„Jeden Moment muss der Hot Button zuschlagen. Jetzt rein in die Leitung, holen sie sich das Geld“. Mit diesen Sprüchen werben die Moderatoren von 9Live um die Aufmerksamkeit der Zuschauer. 9Live ist der erste private deutschsprachige TV-Sender, der sich durch telefonische Gewinnspiele finanziert. Selbst bezeichnet sich 9Live als Deutschlands erster Quizsender oder als der mit Abstand führende interaktive Fernsehsender. In der Tat ist 9Live ein Phänomen in der Medienlandschaft. So hat es der Sender innerhalb kürzester Zeit geschafft, signifikante Gewinne zu erwirtschaften und damit eine Pionierrolle im Markt für Telefonmehrwertdienste einzunehmen. Die Geschäftspolitk von 9Live ist jedoch in den letzten Jahren auf anhaltende Kritik gestoßen, weil dem Sender Intransparenz und rechtlich fragwürdige Methoden bezüglich der angebotenen Gewinnspiele vorgeworfen werden.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst das TV-Unternehmen 9Live und die zugrunde liegende Geschäftspolitk beschrieben. Anschließend wird detailliert auf den Markt für so genannte Telefonmehrwertdienste eingegangen. Danach folgen eine ausführliche Analyse des Geschäftsmodells von 9Live hinsichtlich der Wettbewerbssituation und der strategischen Ausrichtung sowie die Ableitung von Zukunftsszenarien. Jedoch sollen auch moralische und rechtliche Aspekte in die Betrachtung mit einbezogen werden.
Ziel der Arbeit ist es, aufgrund der Unternehmenspolitik von 9Live und der vorherrschenden Marktsituation eine Bewertung des Business Modell zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Das TV-Unternehmen 9Live
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Unternehmensprofil und Geschäftspolitik
- 2.3 Kennzahlen
- 3 Der Markt für Call Media
- 3.1 Rahmenbedingungen
- 3.2 Einsatzformen von Mehrwertdiensten
- 3.3 Marktentwicklung
- 3.4 Nutzerstudie
- 3.5 Mittelfristige Trends
- 4 Analyse des Business-Modell von 9Live
- 4.1 Moralische und rechtliche Bewertung
- 4.2 Konkurrenten
- 4.3 SWOT-Analyse
- 4.4 Wettbewerbsstrategien
- 4.5 Zukunftsperspektiven
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Geschäftsmodell des Fernsehsenders 9Live. Ziel ist die Bewertung des Businessmodells vor dem Hintergrund der Unternehmenspolitik und der Marktsituation. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, das Unternehmensprofil und die Geschäftspolitik von 9Live sowie den Markt der Telefonmehrwertdienste.
- Historische Entwicklung und Geschäftspolitik von 9Live
- Analyse des Marktes für Telefonmehrwertdienste
- Ausführliche Bewertung des Geschäftsmodells von 9Live
- Wettbewerbsanalyse und strategische Ausrichtung von 9Live
- Moralische und rechtliche Aspekte des Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung stellt den Fernsehsender 9Live vor, der sich durch telefonische Gewinnspiele finanziert und aufgrund seiner Geschäftspolitik kontrovers diskutiert wird. Die Arbeit skizziert die Analyse des Geschäftsmodells, berücksichtigt die Marktsituation und bewertet moralische und rechtliche Aspekte. Das Ziel ist eine umfassende Bewertung des Businessmodells von 9Live.
2 Das TV-Unternehmen 9Live: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Fernsehsender 9Live. Es beginnt mit der historischen Entwicklung, die von der Umwandlung des Frauensenders TM3 im Jahr 2001 zu 9Live erzählt. Es werden die anfänglichen Schwierigkeiten und der spätere, unerwartete Erfolg des Senders hervorgehoben. Das Unternehmensprofil wird dargestellt, inklusive der Geschäftspolitik, die zu Kritik geführt hat. Schließlich werden wichtige Kennzahlen des Unternehmens präsentiert, um ein vollständiges Bild von 9Lives Entwicklung und aktuellem Stand zu liefern.
