Kartellämter, Monopolkommission und Regulierungsbehörden sind Wettbewerbsbehörden. Die Aufgabe der Kartellämter, Monopolkommission und Regulierungsbehörden ist die Kontrolle der Marktwirtschaft. Solche Behörden existieren in nahezu allen Ländern mit kapitalistischer Wirtschaftsweise. Ursächlich entstehen Wettbewerbsbehörden durch die Beobachtung, dass bei einer Marktbeherrschung die Preise angehoben werden können und konkurrierende Unternehmen des gleichen Marktsegments in den Bankrott getrieben werden können. Dies kann über das bloße Hemmnis abhängiger Wirtschaftszweige hinaus sogar zu schweren sozialen Konflikten führen. Dies führt zum Beschluss von Gesetzen, die dem entgegenwirken, in Deutschland gilt derzeit das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen von 1958. Durch den europäischen Wirtschaftsraum werden heute eine Reihe von gesetzlichen Regelungen auch von der Europäische Kommission bestimmt.
Die Aufgaben der Wettbewerbsbehörden der verschiedenen Staaten sind oft sehr ähnlich geregelt, beobachtete Wirtschaftsvorfälle auch in anderen Ländern führen zu vorbeugenden Regelungen, in anderen Ländern bewährte Instrumente zur Marktkontrolle werden übernommen. Bekannt ist etwa der Fall, bei dem in den USA schon Kartellverbot herrschte, in Deutschland aber ein Unternehmen von anderen Mitgliedern eines Kartells auf die Einhaltung eines Kartellvertrages verklagt wurde und verurteilt wurde. Auch heute werden in der Vertragsfreiheit geformte Bindungen von Unternehmen untereinander immer wieder untersucht, und nachträglich verboten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Wettbewerb
- 3. Die Wettbewerbstheorie
- 4. Kartellämter
- 4.1. Struktur
- 4.2. Aufgaben
- 5. Monopolkommission
- 5.1. Struktur
- 5.2. Resultate und Mahnungen
- 6. Regulierungsbehörde
- 6.1. Struktur
- 6.2. Aufgaben
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert kritisch die Aufgaben von Kartellämtern, der Monopolkommission und Regulierungsbehörden. Sie untersucht deren Rolle bei der Kontrolle der Marktwirtschaft und die Wirksamkeit bestehender Gesetze und Regelungen im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des Wettbewerbs.
- Die Struktur und Aufgaben von Wettbewerbsbehörden
- Die Bedeutung des Wettbewerbs für die Marktwirtschaft
- Die Durchsetzung des Kartellverbots und die Zusammenschlusskontrolle
- Die Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen
- Der Einfluss von Gesetzen wie dem GWB auf die Wettbewerbslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wettbewerbsbehörden – Kartellämter, Monopolkommission und Regulierungsbehörden – ein und beschreibt deren wichtige Rolle bei der Kontrolle der Marktwirtschaft, insbesondere im Kontext der Verhinderung von Marktbeherrschung und den daraus resultierenden negativen Folgen wie Preiserhöhungen und wirtschaftlichen Schäden. Die Entstehung dieser Behörden wird mit der Notwendigkeit begründet, Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken, und es wird auf die Relevanz des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hingewiesen, das im deutschen Kontext eine zentrale Rolle spielt. Der internationale Aspekt wird ebenfalls angesprochen, wobei die Ähnlichkeiten in den Aufgaben der Wettbewerbsbehörden verschiedener Länder und der Einfluss des Europäischen Wirtschaftsraums hervorgehoben werden.
2. Der Wettbewerb: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wettbewerb" als ein Ordnungsprinzip zur Koordination und Steuerung des Verhältnisses zwischen Individuen und Gruppen mit gleichen Zielen. Es wird als Leistungskampf zwischen unabhängigen Wirtschaftseinheiten am Markt beschrieben, wobei Anbieter versuchen, Waren und Dienstleistungen vorteilhaft zu verkaufen und Nachfrager nach günstigen Preisen suchen. Der Wettbewerb wird als Selektionsmechanismus für die besten Produkte zu günstigen Preisen dargestellt, ein Kernprinzip der Marktwirtschaft.
