Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche Sprichwörter vorzustellen und sie daraufhin zu untersuchen, ob sich in ihnen Motive finden, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Haben sich die Einflüsse der griechisch-lateinischen Antike ebenso in den jüdischen Sprichwörtern niedergeschlagen, wie sie es in denen der christlichen Bevölkerung Europas taten? Welche Geistesströmungen beeinflussten die Inhalte, die in den jüdischen Sprichwörtern kolportiert werden? Ist diese volkstümliche Spruchgattung überwiegend vom Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung beeinflusst oder hat sich in den Sprichwörtern so etwas wie eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation und andere Erlebnisse des Judentums in ihrem Sprichwörterschatz verarbeitet hat? Dies sind im Wesentlichen die Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen werden soll.
Zunächst werden einige Definitionen des Sprichworts vorgestellt und erläutert und das Sprichwort dabei von anderen Spruchgattungen abgesetzt. Neben Sprichwörtern wird sich diese Arbeit auch in geringerem Maße mit Sprichwörtlichen Redensarten beschäftigen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse der allgemeinen Sprichwörterforschung dargestellt. Diese Basisinformationen sollen helfen, gegebenenfalls Besonderheiten der jüdischen Sprichwörter aufzufinden.
Als Nächstes folgt eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, die die Lektüre und Interpretation der Sprichwörter unterstützen soll. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens vorgestellt. Wesensmerkmale von Bewegungen wie Kabbalistik und Chassidismus fanden nicht selten Eingang in jüdische Sprichwörter. Die Kenntnis ihrer Grundzüge erscheint für die Interpretation der in dieser Arbeit besprochenen Sprichwörter von Vorteil. Als Nächstes werden die unterschiedlichen Quellen der jüdischen Sprichwörter und einige Sprichwörtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl von Sprichwörtern dargeboten, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Das Sprichwort
- 2.1 Was ist ein Sprichwort und in welchem Verhältnis steht es zu anderen Spruchgattungen?
- 2.2 Ergebnisse der allgemeinen Sprichwörterforschung
- 3. Die jiddische Sprache und Literatur
- 3.1 Die jiddische Sprache
- 3.2 Die jiddische Literatur
- 4. Die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens
- 4.1 Kabbala
- 4.2 Messianismus und Pseudomessianismus
- 4.3 Chassidismus
- 4.4 Haskalah
- 5. Das jüdische Sprichwort
- 5.1 Sprichwörtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern
- 5.2 Die Quellen der jüdischen Sprichwörter
- 5.3 Jüdische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten als Ausdruck der kulturellen und religiösen Sonderstellung der Juden Europas
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht jiddisch-deutsche Sprichwörter auf Motive, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Es wird geprüft, ob Einflüsse der griechisch-lateinischen Antike und verschiedene jüdische Geistesströmungen die Inhalte der Sprichwörter beeinflusst haben. Die zentrale Frage ist, ob sich in den Sprichwörtern eine jüdische Parallelkultur manifestierte, die Erfahrungen wie Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation und Emanzipation verarbeitet.
- Definition und Abgrenzung des Sprichworts von anderen Spruchgattungen
- Einfluss der jiddischen Sprache und Literatur auf jüdische Sprichwörter
- Wirkung jüdischer Geistesströmungen (Kabbala, Chassidismus etc.) auf den Inhalt der Sprichwörter
- Quellen und Sammlungen jüdischer Sprichwörter
- Jüdische Sprichwörter als Ausdruck kultureller und religiöser Sonderstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit: Die Arbeit untersucht jiddisch-deutsche Sprichwörter auf ihre Fähigkeit, die kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der europäischen Juden widerzuspiegeln. Sie erforscht den Einfluss der antiken Tradition und verschiedener jüdischer Geistesströmungen auf den Inhalt der Sprichwörter. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit dem Ausmaß, in dem sich in diesen Sprichwörtern eine Parallelkultur manifestierte, die die Erfahrungen der jüdischen Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation und Emanzipation verarbeitet hat. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz, der Definitionen des Sprichworts, Ergebnisse der Sprichwortforschung, die jiddische Sprache und Literatur sowie die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens einbezieht.
2. Das Sprichwort: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des Sprichworts aus der Fachliteratur, wobei die Meinungsverschiedenheiten bezüglich Alter, Herkunft und Funktion von Sprichwörtern beleuchtet werden. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung von Sprichwörtern vorgestellt, die sie entweder als mündlich tradierte Volksweisheiten oder als anonym gewordene individuelle Schöpfungen ansehen. Die Bedeutung der vergleichenden Sprichwortforschung zur Erforschung kultureller Gemeinsamkeiten verschiedener Völker wird hervorgehoben. Die Arbeit diskutiert die Abgrenzung des Sprichworts von anderen Spruchgattungen wie der Sentenz, basierend auf Kriterien wie Bekanntheitsgrad und Autorschaft.
