Im Seminar „Weiterführendes Lesen am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur“ im Wintersemester 2002/2003 habe ich ein Referat über das Buch „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak gehalten. Mich fasziniert dieses Buch, seitdem ich es das erste Mal im ASP (allgemeines Schulpraktikum) in einer Klassenbibliothek entdeckte. Zur Bearbeitung dieses Buches im Rahmen einer Grundschulklasse kamen mir viele verschiedene Einfälle. Sehr geeignet erschien mir die Projektarbeit für eine themenbezogene „Erlebnis-Lesenacht“.
Im Folgenden werde ich den Autor und das Buch sowie einige Vorbereitungs-vorschläge für den Unterricht in Bezug auf die „Erlebnis-Lesenacht“ vorstellen. Im Anschluss erfolgt eine Reflexion über das Referat und die Ergebnisse, welche von den Kommilitonen/Kommilitoninnen erbracht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Maurice Sendak - der Autor
- 2.1 Biographische Daten
- 2.2 Bibliographie - Auszug
- 3. Wo die wilden Kerle wohnen - das Buch
- 3.1 Kurze inhaltliche Zusammenfassung
- 3.2 Gattungsbestimmung
- 3.3 Anwendungsgebiete
- 4. Vorbereitungsvorschläge für die themenbezogene „Erlebnis-Lesenacht“
- 4.1 Einstieg mit dem Bilderbuchkino
- 4.2 Biographie für die Klasse
- 4.3 Masken für ein Theaterstück/Rollenspiel
- 4.4 Krachmacher: Selbstgebaute Instrumente
- 4.5 Das Theaterstück/Rollenspiel
- 4.6 Der Gefühle-Würfel
- 4.7 Der Wald im Zimmer
- 5. Die „Erlebnis-Lesenacht“
- 5.1 Aufführung des Theaterstücks oder der Rollenspiele
- 5.2 Spielzeit
- 5.3 Phantasiereise „Ich bin ein Schiff“
- 5.4 Wilde-Kerle-Ralley
- 5.5 Buchstabensuppe
- 5.6 Zaubertrank
- 5.7 Vorlesezeit
- 6. Das Referat
- 6.1 Das Referat – die Vorbereitung
- 6.2 Das Referat - die Umsetzung
- 6.3 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Ausarbeitung besteht darin, Maurice Sendaks Buch „Wo die wilden Kerle wohnen“ im Kontext einer Grundschulklasse zu analysieren und konkrete Vorschläge für eine themenbezogene „Erlebnis-Lesenacht“ zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet den Autor, das Buch selbst und die praktische Umsetzung im Unterricht.
- Analyse des Kinderbuchs „Wo die wilden Kerle wohnen“
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Aktivitäten
- Konzeption einer „Erlebnis-Lesenacht“
- Reflexion des Referats und der erbrachten Ergebnisse
- Biographie und Werk von Maurice Sendak
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beschreibt die Entstehung der Arbeit im Rahmen eines Seminars zum weiterführenden Lesen und die Faszination des Autors und seines Buches. Es wird die Idee einer „Erlebnis-Lesenacht“ als Projektarbeit vorgestellt und der Aufbau der Ausarbeitung umrissen.
2. Maurice Sendak - der Autor: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Biografie Maurice Sendaks, inklusive seiner frühen Veröffentlichungen und der Auszeichnung mit der Caldecott Medal für „Wo die wilden Kerle wohnen“. Es gibt einen Einblick in sein Leben und seine Werke, unter anderem mit einem Auszug aus seiner Bibliographie, sowohl deutscher als auch englischer Titel. Sendaks Werdegang als Illustrator und Autor wird kurz skizziert.
3. Wo die wilden Kerle wohnen - das Buch: Dieses Kapitel befasst sich mit Sendaks Werk "Wo die wilden Kerle wohnen". Es wird eine kurze Inhaltsangabe gegeben, die Gattung des Buches bestimmt und mögliche Anwendungsgebiete im Unterricht erörtert. Die Analyse konzentriert sich auf die inhaltlichen und formalen Aspekte des Buches, die es besonders für den Einsatz im Unterricht geeignet machen. Es wird der Fokus auf die Möglichkeiten gelegt, die das Buch für pädagogische Zwecke bietet.
4. Vorbereitungsvorschläge für die themenbezogene „Erlebnis-Lesenacht“: Dieses Kapitel stellt detaillierte Vorschläge für die Vorbereitung einer „Erlebnis-Lesenacht“ vor, welche sich um das Buch "Wo die wilden Kerle wohnen" dreht. Es werden verschiedene Aktivitäten beschrieben, wie z.B. ein Bilderbuchkino, die Erarbeitung der Biografie Sendaks, die Gestaltung von Masken für ein Theaterstück, das Bauen von Instrumenten, die Durchführung des Theaterstücks selbst, die Entwicklung eines Gefühle-Würfels und die Gestaltung eines "Waldes im Zimmer". Die Vorschläge zielen auf eine ganzheitliche und interaktive Auseinandersetzung mit dem Buch ab.