3. Die Wettbewerbstheorie: Hier werden die wirtschaftspolitischen und gesellschaftspolitischen Funktionen der Wettbewerbstheorie behandelt. Die wirtschaftspolitische Funktion ermöglicht dem Verbraucher die Wahl zwischen verschiedenen Alternativen, während die gesellschaftspolitische Funktion die gleichmäßige Verteilung von Macht in Wirtschaft und Gesellschaft zum Ziel hat, um die Verhinderung einer beherrschenden Stellung zu gewährleisten. Der ständige Anpassungsdruck auf Anbieter durch die sich verändernden Konsumentenwünsche wird als Quelle potenzieller Marktbeschränkungen, wie z.B. Kartellen, dargestellt.
4. Kartellämter: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Aufgaben der deutschen Kartellbehörden. Es erläutert die dreistufige Struktur mit Bundeskartellamt, Bundesminister für Wirtschaft und Landeskartellämtern. Das Bundeskartellamt wird als selbstständig arbeitende Bundesoberbehörde vorgestellt, mit detaillierter Beschreibung seiner Aufgaben wie der Durchsetzung des Kartellverbots, der Zusammenschlusskontrolle und der Missbrauchsaufsicht. Die weitreichenden Ermittlungsbefugnisse des Amtes werden ebenfalls erwähnt.
Schlüsselwörter
Kartellämter, Monopolkommission, Regulierungsbehörden, Wettbewerbsrecht, Marktbeherrschung, Kartellverbot, Zusammenschlusskontrolle, Missbrauchsaufsicht, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Marktwirtschaft, Wettbewerbstheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wettbewerbsbehörden in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Wettbewerbsbehörden in Deutschland, einschließlich Kartellämtern, Monopolkommission und Regulierungsbehörden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Struktur, Aufgaben und Wirksamkeit dieser Behörden bei der Aufrechterhaltung des Wettbewerbs und der Kontrolle der Marktwirtschaft.
Welche Behörden werden behandelt?
Das Dokument analysiert die Rolle und Aufgaben dreier wichtiger Behörden: Die Kartellämter (einschließlich Bundeskartellamt und Landeskartellämter), die Monopolkommission und die Regulierungsbehörden. Es wird jeweils deren Struktur und Aufgaben im Detail untersucht.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Struktur und Aufgaben der Wettbewerbsbehörden, die Bedeutung des Wettbewerbs für die Marktwirtschaft, die Durchsetzung des Kartellverbots, die Zusammenschlusskontrolle, die Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen und den Einfluss von Gesetzen wie dem GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) auf die Wettbewerbslandschaft.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas erläutert. Es folgt eine Erläuterung des Wettbewerbs als Prinzip, eine Darstellung der Wettbewerbstheorie und detaillierte Kapitel zu den einzelnen Behörden (Kartellämter, Monopolkommission, Regulierungsbehörden). Jedes Kapitel wird zusammengefasst und am Ende werden Schlüsselwörter aufgeführt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit analysiert kritisch die Aufgaben der genannten Wettbewerbsbehörden, untersucht deren Rolle bei der Kontrolle der Marktwirtschaft und bewertet die Wirksamkeit bestehender Gesetze und Regelungen zur Aufrechterhaltung des Wettbewerbs.
Welche Rolle spielt das GWB?
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) spielt eine zentrale Rolle im deutschen Kontext und wird im Dokument als ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbslandschaft und die Arbeit der Wettbewerbsbehörden behandelt.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Kartellämter, Monopolkommission, Regulierungsbehörden, Wettbewerbsrecht, Marktbeherrschung, Kartellverbot, Zusammenschlusskontrolle, Missbrauchsaufsicht, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Marktwirtschaft, Wettbewerbstheorie.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in diesen?
Das Dokument enthält Kapitel zu Einleitung, Wettbewerb, Wettbewerbstheorie, Kartellämtern (inklusive Struktur und Aufgaben), Monopolkommission (inklusive Struktur und Resultate/Mahnungen), Regulierungsbehörden (inklusive Struktur und Aufgaben) und einem Fazit.
- Quote paper
- Iryna Spektor (Author), 2006, Kartellämter, Monopolkommission und Regulierungsbehörden - eine kritische Aufgabenanalyse-, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62714