Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Funktionen des Arbeitsgedächtnisses sowie deren Dysfunktionen in Bezug auf die Alzheimerkrankheit. Im ersten Teil wird das Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley vorgestellt, wobei der Akzent auf der Betrachtung der zentralen Exekutive liegt. Der zweite Teil der Arbeit soll eine Verbindung zwischen diesem Modell, den Funktionen des Arbeitsgedächtnisses und der Alzheimerkrankheit schaffen, indem einige Studien, Testverfahren und deren Ergebnisse vorgestellt werden. Auch hier wird das Hauptaugenmerk auf die Funktionen der zentralen Exekutive und die mit dieser eng zusammen hängenden Aufmerksamkeit gerichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Arbeitsgedächtnis nach Baddeley
- 2.1. Phonological loop
- 2.2. Visospatial sketch pad
- 2.3. Central Executive
- 3. Alzheimer's disease
- 3.1. Central Executive
- 3.2. Phonological Loop
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses und dessen Beeinträchtigung bei Alzheimer-Patienten. Der Fokus liegt auf dem Modell von Baddeley, insbesondere der zentralen Exekutive. Es werden Studien und Testergebnisse vorgestellt, die die Verbindung zwischen Arbeitsgedächtnisfunktionen und Alzheimer-Erkrankung beleuchten.
- Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley
- Die Rolle der zentralen Exekutive
- Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses bei Alzheimer
- Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und zentraler Exekutive
- Auswertung relevanter Studien und Testverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses und dessen Störungen im Kontext der Alzheimer-Krankheit. Sie skizziert die Struktur der Arbeit, indem sie den ersten Teil der Arbeit als Einführung in das Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley, mit Schwerpunkt auf der zentralen Exekutive, und den zweiten Teil als Verbindung dieses Modells mit der Alzheimer-Krankheit durch die Präsentation von Studien und Testergebnissen beschreibt. Der Fokus wird dabei auf die zentrale Exekutive und die damit verbundene Aufmerksamkeit gelegt.
2. Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley: Dieses Kapitel präsentiert Baddeleys Modell des Arbeitsgedächtnisses, das Arbeitsgedächtnis und Wissensbasis als Teile des kognitiven Systems unterscheidet. Das Modell umfasst die zentrale Exekutive und zwei Hilfssysteme: die phonologische Schleife und den visuell-räumlichen Notizblock. Die zentrale Exekutive steuert die Informationsverarbeitung und Planung zielgerichteten Handelns, während die Hilfssysteme Informationen kurzzeitig speichern. Die phonologische Schleife verarbeitet verbales Material, und der visuell-räumliche Notizblock verarbeitet visuelle und räumliche Informationen. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Diskussion der Auswirkungen von Alzheimer auf das Arbeitsgedächtnis.
2.1 Visuospatial sketch pad: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über den visuell-räumlichen Notizblock, einen Teil des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley. Er ist zuständig für das kurzzeitige Speichern und Verarbeiten von visuell dargebotenen Informationen. Die Funktionen dieses Bereichs werden durch simultane Präsentation irrelevanter visueller oder räumlicher Reize gestört. Untersuchungen zeigen, dass der visuell-räumliche Notizblock aus zwei separaten Systemen bestehen könnte, eines für die Verarbeitung visueller Informationen (Farbe und Form) und eines für räumliche Orientierung. Da dieser Abschnitt weniger relevant für den Rest der Arbeit ist, wird er nur kurz behandelt.
2.2 Phonological loop: Das Kapitel beschreibt die phonologische Schleife, die für die Aufnahme und Speicherung von verbalem Material (gesprochen oder geschrieben) zuständig ist. Es besteht aus zwei Teilprozessen: dem phonologischen Kurzzeitspeicher, der Informationen für ca. 1,5 bis 2 Sekunden speichert, und dem subvokalen Wiederholungsprozess, der Informationen durch inneres Sprechen aufrechterhält und nicht-akustische Informationen in akustische umwandelt. Dieser Prozess ist essentiell für die Verarbeitung und das langfristige Speichern von Informationen.
2.3 Central Executive: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Exekutive, dem Kontrollzentrum des Arbeitsgedächtnisses. Obwohl die Forschung noch in einem frühen Stadium ist, wurden wichtige Erkenntnisse über ihre Funktionen gewonnen. Spezifische Testverfahren, oft bei Patienten mit Läsionen im präfrontalen Kortex eingesetzt, dienen zur Diagnose von Defiziten. Verhaltensbeobachtungen ergänzen diese Tests, da standardisierte Verfahren alltagstaugliche Probleme nicht immer abbilden.
Schlüsselwörter
Arbeitsgedächtnis, Baddeley-Modell, zentrale Exekutive, phonologische Schleife, visuell-räumlicher Notizblock, Alzheimer-Krankheit, Aufmerksamkeit, kognitive Funktionen, präfrontaler Kortex, Testverfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Arbeitsgedächtnis und Alzheimer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses und dessen Beeinträchtigung bei Alzheimer-Patienten. Der Fokus liegt dabei auf dem Modell von Baddeley und insbesondere auf der Rolle der zentralen Exekutive.
Welches Modell des Arbeitsgedächtnisses wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley. Dieses Modell unterscheidet zwischen der zentralen Exekutive und zwei Hilfssystemen: der phonologischen Schleife und dem visuell-räumlichen Notizblock.
Welche Rolle spielt die zentrale Exekutive?
Die zentrale Exekutive ist das Kontrollzentrum des Arbeitsgedächtnisses. Sie steuert die Informationsverarbeitung und die Planung zielgerichteten Handelns. Die Arbeit untersucht ihren Zusammenhang mit Aufmerksamkeit und wie sie bei Alzheimer-Patienten beeinträchtigt ist.
Was sind die phonologische Schleife und der visuell-räumliche Notizblock?
Die phonologische Schleife verarbeitet verbales Material (gesprochen oder geschrieben), während der visuell-räumliche Notizblock visuelle und räumliche Informationen verarbeitet. Die Arbeit beschreibt beide Komponenten, legt aber den Schwerpunkt auf die zentrale Exekutive.
Wie wird die Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses bei Alzheimer untersucht?
Die Arbeit präsentiert Studien und Testergebnisse, die den Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnisfunktionen und Alzheimer-Erkrankung beleuchten. Es werden spezifische Testverfahren und Verhaltensbeobachtungen erwähnt, die zur Diagnose von Defiziten eingesetzt werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley (mit Unterkapiteln zur phonologischen Schleife, dem visuell-räumlichen Notizblock und der zentralen Exekutive), ein Kapitel zu Alzheimer und dessen Auswirkungen auf das Arbeitsgedächtnis, und eine Schlussbemerkung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsgedächtnis, Baddeley-Modell, zentrale Exekutive, phonologische Schleife, visuell-räumlicher Notizblock, Alzheimer-Krankheit, Aufmerksamkeit, kognitive Funktionen, präfrontaler Kortex, Testverfahren.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, die den Inhalt und die Bedeutung für die Gesamtargumentation erläutern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einleitung und dem Kapitel über die zentrale Exekutive im Kontext von Alzheimer.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Kognitionspsychologie und Neuropsychologie. Sie richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Arbeitsgedächtnis und dessen Störungen bei neurodegenerativen Erkrankungen befassen.
- Quote paper
- Julia Rosenberger (Author), 2006, Alzheimer disease - Arbeitsgedächtnis und zentral-exekutive Leistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62462