In der Antike war die Verbindung der Herrscher zu den Göttern nicht nur von religiöser, sondern vor allem auch von politischer Bedeutung. Eine göttliche Abstammung oder gar Gottgleichheit legitimierte den
Herrschaftsanspruch. Die Zeit des Hellenismus bildete darin keine Ausnahme, im Gegenteil, hier wurde von vielen Herrschern die göttliche Abstammung zum Kult erhoben und als politisches Mittel der Visualisierung des Herrschers genutzt. Abbildungen der Herrscher auf Münzen, Bildern oder mittels Statuen stellten nicht die wirklichen physiognomischen Eigenschaften des Herrschenden dar, sondern ein Idealbild, das zumeist auch Attribute eines bestimmten Gottes beinhaltete. Dies diente zusammen mit der Anpassung der Gesichtszüge an jene vorangegangener Herrscher, wie z. B. im Falle Alexanders des Großen, zur Verschleierung einer unrechtmäßigen Thronfolge bei Eroberungen.
Die Wahl des Gottes, mit dem sich der Herrscher gleichsetzt, bzw. dessen Attribute er in seiner Darstellung verwendet, kennzeichnen bestimmte Wesensbereiche, mit denen er sich assoziiert sehen will. Die Wahl erfolgt nicht zwingend vom Herrscher selbst, teilweise werden durch dessen Taten Analogien zu Göttern gezogen oder sein Geschick, oft in militärischer Hinsicht, der Abstammung oder Begünstigung eines bestimmten Gottes zugeordnet.
Die folgenden Betrachtungen werden sich mit hellenistischen Herrschern befassen, denen Attribute des Gottes Dionysos zugeordnet wurden, oder die diese verwendet haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zum Gott Dionysos
- Die Rolle des Dionysos im Kult hellenistischer Herrscher
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Gottes Dionysos im Herrscherkult des Hellenismus. Ziel ist es, die Rolle des Gottes in der Selbstdarstellung und Legitimierung hellenistischer Herrscher aufzuzeigen. Dabei wird die Verbindung zwischen göttlichen Attributen und den politisch-ideologischen Ambitionen der Herrscher beleuchtet.
- Die Verbindung zwischen Herrscherkult und göttlicher Abstammung
- Die Verwendung von Dionysos-Attributen in der Herrscherdarstellung
- Die politische Bedeutung des Dionysos-Kults im Hellenismus
- Die Rolle des Dionysos in der Legitimierung von Herrschaftsansprüchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Verbindung von Herrschern und Göttern in der Antike ein, mit besonderem Fokus auf den Hellenismus. Sie stellt die Bedeutung des göttlichen Abstammungskults für die Legitimation von Herrschaftsansprüchen heraus und erklärt, wie die Verwendung göttlicher Attribute in der Selbstdarstellung der Herrscher zur politischen Instrumentalisierung diente.
- Allgemeines zum Gott Dionysos: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Einführung in den Gott Dionysos, seine Attribute und seinen Kult. Die zentralen Aspekte seiner Darstellung und Verehrung werden beleuchtet, und es werden die unterschiedlichen Mythen um seine Abstammung dargestellt.
- Die Rolle des Dionysos im Kult hellenistischer Herrscher: In diesem Kapitel werden die vielfältigen Bezüge zwischen dem Dionysos-Kult und den Herrschern des Hellenismus analysiert. Es werden Beispiele für Herrscher vorgestellt, die sich mit Attributen des Gottes Dionysos in Verbindung setzten und deren Intentionen hinter dieser Strategie untersucht.
Schlüsselwörter
Hellenismus, Herrscherkult, Dionysos, Gott, Abstammung, Legitimation, Attribute, Selbstdarstellung, politische Instrumentalisierung, Kult, Bilder, Statuen, Münzen, Wein, Feste, Theater, Mythen.
- Quote paper
- Bettina Nolde (Author), 2004, Dionysos im hellenistischen Herrscherkult, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62615