Die Zielsetzung von Zentralbanken ist Preisniveaustabilität und Konjunkturstabilität. Man spricht von einem stabilen Preisniveau, wenn es keine oder nur geringe inflationäre Entwicklungen gibt.
Um das Ziel der Preisniveaustabilität zu erreichen, ergreift eine Zentralbank geldpolitische Maßnahmen. Hierbei spielen die Refinanzierungsmöglichkeiten der Geschäftsbanken bei der Zentralbank eine wichtige Rolle.
Die Maßnahmen der Zentralbank wirken sich auf reale Größen, wie beispielsweise die Beschäftigung oder die Investition aus. Dies geschieht über verschiedene Kanäle. Diese Kanäle beschreiben den Transmissionsmechanismus, der wiederum über verschiedene Wege Auswirkungen auf die Wirtschaft hat.
Zu diesen Transmissionskanälen zählt man unter anderem den Zinskanal, den Wechselkurskanal, den Erwartungskanal, den „Asset Price Channel“ und den Kreditkanal. [...]
„Der geldpolitische Transmissionsmechanismus besteht aus verschiedenen Kanälen, über die geldpolitisch Maßnahmen auf die Wirtschaft und insbesondere auf das Preisniveau wirken. Ein gutes Verständnis dieser Übertragungswege ist eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung einer soliden Geldpolitik, da auf dieser Weise das Ausmaß und der Zeitpunkt geldpolitischer Beschlüsse so gewählt werden können, das die Preisstabilität gewahrt wird.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des monetären Transmissionsmechanismus
- Problematik des monetären Transmissionsmechanismus
- Der Kreditkanal
- Die Rolle des Kreditkanals für die Zentralbanken
- Der Bankenkanal (Bank Lending Channel)
- Das Prinzipal-Agenten-Theorem
- Adverse Selektion
- Moral Hazard
- Der Bilanzkanal (Balance Sheet Channel)
- Die Bedeutung von Basel II für den Kreditkanal
- Einführung
- Definition Basel II
- Mindesteigenkapitalerfordernis
- Der Standardansatz
- IRB-Methode
- Auswirkungen auf Banken und Kreditnehmer
- Auswirkungen auf die Banken
- Auswirkungen auf die Kreditnehmer
- Investitionstätigkeit des Mittelstandes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem monetären Transmissionsmechanismus und insbesondere mit dem Kreditkanal. Der Fokus liegt darauf, die Funktionsweise des Kreditkanals und seine Bedeutung für die Geldpolitik zu beleuchten. Darüber hinaus wird der Einfluss von Basel II auf den Kreditkanal untersucht.
- Definition und Funktionsweise des monetären Transmissionsmechanismus
- Die Rolle des Kreditkanals für die Zentralbanken
- Die Auswirkungen von Basel II auf den Kreditkanal
- Der Einfluss des Kreditkanals auf die Investitionstätigkeit des Mittelstandes
- Das Prinzipal-Agenten-Theorem, Adverse Selektion und Moral Hazard im Kontext des Kreditkanals
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit definiert den monetären Transmissionsmechanismus und skizziert die Problematik, die mit seiner genauen Funktionsweise verbunden ist.
- Der Kreditkanal: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Kreditkanals für die Zentralbanken und erläutert die Funktionsweise des Bankenkanals und des Bilanzkanals.
- Die Bedeutung von Basel II für den Kreditkanal: Dieses Kapitel geht auf die Definition von Basel II ein und analysiert die Auswirkungen von Basel II auf Banken und Kreditnehmer. Außerdem wird der Einfluss von Basel II auf die Investitionstätigkeit des Mittelstandes betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem monetären Transmissionsmechanismus, dem Kreditkanal, Basel II, dem Prinzipal-Agenten-Theorem, Adverse Selektion, Moral Hazard, Bankenkanal, Bilanzkanal, Investitionstätigkeit und dem Mittelstand.
- Quote paper
- Maged Abdelkerim (Author), 2004, Der monetäre Transmissionsmechanismus - Der Kreditkanal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62584