In Anlehnung an eine Erweiterung der Sprungerfahrungen und eine Vervollständigung der Sprungausbildung liegt der Schwerpunkt dieser Stunde deutlich auf der Einführung des Dreisprungrhythmus. In den vorangegangenen Stunden wurden sowohl Schrittsprünge mit Schwungbeinlandung als auch mit Sprungbeinlandung erlernt, woran diese Stunde im Sinne eines Transfers auf den Dreisprung anknüpft.
In der Aufwärmphase dienen Vorübungen der vielseitigen Ausbildung im Bereich der Sprünge. Hier seien schon die später abgehandelten Einbeinsprünge und die Sprünge im Zweierrhythmus erwähnt. Durch diese Sprungformen werden die Sprunggeschicklichkeit, die Sprunggewandtheit und das Koordinationsvermögen geschult. Die Schüler sollen im Hauptteil der Stunde die Elemente Hop, Step und Jump so kombinieren und koordinieren, dass der Dreisprungrhythmus in seiner korrekten Ausführung entsteht. Der richtige Einsatz der Arme als Schwungelemente wird während der gesamten Lehrprobenstunde außen vor gelassen, lediglich die Schwungbeinaktivität wird berücksichtigt. Die Armbewegung soll dann in den folgenden Stunden schrittweise zugeschaltet werden, um letztendlich den Dreisprung in seiner Grobform zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Entwurf zur 2. benoteten Lehrprobe im Fach Sport
- 1. Lernziele
- 1.1 Grobziel
- 1.2 Feinziele
- 1.2.1 Motorische Lernziele
- 1.2.2 Kognitive Lernziele
- 1.2.3 Sozial-affektive Lernziele
- 2. Bemerkungen zum Kurs
- 2.1 Eigene Tätigkeit
- 2.2 Bild des Kurses
- 2.3 Stand des Kurses
- 2.4 Äußere Voraussetzungen
- 3. Fachwissenschaftliche Bemerkungen
- 4. Begründung der didaktischen Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text beschreibt den Entwurf einer Lehrprobe im Fach Sport zum Thema Dreisprung für einen Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern den Grundrhythmus des Dreisprungs zu vermitteln und die korrekte Ausführung zu erlernen. Der Text beleuchtet die didaktischen Überlegungen, die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Dreisprungs und das Profil des Leistungskurses.
- Einführung des Dreisprungs in den Leistungskurs Sport
- Didaktische Planung und methodische Umsetzung der Lehrprobe
- Fachwissenschaftliche Analyse der Bewegungsausführung des Dreisprungs
- Beschreibung des Lernklimas und des Leistungsniveaus des Kurses
- Begründung der didaktischen Entscheidungen im Hinblick auf Lehrplan und orthopädische Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Entwurf zur 2. benoteten Lehrprobe im Fach Sport: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und stellt die Rahmenbedingungen der Lehrprobe vor, inklusive Datum, Uhrzeit, Ort, beteiligten Lehrkräften und dem Thema der Stunde: die Einführung des Dreisprungs in der Leichtathletik. Er legt den Grundstein für die detaillierten Ausführungen in den folgenden Kapiteln.
1. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Lehrprobe, unterteilt in Grob- und Feinziele. Die Feinziele werden weiter in motorische, kognitive und sozial-affektive Lernziele differenziert, um einen ganzheitlichen Lernansatz zu gewährleisten. Es wird detailliert beschrieben, welche Fähigkeiten die Schüler am Ende der Stunde beherrschen sollen, sowohl in Bezug auf die motorische Ausführung des Dreisprungs als auch auf das Verständnis der Technik und die soziale Interaktion im Unterricht. Diese klare Zielsetzung bildet die Grundlage für die didaktische Planung und den Ablauf der Stunde.
2. Bemerkungen zum Kurs: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Leistungskurs Sport, in dem die Lehrprobe stattfinden wird. Es beschreibt die Zusammensetzung des Kurses, das Leistungsniveau der Schüler im Weitsprung (als verwandte Disziplin), die bisherige Unterrichtserfahrung der Lehrkraft mit dem Kurs und die allgemeine Lernatmosphäre. Die Beschreibung des heterogenen Leistungsniveaus und die positive Lernbereitschaft der Schüler geben wichtige Kontextinformationen für die didaktische Planung und die Auswahl der Methoden.
