Die Klasse 3 der …Schule besuchen zurzeit 20 Kinder (zwölf Jungen und zehn Mädchen) aus zehn Ländern. Die Lerngruppe präsentiert sich insgesamt als eine lebhafte und unruhige Gruppe, die jedoch sehr begeisterungsfähig ist und dem Sportunterricht aufgeschlossen und motiviert gegenüber steht. Insgesamt zeigen die Kinder alle einen hohen Bewegungsdrang, der entwicklungspsychologisch für Kinder im frühen Schulkindalter charakteristisch ist. Kinder in diesem Alter verfügen außerdem über eine ausgeprägte motorische Lern- und Leistungsfähigkeit 1 , die sich auch bei den Kindern dieser Klasse sehr bemerkbar macht.
Die Kinder haben Schwierigkeiten, Arbeitsaufträge in ihrer inhaltlichen Weite zu erfassen, daher wird besonders darauf geachtet, dass Arbeitsaufträge kurz und präzise formuliert werden. Zusätzliche Informationen und Tipps werden in den Kleingruppen während der Arbeitsphasen erteilt. 18 Kinder wachsen zweisprachig auf, was sich in einigen Fällen in den eingeschränkten sprachlichen Fähigkeiten widerspiegelt. Die meisten Kinder können meine Arbeitsanweisungen jedoch problemlos verstehen. Es zeigt sich, dass einige Kinder der Klasse hierfür besondere visuelle Unterstützungen benötigen und dass sie sich häufig an anderen Kindern orientieren. Aus diesem Grund werden auch im Sportunterricht Visualisierungen und unterstützendes Bildmaterial eingesetzt.
Das Sozialverhalten in der Klasse hat sich insgesamt sehr verbessert. Zahlreiche Kooperationsübungen, -spiele und das Bilden von Expertenteams haben hierzu beigetragen. Dennoch kommt es während Gruppenarbeit häufig zu Konflikten, die nur mit Hilfe der Lehrkraft gelöst werden können. S. und S. haben ihre Kontakt- und Kooperationsfähigkeit wesentlich verbessert Hierzu hat das Reitprojekt einen großen Beitrag geleistet. Dennoch fällt es beiden Kindern noch schwer sich selbstständig einen Lernpartner zu suchen und Aufgaben gemeinsam mit Anderen Kindern zu lösen. Es gilt daher die beiden Kinder immer wieder in Gruppenarbeiten einzubinden und sie in der Kontaktaufnahme zu ihren MitschülerInnen zu unterstützen. In der Klasse befinden sich Jungen, die unter Wahrnehmungsschwächen leiden. Sie können oft dem Unterrichtsgeschehen nicht folgen und beginnen dann, ihre Klassenkameraden abzulenken oder gar Streitigkeiten auszulösen. Zwei dieser Jungen zeigen besondere Verhaltensauffälligkeiten: A. verfügt über einen hohen Drang sich zu bewegen und ist somit immer rege am Sportunterricht beteiligt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenbeschreibung
- Sachanalyse
- Stellung des Themas in der Unterrichtseinheit
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsskizze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Bankpyramiden mit drei Ebenen" im Fach Sport für eine 3. Klasse mit einer heterogenen Lerngruppe. Die Zielsetzung ist die Entwicklung von Strategien beim Aufbau einer Menschenpyramide, wobei die individuellen Fähigkeiten der Kinder berücksichtigt werden. Die Stunde baut auf vorherigen Erfahrungen mit Partnerakrobatik auf und fokussiert die Kooperation und das Sicherheitsbewusstsein.
- Entwicklung von Strategien im Aufbau von Menschenpyramiden
- Berücksichtigung individueller körperlicher und motorischer Fähigkeiten
- Kooperation und Teamwork
- Sicherheitsbewusstsein und -regeln
- Förderung der Selbstbeherrschung
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenbeschreibung: Diese Beschreibung charakterisiert die 3. Klasse als eine lebhafte und begeisterungsfähige Gruppe mit 20 Kindern aus zehn verschiedenen Ländern. Es werden spezifische Herausforderungen der Lerngruppe herausgestellt, wie z.B. Schwierigkeiten beim Verständnis umfangreicher Arbeitsaufträge, zweisprachiger Hintergrund einiger Kinder, visuelle Lernbedürfnisse und Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schüler (A. und O.). Die Zusammenfassung betont die bereits vorhandenen Stärken in der Kooperation, die jedoch noch durch Konflikte während der Gruppenarbeit belastet werden. Die Notwendigkeit von visuellen Hilfen und individuellen Unterstützungsmassnahmen wird hervorgehoben.
Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Analyse des Themas Partnerakrobatik. Es definiert Akrobatik, erläutert die Bedeutung des Gleichgewichts und unterscheidet zwischen statischem und dynamischem Gleichgewicht. Die benötigten Fähigkeiten wie Gleichgewichtsfähigkeit, Kraft, Beweglichkeit, Körpergefühl, Körperspannung und Vertrauen werden im Detail beschrieben. Der Text betont die Bedeutung der Kooperation und die Entwicklung dieser Fähigkeiten durch Übung und Training. Die Analyse veranschaulicht, wie verschiedene Komponenten der Partnerakrobatik aufeinander aufbauen und für das Gelingen komplexerer Figuren notwendig sind.
Schlüsselwörter
Partnerakrobatik, Menschenpyramide, Gleichgewicht, Kooperation, Körpergefühl, Beweglichkeit, Kraft, Selbstbeherrschung, heterogene Lerngruppe, inklusive Bildung, visuelle Unterstützung, Verhaltensauffälligkeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe "Bankpyramiden mit drei Ebenen"
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobe?
Diese Lehrprobe beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Bankpyramiden mit drei Ebenen" im Fach Sport für eine 3. Klasse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen (Lerngruppenbeschreibung, Sachanalyse, Didaktische Überlegungen, Methodische Überlegungen, Verlaufsskizze) und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsstunde?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung von Strategien beim Aufbau einer Menschenpyramide, unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten der Kinder. Es geht um Kooperation, Sicherheitsbewusstsein und die Förderung der Selbstbeherrschung. Die Stunde baut auf vorherigen Erfahrungen mit Partnerakrobatik auf.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 20 Kindern aus zehn verschiedenen Ländern. Sie ist lebhaft und begeisterungsfähig, weist aber auch Herausforderungen auf: Schwierigkeiten beim Verständnis von Arbeitsaufträgen, zweisprachiger Hintergrund einiger Kinder, visuelle Lernbedürfnisse und Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schüler. Die Kinder zeigen bereits Stärken in der Kooperation, die jedoch durch Konflikte in der Gruppenarbeit beeinträchtigt werden.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse liefert eine detaillierte Analyse der Partnerakrobatik, definiert Akrobatik, erläutert die Bedeutung des Gleichgewichts (statisch und dynamisch) und beschreibt die benötigten Fähigkeiten (Gleichgewichtsfähigkeit, Kraft, Beweglichkeit, Körpergefühl, Körperspannung, Vertrauen). Sie betont die Bedeutung der Kooperation und den Aufbau komplexerer Figuren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Lehrprobe?
Die Schlüsselwörter umfassen: Partnerakrobatik, Menschenpyramide, Gleichgewicht, Kooperation, Körpergefühl, Beweglichkeit, Kraft, Selbstbeherrschung, heterogene Lerngruppe, inklusive Bildung, visuelle Unterstützung, Verhaltensauffälligkeiten.
Welche Kapitel sind in der Lehrprobe enthalten?
Die Lehrprobe enthält die Kapitel: Lerngruppenbeschreibung, Sachanalyse, Stellung des Themas in der Unterrichtseinheit, Didaktische Überlegungen, Methodische Überlegungen, Verlaufsskizze und Literaturverzeichnis.
Welche Herausforderungen stellt die Lerngruppe dar?
Die Herausforderungen umfassen Schwierigkeiten beim Verständnis umfangreicher Arbeitsaufträge, den zweisprachigen Hintergrund einiger Kinder, visuelle Lernbedürfnisse und Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schüler. Konflikte während der Gruppenarbeit beeinträchtigen die Kooperation.
Welche Fähigkeiten sind für die Partnerakrobatik notwendig?
Notwendige Fähigkeiten sind Gleichgewichtsfähigkeit, Kraft, Beweglichkeit, Körpergefühl, Körperspannung und Vertrauen. Die Kooperation spielt eine zentrale Rolle.
- Quote paper
- Tanja Vorderstemann (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Partnerakrobatik - Bankpyramiden mit drei Ebenen (3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62754