Der Anwendung von Formularen obliegt ein Hauptschwerpunkt in heutigen Geschäfts-und Verwaltungsvorgängen und ist essentiell in vielen Aufgabenbereichen des heutigen Lebens verankert, sei es bei der Antragstellung von Urlaubstagen der Mitarbeiter in Unternehmen oder in einem komplexen Unternehmensworkflow zwischen verschiedenen Abteilungen.1
Formulare helfen dabei, relevante Daten zu erfassen und dem Adressaten zur Verfügung zu stellen. Da Formulare in Unternehmen einen wesentlichen Bestandteil des Dokumentenaufkommens darstellen und speziell der Stellenwert des Kostenreduktionspotentials von elektronischen in Bezug auf papierbasierte Formulare zunimmt, richtet sich aktuell der Fokus von verschiedenen Softwareherstellern speziell auf Lösungen für die Erstellung, Verbreitung und Archivierung von elektronischen Formularen. Dabei unterscheiden sich diese Lösungen unter Bezugnahme verschiedener Kriterien voneinander, wie beispielsweise Kosten, Funktionalität, Ergonomie oder Standardisierung, die beschreibt ob eine Implementierung von Schnittstellen zu bestehenden Anwendungsprogrammen möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Einleitung
- Abgrenzung und Anwendungsgebiete des Formularbegriffes
- Nutzen und Herausforderungen für die Integration
- Lokalisierung eines Kriterienkataloges
- Vergleich der Formular-Technologien
- Adobe PDF
- MS InfoPath
- XForms
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Bewertung von Formulartechnologien anhand eines B2B Szenarios
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über bestehende Formulartechnologien, anhand der Beispiele Adobe PDF, MS InfoPath und XForms. Die Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung des Formularbegriffs und einer Erläuterung der Einsatzbereiche, Herausforderungen und Vorteile dieser Technologien. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der einzelnen Technologien, indem Aufbau und Funktionalität analysiert werden. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Technologien im Kontext eines B2B-Szenarios.
- Abgrenzung des Formularbegriffs und seine Anwendungsgebiete
- Vorteile und Herausforderungen der Integration von Formulartechnologien
- Vergleich der Technologien Adobe PDF, MS InfoPath und XForms
- Bewertung der Technologien im Kontext eines B2B-Szenarios
Zusammenfassung der Kapitel
- Motivation: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Formularen in heutigen Geschäfts- und Verwaltungsvorgängen und den steigenden Stellenwert der Kostenreduktion durch elektronische Formulare.
- Einleitung: Der erste Teil definiert den Formularbegriff und untersucht seine Anwendung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Er erläutert die Herausforderungen und den Nutzen der Integration von Formulartechnologien.
- Lokalisierung eines Kriterienkataloges: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der Formulartechnologien.
- Vergleich der Formular-Technologien: Die einzelnen Technologien, Adobe PDF, MS InfoPath und XForms, werden im Hinblick auf ihren Aufbau und ihre Funktionalität detailliert analysiert.
- Bewertung von Formulartechnologien anhand eines B2B Szenarios: Der Einsatz der Technologien in einem Business-to-Business (B2B)-Szenario wird anhand des Kriterienkatalogs bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Formulartechnologien, Adobe PDF, MS InfoPath, XForms, B2B-Szenarien, Kostenreduktion, Integration, Funktionalität, Standardisierung und Kriterienkatalog.
- Citar trabajo
- Andreas Müller (Autor), 2005, Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62669