3. Fachwissenschaftliche Bemerkungen: Hier werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Dreisprungs erläutert. Der Text gliedert den Dreisprung in seine Phasen (Anlauf, Hop, Step, Jump, Landung) und beschreibt detailliert die biomechanischen Aspekte jeder Phase. Es werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Sprüngen hinsichtlich Weite, Abflugwinkel und Geschwindigkeit herausgearbeitet, um ein tiefes Verständnis der Technik zu ermöglichen. Diese detaillierte Beschreibung dient der Lehrkraft als Grundlage für die Erklärung und Korrektur der Schüler.
4. Begründung der didaktischen Entscheidungen: Dieses Kapitel rechtfertigt die didaktischen Entscheidungen der Lehrkraft im Hinblick auf den Lehrplan und die weitverbreitete, aber widerlegte Ansicht, der Dreisprung sei für Jugendliche gefährlich. Es wird argumentiert, dass der Dreisprung im Lehrplan vorgesehen ist und bei korrekter Methodik und Organisation keine erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Die Begründung untermauert die pädagogische und fachliche Relevanz der gewählten Unterrichtsinhalte und -methoden.
Schlüsselwörter
Dreisprung, Leichtathletik, Lehrprobe, Sportunterricht, Leistungskurs, Lernziele, Motorik, Kognition, Sozial-affektive Lernziele, Didaktik, Methodik, Biomechanik, Lehrplan, Unfallverhütung, Heterogenität, Leistungsniveau.
FAQ: Entwurf zur 2. benoteten Lehrprobe im Fach Sport
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Entwurf einer zweiten benoteten Lehrprobe im Fach Sport zum Thema Dreisprung für einen Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele, Bemerkungen zum Kurs, fachwissenschaftliche Aspekte des Dreisprungs und eine Begründung der didaktischen Entscheidungen. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Lernziele werden in der Lehrprobe verfolgt?
Die Lehrprobe verfolgt Grob- und Feinziele. Die Feinziele gliedern sich in motorische (korrekte Ausführung des Dreisprungs), kognitive (Verständnis der Technik) und sozial-affektive Lernziele (soziale Interaktion im Unterricht). Die Schüler sollen am Ende der Stunde den Grundrhythmus des Dreisprungs beherrschen und die korrekte Ausführung erlernen.
Wie ist der Leistungskurs charakterisiert, in dem die Lehrprobe stattfindet?
Der Text beschreibt den Leistungskurs Sport detailliert, inklusive der Zusammensetzung, des Leistungsniveaus der Schüler (insbesondere im Weitsprung), der bisherigen Unterrichtserfahrung der Lehrkraft und der allgemeinen Lernatmosphäre. Es wird ein heterogenes Leistungsniveau und eine positive Lernbereitschaft der Schüler hervorgehoben.
Welche fachwissenschaftlichen Aspekte des Dreisprungs werden behandelt?
Der fachwissenschaftliche Teil erläutert die Phasen des Dreisprungs (Anlauf, Hop, Step, Jump, Landung) und deren biomechanische Aspekte. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Sprüngen hinsichtlich Weite, Abflugwinkel und Geschwindigkeit werden detailliert beschrieben, um ein tiefes Verständnis der Technik zu ermöglichen.
Wie werden die didaktischen Entscheidungen begründet?
Die didaktischen Entscheidungen werden im Hinblick auf den Lehrplan und die (widerlegte) Ansicht, der Dreisprung sei für Jugendliche gefährlich, begründet. Es wird argumentiert, dass der Dreisprung im Lehrplan vorgesehen ist und bei korrekter Methodik und Organisation keine erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Die Begründung untermauert die pädagogische und fachliche Relevanz der gewählten Unterrichtsinhalte und -methoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Dreisprung, Leichtathletik, Lehrprobe, Sportunterricht, Leistungskurs, Lernziele, Motorik, Kognition, Sozial-affektive Lernziele, Didaktik, Methodik, Biomechanik, Lehrplan, Unfallverhütung, Heterogenität, Leistungsniveau.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf umfasst folgende Kapitel: Entwurf zur 2. benoteten Lehrprobe im Fach Sport, Lernziele, Bemerkungen zum Kurs, Fachwissenschaftliche Bemerkungen und Begründung der didaktischen Entscheidungen. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert beschrieben.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist primär für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere für die Analyse von Themen im Sportunterricht und die didaktische Planung von Lehrproben. Es dient der strukturierten und professionellen Darstellung eines Unterrichtsentwurfs.
- Quote paper
- Steffen Nöhrbaß (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Leichtathletik - Einführung des Dreisprungs (13. Klasse, Leistungskurs), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62343