Seit ca. zwei Jahren und besonders seit 2005 gibt es in Fachzeitungen, auf Seminaren, Panels und Präsentationen, auf unzähligen Fachmessen und sogar in der MEDIAMARKT-Werbung beinahe nur noch ein Thema: HD. Es vergeht kein Tag, an dem nicht ein Technikanbieter sein neuestes HD-Produkt oder ein neues hoch auflösendes Format mit noch mehr Pixeln und noch schöneren Bildern vorstellt. Aber was steckt hinter den Begriffen und Abkürzungen wie HDTV, HDV, 24p, HDready oder HD-WMV-DVD, und welche Auswirkung hat die neue Technologie auf die Filmproduktion? Die Diplomarbeit richtet sich an Produzenten, Herstellungsleiter, Produktionsleiter und Produktionsstudenten, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und um einen Überblick zum komplexen Thema HD zu vermitteln. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung und die marktwirtschaftlichen Aspekte von HDTV gelegt. Die zentrale Fragestellung der Diplomarbeit lautet: Für welche Produktionen lohnt sich HD? Um diese Frage abschließend zu klären, werden technische Grundlagen zu HD und HDTV vermittelt, ein Überblick über den Workflow bei der Filmherstellung in HD gegeben und eine Analyse der weltweiten Aktivitäten am HDTV-Markt mit eingehender Betrachtung des deutschen Marktes erstellt. Anhand von drei Fallstudien untersucht die Arbeit die qualitativen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile von HD-Produktionen. Dabei steht die Bewertung des Faktors HD für die Distribution einer Produktion im Mittelpunkt. Die Fallstudien beziehen sich auf drei Dokumentationen von deutschen Produzenten, die für den internationalen Markt in HD produziert wurden. Ich sprach mit den Produzenten, um ihre Erfahrungen und Bewertungen hinsichtlich HD und HDTV zu dokumentieren und zusammenzustellen. Weiterhin interviewte ich zwei HD-erfahrene Kameramänner sowie den Geschäftsführer eines Postproduktionsunternehmens. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden mit den Aspekten aus der Fachliteratur kumuliert und ergaben die Grundlage für das Entscheidungsdiagramm, welches wesentlich zur Beantwortung der zentralen Frage der Diplomarbeit beiträgt und eine Entscheidungshilfe für Produzenten bieten soll. Abschließend werden ein Ausblick in die Zukunft von HD gewagt und mögliche Entwicklungen und Trends aufgezeigt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Technische Grundlagen und Begriffserklärungen
- 2.1. DEFINITION VON HD UND HDTV
- 2.1.1. Die Auflösung
- 2.1.2. Das Bildformat und die Bildwechselfrequenz
- 2.2. DER HDTV-STANDARD
- 2.2.1. Die Abstrahlungsstandards
- 2.2.2. Die Aufnahmeformate
- 2.3. ÜBERTRAGUNG UND EMPFANG VON HDTV
- 2.3.1. Analoges und digitales Fernsehen
- 2.3.2. Übertragung von HDTV
- 2.3.3. Simulcast in SDTV und HDTV
- 2.3.4. Empfang von HDTV
- 3. Der deutsche und der weltweite HDTV-Markt
- 3.1. DER HDTV-MARKT IN JAPAN
- 3.2. DER HDTV-MARKT IN DEN USA
- 3.3. DER HDTV-MARKT IN EUROPA
- 3.3.1. Frankreich
- 3.3.2. Großbritannien
- 3.3.3. Belgien
- 3.3.4. Deutschland
- 3.3.5. Das Fazit für HDTV in Europa
- 4. Die Filmherstellung in HD
- 4.1. DIE HD-KAMERA
- 4.2. ZWEI ERFAHRUNGSBERICHTE VON KAMERAMÄNNERN
- 4.3. POSTPRODUKTION IN HD
- 5. HD-Dokumentationen auf dem deutschen Fernsehmarkt
- 5.1. DREI FALLSTUDIEN
- 5.1.1. Erste Fallstudie „Voyages, Voyages“ – OTTONIA MEDIA
- 5.1.2. Distribution von „Voyages, Voyages“
- 5.1.3. Zweite Fallstudie \"The White Diamond\" - MARCO POLO FILM
- 5.1.4. Distribution von „The White Diamond“
- 5.1.5. Dritte Fallstudie „Stalingrad“ – BROADVIEW TV
- 5.1.6. Distribution von „Stalingrad“
- 5.2. AUSWERTUNG DER FALLSTUDIEN UND ERFAHRUNGSBERICHTE
- 5.2.1. Neue Anforderungen durch HD
- 5.2.2. Die Qualität von HD
- 5.2.3. Die Vorteile von HD
- 5.2.4. Die Nachteile von HD
- 5.2.5. Hinweise für die Arbeit mit HD
- 5.2.6. Kostenvergleich von HD zu Film und SD-Video
- 5.2.7. Die Vorteile von HD bei der Distribution
- 5.3. WANN LOHNT SICH HD – EINE ENTSCHEIDUNGSHILFE
- 6. Zukunftsausblick
- 7. Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den produktionstechnischen und marktwirtschaftlichen Aspekten von HD-Produktionen aus der Sicht des Produzenten. Sie zielt darauf ab, den komplexen Themenbereich HD verständlich darzustellen und Produzenten, Herstellungsleitern und Produktionsleitern eine umfassende Entscheidungs- und Handlungsgrundlage zu liefern.- Technische Grundlagen von HD und HDTV
- Der deutsche und der weltweite HDTV-Markt
- Die Filmherstellung in HD
- Fallstudien zur Produktion von HD-Dokumentationen
- Wirtschaftliche Bewertung von HD-Produktionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den aktuellen Stand der HD-Technologie im Film- und Fernsehbereich.
- Kapitel 2 erläutert die technischen Grundlagen von HD und HDTV, einschließlich der Auflösung, des Bildformats, der Übertragung und des Empfangs.
- Kapitel 3 gibt einen Überblick über den deutschen und den weltweiten HDTV-Markt, einschließlich der Entwicklung in Japan, den USA und verschiedenen europäischen Ländern.
- Kapitel 4 beleuchtet die Filmherstellung in HD, einschließlich der Verwendung von HD-Kameras und der Postproduktion in HD.
- Kapitel 5 präsentiert drei Fallstudien zur Produktion von HD-Dokumentationen durch deutsche Produzenten, wobei die Erfahrungen und Bewertungen der Produzenten im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
HD, HDTV, Filmherstellung, Fernsehmarkt, Dokumentationen, Produktion, Kostenvergleich, Distribution, Markt, Technologie, Auflösung, Bildformat, Übertragung, Empfang, Fallstudien, Erfahrungen, Bewertungen, Deutschland, Europa, USA, Japan.- Citar trabajo
- Katharina Herrmann (Autor), 2006, Produktionstechnische und marktwirtschaftliche Aspekte von HD-Produktionen aus Sicht des Produzenten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62691