3. Die jiddische Sprache und Literatur: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, um das Verständnis der späteren Sprichwortanalyse zu fördern. Er beleuchtet die sprachliche und literarische Grundlage, aus der die untersuchten Sprichwörter stammen und legt den Kontext für die Interpretation der Sprichwörter.
4. Die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens: Dieses Kapitel beschreibt wesentliche Strömungen des jüdischen Geisteslebens wie Kabbala, Messianismus, Chassidismus und Haskalah. Es betont die Bedeutung dieser Bewegungen für das Verständnis der in den Sprichwörtern enthaltenen Inhalte. Die Kenntnis der Grundzüge dieser Bewegungen wird als essentiell für die Interpretation der untersuchten Sprichwörter dargestellt.
5. Das jüdische Sprichwort: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Quellen und Sammlungen jüdischer Sprichwörter sowie mit einer Auswahl von Sprichwörtern, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Die Analyse soll die kulturellen und religiösen Besonderheiten der jüdischen Bevölkerung Europas hervorheben, die in den Sprichwörtern ihren Ausdruck finden.
Schlüsselwörter
Jiddisch-deutsche Sprichwörter, Jüdische Kultur, Religiöse Sonderstellung, Politische Sonderstellung, Kulturelle Sonderstellung, Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation, Kabbala, Chassidismus, Haskalah, Vergleichende Sprichwortforschung, Volksweisheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Jiddisch-deutsche Sprichwörter als Spiegel jüdischer Kultur und Geschichte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht jiddisch-deutsche Sprichwörter und analysiert, inwieweit diese die kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden in Europa widerspiegeln. Es wird der Einfluss antiker Traditionen und verschiedener jüdischer Geistesströmungen auf die Inhalte der Sprichwörter untersucht.
Welche Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt?
Die zentrale Frage ist, ob sich in den Sprichwörtern eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Erfahrungen wie Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation und Emanzipation verarbeitet. Weitere Fragen betreffen die Definition und Abgrenzung des Sprichworts, den Einfluss der jiddischen Sprache und Literatur, sowie die Wirkung jüdischer Geistesströmungen auf die Sprichwörter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Gegenstand und Zielsetzung, 2. Das Sprichwort (inkl. Definition und Abgrenzung von anderen Spruchgattungen), 3. Die jiddische Sprache und Literatur, 4. Wichtigste Strömungen des jüdischen Geisteslebens (Kabbala, Messianismus, Chassidismus, Haskalah), 5. Das jüdische Sprichwort (Quellen, Sammlungen, Analyse), 6. Schlussbetrachtung.
Welche jüdischen Geistesströmungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens, darunter die Kabbala, den Messianismus und Pseudomessianismus, den Chassidismus und die Haskalah. Der Einfluss dieser Strömungen auf die Inhalte der Sprichwörter wird analysiert.
Welche Quellen werden für die Untersuchung verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Sprichwörtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern. Sie analysiert die Quellen der jüdischen Sprichwörter und untersucht, wie diese die kulturellen und religiösen Besonderheiten der jüdischen Bevölkerung Europas widerspiegeln.
Wie werden die Sprichwörter analysiert?
Die Analyse der Sprichwörter zielt darauf ab, die kulturellen, politischen und religiösen Besonderheiten der jüdischen Bevölkerung Europas aufzuzeigen, die in den Sprichwörtern ihren Ausdruck finden. Es wird untersucht, ob und wie diese Sprichwörter die Erfahrungen der Juden in der Diaspora, in Ghettos, während Pogromen, sowie im Prozess der Assimilation und Emanzipation widerspiegeln.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jiddisch-deutsche Sprichwörter, Jüdische Kultur, Religiöse Sonderstellung, Politische Sonderstellung, Kulturelle Sonderstellung, Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation, Kabbala, Chassidismus, Haskalah, Vergleichende Sprichwortforschung, Volksweisheit.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, indem sie Definitionen des Sprichworts, Ergebnisse der Sprichwortforschung, die jiddische Sprache und Literatur sowie die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens berücksichtigt. Die Analyse der Sprichwörter erfolgt im Kontext dieser verschiedenen Aspekte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit jüdischer Geschichte, Kultur und Sprache, sowie mit der Sprichwortforschung beschäftigen.
- Quote paper
- Nathalie Kónya-Jobs (Author), 2004, Das jüdische Sprichwort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62598