ist zu sehen, dass dies noch am Anfang steht und noch einiges zu erwarten ist. Angefangen bei dem erfolgreichen Versuch, die Virtualisierungstechnik, Hypervisor, bereits mit in die Prozessoren zu integrieren, um die Virtualisierungsschicht-Software schon wieder überflüssig zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlagen der IT-Infrastruktur
- Wie kann eine IT-Infrastruktur aussehen
- Stern-Topologie
- Ring-Topologie
- Bus-Topologie
- Baum-Topologie
- Vermaschte Netze
- Zell-Topologie
- IP-Adressbereiche
- Welche Dienste und Server im Netzwerk
- Domain Controller
- DHCP Server
- DNS Server
- WINS Server
- Proxy Server
- Mail Server
- File Server
- Print Server
- Datenbank Server
- Web Server
- Application Server
- Backup Server
- Begriffserklärung
- Definition von SAN, Storage Area Network
- Definition von NAS, Network Attached Storage
- Wie kann eine IT-Infrastruktur aussehen
- Verschiedene Virtualisierungsprodukte
- Xen - Linux
- VirtualPC
- Virtuozzo vServer von SW-Soft
- VMware
- Produkte von VMware
- Managing the Data Center
- VMware ESX Server
- VMware VirtualCenter
- VMware P2V Assistant
- VMware ACE Assured Computing Environment
- VMware Virtual SMP
- Optimizing Development
- VMware Workstation
- VMware GSX Server
- VMware Player
- Managing the Data Center
- Test und Entwicklung
- Serverkonsolidierung
- Konsolidierung IT-Infrastruktur
- Konsolidierung geschäftskritischer Server
- Mehrere Betriebssysteme
- Netzwerk auf einem System
- Disaster Recovery - Geschäftskontinuität
- Clustering
- Recovering
- Failover
- Testbibliotheken
- Serverkonsolidierung
- Lösungsansätze am Beispiel von VMware
- Vorgehensweise
- Exkurs: RAID
- Virtual Network Settings
- Verwalten einer virtuellen Infrastruktur
- Anwendungsbeispiele
- Beispiele aus der Wirtschaft
- Die Commerzbank
- SAP
- Kostengegenüberstellung
- TCO Total Cost of Ownership
- Die vier TOC Kategorien
- Beispiele mit Zahlen
- Welche Kosten kommen in einer herkömmlichen IT-Infrastruktur auf?
- Die Server
- Die Klimaanlage
- Vor- und Nachteile
- Fazit / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Virtualisierung von IT-Infrastrukturen am Beispiel von VMware. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorteile und Herausforderungen der Virtualisierung, insbesondere in Bezug auf Kostensenkung, Effizienzsteigerung und Ausfallsicherheit.
- Grundlagen der IT-Infrastruktur und Netzwerktopologien
- Verschiedene Virtualisierungsprodukte und deren Einsatzgebiete
- Die Produkte und Lösungsansätze von VMware
- Kostengegenüberstellung und TCO-Analyse im Vergleich zu herkömmlichen IT-Infrastrukturen
- Vor- und Nachteile der Virtualisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Vorwort und beleuchtet die steigende Bedeutung der IT-Infrastrukturen in modernen Unternehmen. Es werden die Herausforderungen durch wachsende IT-Kosten, den Bedarf an Skalierbarkeit und die Wichtigkeit der Ausfallsicherheit erläutert.
Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen der IT-Infrastruktur und die verschiedenen Netzwerktopologien, die in Unternehmen zum Einsatz kommen. Es werden die wichtigsten Dienste und Server, die in einem Unternehmensnetzwerk benötigt werden, vorgestellt. Die Funktion und die Notwendigkeit der einzelnen Server werden ausführlich beschrieben.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Virtualisierungsprodukte, die auf dem Markt verfügbar sind, wie Xen, VirtualPC und Virtuozzo vServer. Im Fokus steht das Produkt VMware und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Das vierte Kapitel stellt die Produkte von VMware vor und analysiert die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, die sich für die Verwaltung des Datencenters und die Optimierung von Entwicklungsprozessen bieten.
Das fünfte Kapitel beleuchtet Test- und Entwicklungsumgebungen im Kontext der Virtualisierung. Hier werden die Vorteile der Serverkonsolidierung, die Möglichkeit, mehrere Betriebssysteme auf einem System zu betreiben und die Vorteile für Disaster Recovery und Geschäftskontinuität erläutert.
Das sechste Kapitel zeigt Lösungsansätze am Beispiel von VMware auf. Es werden die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten und die praktische Umsetzung der Virtualisierung in Unternehmen beleuchtet.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Kostengegenüberstellung und der TCO-Analyse. Es werden die Kosten einer herkömmlichen IT-Infrastruktur mit den Kosten einer virtualisierten IT-Infrastruktur verglichen und die Vorteile der Virtualisierung in Bezug auf die Kostensenkung und die Steigerung der Effizienz dargestellt.
Schlüsselwörter
Virtualisierung, IT-Infrastruktur, Netzwerktopologien, VMware, Serverkonsolidierung, Disaster Recovery, Geschäftskontinuität, Kostensenkung, TCO, Effizienzsteigerung, Ausfallsicherheit
- Quote paper
- Dominik Frank (Author), 2006, Virtualisierung von IT-Infrastrukturen am Beispiel von VMware, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62778