1. Ausbildungsthema
Während der Ausbildungseinheit soll dem Auszubildenden das richtige Anlegen eines Druckverbandes vermittelt werden. Diese Ausbildungseinheit gehört zu einem vollständigen Erste-Hilfe-Kurs.
2. Fachliche Einordnung des Themas
Das Ausbildungsthema leitet sich aus dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen ab unter den auch der Beruf des Industriemechanikers fällt. Das Ausbildungsthema wird dem Punkt 3 „Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“ zu geordnet. Hierbei wird insbesondere Bezug auf den Punkt c) „Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie Erste Hilfe Maßnahmen einleiten“ genommen.
Der Bereich der Ersten Hilfe ist von besonderem Interesse für dieses Berufsbild, da sie während ihrer Tätigkeit mit Werkzeugen arbeiten, die bei Benutzung zu schweren Verletzungen führen können. Hierdurch entsteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass sie in eine Erste-Hilfe-Situation einbezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsthema
- Fachliche Einordnung des Themas
- Ausbildungswert des Themas
- Beschreibung des Auszubildenden
- Lernzielbeschreibung
- Ausbildungsmethode
- Benennung der Ausbildungsmittel / Medien
- Ausbildungsort / Lernort
- Lernzielkontrolle
- Ausbildungszeit
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung soll dem Auszubildenden das korrekte Anlegen eines Druckverbandes vermitteln und dessen Einordnung im Rahmen der Ersten Hilfe verdeutlichen.
- Korrektes Anlegen eines Druckverbandes
- Erste Hilfe-Maßnahmen im industriellen Umfeld
- Relevanz von Erste Hilfe-Kenntnissen für den Beruf des Industriemechanikers
- Selbstbewusstes und fehlerfreies Handeln in Notfallsituationen
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Ausbildungseinheit soll dem Auszubildenden das Anlegen eines Druckverbandes vermitteln.
- Kapitel 2: Das Thema leitet sich aus dem Ausbildungsrahmenplan für Industriemechaniker ab und bezieht sich auf den Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz.
- Kapitel 3: Der Ausbildungswert liegt in der Stärkung des Selbstbewusstseins und der Handlungsfähigkeit des Auszubildenden in Notfallsituationen.
- Kapitel 4: Beschreibung des Auszubildenden, seines bisherigen Ausbildungsverlaufs und seiner Lernpräferenzen.
- Kapitel 5: Der Auszubildende soll selbstständig in Unfallsituationen reagieren können und einen Druckverband anlegen.
- Kapitel 6: Die Vier-Stufen-Methode wird als Ausbildungsmethode gewählt, um praxisorientiertes Lernen zu ermöglichen.
- Kapitel 7: Benennung der benötigten Ausbildungsmittel und Medien.
- Kapitel 8: Die Ausbildungseinheit findet im Ausbildungsbetrieb in einem speziell dafür umgewandelten Raum statt.
- Kapitel 9: Die Lernzielkontrolle erfolgt in der dritten Stufe der Vier-Stufen-Methode, indem der Auszubildende das Anlegen des Druckverbandes selbstständig durchführt.
- Kapitel 10: Die Ausbildungszeit für diese Einheit beträgt ca. 20 Minuten.
- Kapitel 11: Detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte der Vier-Stufen-Methode und deren Begründung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen, insbesondere das Anlegen eines Druckverbandes, im Kontext der Ausbildung zum Industriemechaniker. Die Vier-Stufen-Methode wird als Ausbildungsmethode eingesetzt. Weitere Schlüsselwörter sind: Sicherheit, Gesundheitsschutz, Handlungsfähigkeit, Selbstbewusstsein, praxisorientiertes Lernen.
- Quote paper
- Malte Sönnichsen (Author), 2006, Anlegen eines Druckverbandes (Unterweisung Sicherheit und Gesundheitsschutz), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62645