„Le Tartuffe“ von Jean-Baptiste Molière, eine der sowohl bedeutendsten als auch umstrittensten Komödien der französischen Klassik, ist Thema meiner Hausarbeit.
An einen kurzen Überblick über das Leben und Werk des berühmten Autors schließt sich eine Charakterisierung der wichtigsten Personen der Komödie und eine Inhaltsangabe des Werkes an.
Besondere Beachtung bei der Interpretation wird der 4. Szene des I. Aktes Geschenkt, bevor einige Etappen der „Querelle de Tartuffe“ meine Ausführungen abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jean-Baptiste Molière
- Personen der Komödie
- Inhaltsangabe „Le Tartuffe“
- Akt I, Szene 4
- Interpretation
- Die Rolle des Hausmädchens
- Der Streit um Tartuffe
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Jean-Baptiste Molières Komödie „Le Tartuffe“. Die Arbeit beleuchtet zunächst Leben und Werk des Autors, charakterisiert die wichtigsten Figuren und fasst die Handlung zusammen. Im Fokus steht eine detaillierte Interpretation der vierten Szene des ersten Aktes sowie eine Betrachtung des Konflikts um Tartuffe.
- Molières Leben und Werk
- Charakterisierung der Hauptfiguren in „Le Tartuffe“
- Analyse der Handlung und des Konflikts
- Interpretation der Szene I.4
- Der gesellschaftliche und religiöse Kontext des Stückes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Fokus auf Molières „Le Tartuffe“, eine der bedeutendsten und umstrittensten Komödien der französischen Klassik. Es wird ein kurzer Überblick über das Leben und Werk Molières versprochen, gefolgt von der Charakterisierung wichtiger Figuren und einer Inhaltsangabe. Die Interpretation der vierten Szene des ersten Aktes und der Konflikt um Tartuffe bilden die Schwerpunkte der Arbeit.
Jean-Baptiste Molière: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Abriss über den französischen Dramatiker Jean-Baptiste Molière (1622-1673), gebürtig Jean-Baptiste Poquelin. Es beschreibt seine wohlhabende Herkunft, seine früh erkennbare Leidenschaft für das Theater trotz seines Jurastudiums, die Gründung des „Illustre Théâtre“ im Jahr 1643 und die anschließende zwölfjährige Provinz-Tournee, bevor er schließlich am Hof Ludwigs XIV. Anerkennung fand. Der Abschnitt endet mit seinem Tod nach einer Aufführung des „Le Malade Imaginaire“.
Personen der Komödie: Hier werden die wichtigsten Figuren von Molières „Le Tartuffe“ vorgestellt. Im Zentrum steht Tartuffe, der heuchlerische Frömmler, der sich in Orgons Haus einschleicht und dessen Hab und Gut sowie dessen Tochter Mariane an sich reißen will. Orgon, der leichtgläubige Hausherr, ist von Tartuffes Heuchelei geblendet. Weitere wichtige Figuren sind Orgons Frau Elmire, sein Sohn Damis und seine Tochter Mariane sowie das freche Hausmädchen Dorine, die Orgons Leichtgläubigkeit kritisch betrachtet.
Inhaltsangabe „Le Tartuffe“: Die Inhaltsangabe beschreibt den Handlungsverlauf der Komödie: Tartuffe, ein Heuchler, infiltriert Orgons Haus mit dem Ziel, dessen Vermögen, Frau und Tochter zu erlangen. Er nutzt seine scheinheilige Frömmigkeit, um Orgon zu manipulieren. Orgons Blindheit führt dazu, dass Tartuffe ihm immer näher kommt und seine Ziele erreicht. Elmire konfrontiert schließlich Orgon mit Tartuffes Heuchelei durch ein inszeniertes Gespräch, das Orgons Augen öffnet. Orgon versucht, Tartuffe loszuwerden, doch dieser hat bereits eine Vermögensverschreibung erhalten.
Schlüsselwörter
Jean-Baptiste Molière, Le Tartuffe, französische Klassik, Heuchelei, Religion, Gesellschaftskritik, Familienkonflikt, Interpretation, Akt I, Szene 4, Komödie.
Häufig gestellte Fragen zu: Seminararbeit "Le Tartuffe"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Jean-Baptiste Molières Komödie "Le Tartuffe". Der Fokus liegt auf einer detaillierten Interpretation der vierten Szene des ersten Aktes und einer Betrachtung des Konflikts um Tartuffe. Die Arbeit umfasst außerdem einen Überblick über Molières Leben und Werk, eine Charakterisierung der Hauptfiguren und eine Inhaltsangabe des Stücks.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Molières Leben und Werk, die Charakterisierung der Hauptfiguren in "Le Tartuffe", die Analyse der Handlung und des Konflikts, eine Interpretation der Szene I.4, sowie den gesellschaftlichen und religiösen Kontext des Stückes.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Jean-Baptiste Molière (Biographie), Personen der Komödie (Charakterisierung der Figuren), Inhaltsangabe von "Le Tartuffe", eine detaillierte Analyse von Akt I, Szene 4 (inklusive Interpretation und der Rolle des Hausmädchens Dorine), sowie den Streit um Tartuffe und ein Literaturverzeichnis.
Wer sind die wichtigsten Figuren in "Le Tartuffe"?
Die wichtigsten Figuren sind Tartuffe (der heuchlerische Frömmler), Orgon (der leichtgläubige Hausherr), Elmire (Orgons Frau), Damis (Orgons Sohn), Mariane (Orgons Tochter) und Dorine (das freche Hausmädchen, die Orgons Leichtgläubigkeit kritisiert).
Worauf konzentriert sich die detaillierte Interpretation?
Die detaillierte Interpretation konzentriert sich auf Akt I, Szene 4 von "Le Tartuffe". Dabei wird insbesondere die Rolle des Hausmädchens Dorine beleuchtet.
Was ist die zentrale Thematik des Konflikts in "Le Tartuffe"?
Der zentrale Konflikt dreht sich um Tartuffes Heuchelei und seinen Versuch, Orgons Haus, Vermögen und Familie zu manipulieren und an sich zu reißen. Der Konflikt entsteht aus Orgons Blindheit und Leichtgläubigkeit gegenüber Tartuffes scheinheiliger Frömmigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Jean-Baptiste Molière, Le Tartuffe, französische Klassik, Heuchelei, Religion, Gesellschaftskritik, Familienkonflikt, Interpretation, Akt I, Szene 4, Komödie.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die jeweils den Inhalt und die Schwerpunkte des jeweiligen Kapitels beschreiben. Die Einleitung gibt einen Überblick über die gesamte Arbeit und die jeweiligen Schwerpunkte.
Welche Informationen enthält das Kapitel über Jean-Baptiste Molière?
Das Kapitel bietet einen biographischen Abriss über Molières Leben, einschließlich seiner Herkunft, seines Jurastudiums, seiner Leidenschaft für das Theater, der Gründung des "Illustre Théâtre", seiner Provinz-Tournee und seines Erfolgs am Hof Ludwigs XIV. Es endet mit seinem Tod nach einer Aufführung des "Le Malade Imaginaire".
Was ist der Zweck der Inhaltsangabe von "Le Tartuffe"?
Die Inhaltsangabe fasst den Handlungsverlauf der Komödie zusammen und beschreibt, wie Tartuffe Orgons Haus infiltriert und versucht, dessen Vermögen, Frau und Tochter zu erlangen. Sie betont Orgons Blindheit und Tartuffes manipulative Taktiken.
- Quote paper
- Kathrin Haberkorn (Author), 2004, Le Tartuffe von Jean-Baptiste Molière, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62733