3 Der Markt für Call Media: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Markt der Telefonmehrwertdienste, in dem 9Live operiert. Es werden die Rahmenbedingungen, Einsatzformen von Mehrwertdiensten, die Marktentwicklung und eine Nutzerstudie detailliert beschrieben. Es analysiert die mittelfristigen Trends und liefert wichtige Informationen über das Wettbewerbsumfeld von 9Live. Die Kapitel bietet ein tiefgreifendes Verständnis der Marktgegebenheiten, welche die Geschäftsstrategie von 9Live beeinflussen.
4 Analyse des Business-Modell von 9Live: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf einer detaillierten Analyse des Geschäftsmodells von 9Live. Es umfasst eine moralische und rechtliche Bewertung der Geschäftspraktiken, eine Betrachtung der Konkurrenten, eine SWOT-Analyse zur Stärken-Schwächen-Analyse und die Bewertung der Wettbewerbsstrategien. Das Kapitel schließt mit der Ableitung möglicher Zukunftsszenarien ab, die auf der Grundlage der vorherigen Analysen prognostiziert werden.
Schlüsselwörter
9Live, Telefonmehrwertdienste, Call Media, Geschäftsmodell, Quizsender, interaktives Fernsehen, Wettbewerbsstrategie, SWOT-Analyse, moralische Bewertung, rechtliche Aspekte, Marktanalyse, Unternehmensentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse des Geschäftsmodells von 9Live
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert umfassend das Geschäftsmodell des Fernsehsenders 9Live, der durch telefonische Gewinnspiele finanziert wird. Die Arbeit untersucht die Unternehmenspolitik, die Marktsituation und die moralischen sowie rechtlichen Aspekte des Geschäftsmodells.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung und Geschäftspolitik von 9Live, eine Analyse des Marktes für Telefonmehrwertdienste, eine detaillierte Bewertung des Geschäftsmodells von 9Live, eine Wettbewerbsanalyse und die strategische Ausrichtung von 9Live sowie eine Auseinandersetzung mit den moralischen und rechtlichen Aspekten des Geschäftsmodells.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung, Kapitel 2 beschreibt das Unternehmen 9Live (historische Entwicklung, Unternehmensprofil, Geschäftspolitik und Kennzahlen), Kapitel 3 analysiert den Markt für Call Media (Rahmenbedingungen, Einsatzformen, Marktentwicklung, Nutzerstudie und Trends), Kapitel 4 analysiert das Businessmodell von 9Live (moralische und rechtliche Bewertung, Konkurrenten, SWOT-Analyse, Wettbewerbsstrategien und Zukunftsperspektiven) und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse des Geschäftsmodells von 9Live stützt sich auf verschiedene Methoden, darunter die Untersuchung der historischen Entwicklung, eine Analyse des Marktumfelds, eine SWOT-Analyse zur Stärken-Schwächen-Bewertung und die Berücksichtigung der moralischen und rechtlichen Aspekte des Geschäftsmodells. Eine Nutzerstudie wird ebenfalls herangezogen.
Welche Ergebnisse liefert die Seminararbeit?
Die Seminararbeit liefert eine umfassende Bewertung des Geschäftsmodells von 9Live vor dem Hintergrund der Unternehmenspolitik und der Marktsituation. Sie bietet Erkenntnisse zur historischen Entwicklung, zum Wettbewerbsumfeld und zu den moralischen und rechtlichen Aspekten des Geschäftsmodells. Die SWOT-Analyse erlaubt eine Einschätzung der Stärken und Schwächen von 9Live und die Prognose möglicher Zukunftsperspektiven.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: 9Live, Telefonmehrwertdienste, Call Media, Geschäftsmodell, Quizsender, interaktives Fernsehen, Wettbewerbsstrategie, SWOT-Analyse, moralische Bewertung, rechtliche Aspekte, Marktanalyse, Unternehmensentwicklung.
- Quote paper
- Florian Braun (Author), 2005, Das Geschäftsmodell des Fernsehsenders 9Live, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62685