Die Befragung ist zweifellos die bedeutendste Methode der primären Datengewinnung in der Marktforschung. Man spricht deshalb oft von „Befragungs-“ oder „Umfrageforschung“. Ziel und Aufgabe der Befragung besteht darin, dass Auskunftspersonen durch verbale oder andere Stimuli (schriftliche Fragen, Bildvorlagen, Produkte) zu Aussagen über den Erhebungsgegenstand veranlasst werden. Unternehmen nutzen Befragungen, um sich bei der Zielgruppe über deren Produktkenntnisse, Ansichten, Präferenzen oder Zufriedenheit zu informieren und den Grad der Veränderung festzustellen. Somit können Befragungen also für zahlreiche Marketingproblemstellungen eingesetzt werden.
Im Folgenden sollen die wichtigsten Befragungsmethoden, Skalierungsverfahren, sowie Befragungstaktiken erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewinnung originärer Daten
- Historische Evolution
- Klassifizierung der Befragungsmethoden
- Kommunikationsformen
- Adressatenkreise
- Standardisierungsgrad
- Zahl der Untersuchungsthemen
- Befragungsfrequenz
- Skalenkonstruktion
- Variablenskalierung
- Skalierungsverfahren
- Verfahren der Selbsteinstufung
- Verfahren der Fremdeinstufung
- Befragungstaktiken
- Frageformulierung
- Antwortregistrierung
- Fragebogengestaltung
- Checkliste für eine Befragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Befragung in der Marktforschung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Befragungsmethoden, Skalierungsverfahren und Befragungstaktiken zu vermitteln. Die Arbeit soll dabei helfen, die optimale Methode für konkrete Aufgabenstellungen in der Marktforschung zu wählen.
- Klassifizierung von Befragungsmethoden
- Skalierungsverfahren in der Befragung
- Effektive Frageformulierung und -gestaltung
- Checkliste für eine erfolgreiche Befragung
- Historische Entwicklung der Befragungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung definiert die Befragung als die wichtigste Methode der primären Datenerhebung in der Marktforschung. Sie erläutert den Zweck und die Bedeutung von Befragungen, insbesondere für Unternehmen, um Informationen über die Zielgruppe, deren Produktkenntnisse, Ansichten und Präferenzen zu gewinnen. Die Einleitung stellt außerdem die wichtigsten Themen der Arbeit vor, die im Folgenden behandelt werden.
2. Klassifizierung der Befragungsmethoden
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Klassifizierung der Befragungsmethoden anhand von fünf Kriterien: Kommunikationsformen, Adressatenkreise, Standardisierungsgrad, Zahl der Untersuchungsthemen und Befragungsfrequenz. Für jede Methode werden die charakteristischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile detailliert dargestellt.
3. Skalenkonstruktion
Kapitel 3 befasst sich mit der Skalenkonstruktion in der Befragung. Es erläutert die Variablenskalierung und die verschiedenen Skalierungsverfahren. Dabei werden sowohl Verfahren der Selbsteinstufung als auch der Fremdeinstufung ausführlich behandelt.
4. Befragungstaktiken
Dieses Kapitel behandelt wichtige Aspekte der Befragungstaktiken. Es beleuchtet die richtige Frageformulierung, die Registrierung von Antworten und die Gestaltung eines effektiven Fragebogens. Die Ausführungen sollen helfen, die Qualität und Aussagekraft von Befragungen zu optimieren.
5. Checkliste für eine Befragung
Kapitel 5 stellt eine umfassende Checkliste für die Durchführung einer erfolgreichen Befragung vor. Die Checkliste umfasst verschiedene Punkte, die bei der Planung, Durchführung und Auswertung einer Befragung berücksichtigt werden sollten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der Arbeit sind: Befragung, Marktforschung, Datenerhebung, Primärdaten, Kommunikationsformen, Adressatenkreise, Standardisierung, Skalenkonstruktion, Skalierungsverfahren, Frageformulierung, Fragebogengestaltung, Checkliste, historische Entwicklung.
- Quote paper
- Markus Krebs (Author), Christoph Martin (Author), 2006, Befragung - Befragungsmethoden, Skalenkonstruktion, Befragungstaktiken und Checklisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62424