3.1 Groblernziel der Unterrichtsstunde Die Schülerinnen und Schüler sollen die Symbole der Wettererscheinungen (heiter, wolkig, bedeckt, Regen, Schnee, Gewitter, Wind) in Wetterkarten interpretieren können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Formalia
- Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit
- Lernziele
- Groblernziel der Unterrichtsstunde
- Feinlernziele
- Differenzierte Lernziele
- Längerfristige Lernziele
- Bedingungsanalyse
- Die Sache:
- Vorerfahrungen
- Das Verfahren:
- Rituale
- Arbeitsauftrag formulieren
- Sozialformen
- Ergebnissicherung/Präsentation
- Reflexion
- Das Kind:
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Leistungsstand
- Differenzierung
- Lehrerinnenrolle:
- Die Sache:
- Sachanalyse
- Wetter
- Wetterkarte
- Die unterschiedlichen Wettererscheinungen
- heiter
- wolkig
- bedeckt
- Regen
- Gewitter
- Schnee
- Wind
- Temperatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler die Symbole der Wettererscheinungen in Wetterkarten interpretieren können.
- Wetterbeobachtung und -dokumentation
- Interpretation von Wetterkarten
- Kenntnis der Symbole der Wettererscheinungen
- Messung und Dokumentation der Lufttemperatur
- Entstehung von Wind
Zusammenfassung der Kapitel
Der Abschnitt "Formalia" bietet grundlegende Informationen über die Unterrichtseinheit, wie Datum, Zeit, Klasse und Thema. Der Abschnitt "Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit" beschreibt die Position der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit und die behandelten Einzelthemen. Die Lernziele setzen sich aus Groblernziel, Feinlernziele, Differenzierte Lernziele und Längerfristige Lernziele zusammen und definieren die zu erreichenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Bedingungsanalyse analysiert die Voraussetzungen für den Unterricht, indem sie auf die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler, die Lerngruppe und die Lehrerinnenrolle eingeht. Die Sachanalyse definiert den Begriff "Wetter" und beleuchtet die Bedeutung von Wetterkarten und die verschiedenen Wettererscheinungen.
Schlüsselwörter
Wetterbeobachtung, Wetterkarten, Wettererscheinungen, Symbole, Temperatur, Wind, Wettervorhersage, Differenzierung.
- Quote paper
- Nina Lawitschka (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Wetter - Symbole der Wettererscheinungen in Wetterkarten erkennen können (2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62657