Groblernziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Fortgang einer Maulwurfsgeschichte schreiben. Bedingungsanalyse: Seit Beginn des 2. Halbjahres des Schuljahres 2005/2006 unterrichte ich die 2a im Fach Deutsch mit vier Stunden wöchentlich. Die zwei weiteren Deutschstunden unterrichtet die Klassenlehrerin. Das Verhältnis zwischen der Lerngruppe und mir ist aufgeschlossen und freundlich. Die Klasse setzt sich aus 13 Mädchen und 14 Jungen zusammen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Formalia
- 2 Unterrichtszusammenhang
- 2.1 Thema der Unterrichtseinheit: Kreative Erzähl- und Schreibanlässe zum Thema Maulwurf
- 2.2 Stunden- Einzelthemen
- 2.2.1 didaktisch-methodischer Schwerpunkt
- 2.2.2 Kreatives Schreiben: Die Abenteuer des Maulwurfs Grabowski
- 2.2.3 Wir präsentieren unsere Geschichten
- 2.3 Lernzie le
- 2.3.1 Groblernziel
- 2.3.2 Feinlernzie le
- 2.3.3 Differenzierte Lernzie le
- 2.3.4 Längerfristige Lernziele
- 2.4 Bedingungsanalyse
- 2.4.1 Anforderungen
- 2.4.1.1 Die Sache:
- 2.4.1.2 Das Verfahren:
- 2.4.1.3 Das Kind:
- 2.4.2 Differenzierung
- 2.4.3 Lehrerinnenrolle:
- 3 Sachanalyse
- 4 Didaktische Vorüberlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit dem kreativen Schreiben vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, eigene Geschichten zum Thema Maulwurf zu entwickeln und zu verfassen.
- Kreatives Schreiben als Methode zur Förderung der Sprachfähigkeit und Imaginationskraft
- Entwicklung individueller Schreibideen und -impulse
- Vermittlung von Schreibstrategien und -techniken
- Förderung der Selbstständigkeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Präsentation eigener Schreibprodukte
Zusammenfassung der Kapitel
- Formalia: Präsentation der formalen Rahmenbedingungen des Unterrichtsbesuchs.
- Unterrichtszusammenhang: Detaillierte Beschreibung der Unterrichtseinheit "Kreative Erzähl- und Schreibanlässe zum Thema Maulwurf", einschließlich der Lernziele, der didaktisch-methodischen Schwerpunkte und der Bedingungsanalyse.
- Sachanalyse: Auseinandersetzung mit dem Begriff "Kreativität" und dem "Kreativen Schreiben" sowie einer Analyse unterschiedlicher Prinzipien und Verfahren im kreativen Schreiben.
- Didaktische Vorüberlegungen: Begründung der Bedeutung des kreativen Schreibens im Kontext der schulischen und außerschulischen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, Einordnung des Themas in die Rahmenrichtlinien und das Kerncurriculum sowie die Festlegung des Schwerpunkts der Stunde.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Maulwurf, Sprachfähigkeit, Imaginationskraft, Schreibmotivation, Differenzierung, Erzählen, Geschichten verfassen, Schreibimpulse, Präsentation.
- Quote paper
- Nina Lawitschka (Author), 2006, Kreatives Schreiben / Kreative Erzähl- und Schreibanlässe: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Fortgang einer Maulwurfsgeschichte schreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62659