5. Die „Erlebnis-Lesenacht“: Hier wird die Umsetzung der „Erlebnis-Lesenacht“ beschrieben, einschließlich der Aufführung des Theaterstücks, verschiedener Spiele und Aktivitäten sowie einer Vorlesezeit. Es geht um die praktische Anwendung der in Kapitel 4 vorgestellten Vorbereitungen und die konkrete Gestaltung der Veranstaltung. Die Beschreibung der einzelnen Aktivitäten verdeutlicht den interaktiven und erlebnisorientierten Ansatz.
Schlüsselwörter
Maurice Sendak, Wo die wilden Kerle wohnen, Kinder- und Jugendliteratur, Bilderbuch, Erlebnis-Lesenacht, Unterrichtsgestaltung, Projektarbeit, Biografie, Caldecott Medal, Leseförderung.
Häufig gestellte Fragen zu "Wo die wilden Kerle wohnen" - Erlebnis-Lesenacht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Maurice Sendaks Buch "Wo die wilden Kerle wohnen" im Kontext einer Grundschulklasse und entwickelt konkrete Vorschläge für eine themenbezogene "Erlebnis-Lesenacht". Sie beleuchtet den Autor, das Buch selbst und die praktische Umsetzung im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Aktivitäten, der Konzeption der "Erlebnis-Lesenacht" und der Reflexion des gesamten Prozesses.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel über den Autor Maurice Sendak (inklusive Biografie und Bibliografie), ein Kapitel zur Analyse des Buches "Wo die wilden Kerle wohnen", ein Kapitel mit Vorschlägen zur Vorbereitung der "Erlebnis-Lesenacht", ein Kapitel zur Durchführung der "Erlebnis-Lesenacht" selbst und abschließend ein Kapitel zur Reflexion des Referats.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des Kinderbuches "Wo die wilden Kerle wohnen", die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Aktivitäten, die Konzeption einer "Erlebnis-Lesenacht", die Reflexion des Referats und der erbrachten Ergebnisse sowie die Biographie und das Werk von Maurice Sendak. Die Schlüsselwörter sind: Maurice Sendak, Wo die wilden Kerle wohnen, Kinder- und Jugendliteratur, Bilderbuch, Erlebnis-Lesenacht, Unterrichtsgestaltung, Projektarbeit, Biografie, Caldecott Medal, Leseförderung.
Wie ist die "Erlebnis-Lesenacht" aufgebaut?
Die "Erlebnis-Lesenacht" umfasst verschiedene Aktivitäten, darunter die Aufführung eines Theaterstücks oder Rollenspiels basierend auf dem Buch, diverse Spiele (z.B. Wilde-Kerle-Rallye, Buchstabensuppe), eine Phantasiereise, die Zubereitung eines Zaubertranks und eine Vorlesezeit. Die Vorbereitung beinhaltet die Erstellung von Masken, selbstgebauten Instrumenten und die Entwicklung eines Gefühle-Würfels. Die einzelnen Aktivitäten zielen auf eine interaktive und erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit dem Buch ab.
Welche Vorbereitungen sind für die "Erlebnis-Lesenacht" notwendig?
Die Vorbereitung der "Erlebnis-Lesenacht" beinhaltet verschiedene Aspekte: Ein Einstieg mit einem Bilderbuchkino, die Erarbeitung der Biografie Maurice Sendaks für die Klasse, die Gestaltung von Masken für ein Theaterstück/Rollenspiel, den Bau von selbstgebauten Instrumenten (Krachmacher), die Vorbereitung des Theaterstücks/Rollenspiels selbst, die Entwicklung eines Gefühle-Würfels und die Gestaltung eines "Waldes im Zimmer". Alle Aktivitäten sind detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von Maurice Sendaks "Wo die wilden Kerle wohnen" für den Einsatz im Grundschulkontext und die Entwicklung einer umfassenden und interaktiven "Erlebnis-Lesenacht" als Unterrichtsprojekt. Die Arbeit soll sowohl die theoretische Auseinandersetzung mit dem Buch als auch die praktische Umsetzung im Unterricht beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Grundschullehrer, Studierende der Pädagogik und alle Interessierten, die sich mit dem Einsatz von Kinderliteratur im Unterricht und der Gestaltung von interaktiven Lese-Veranstaltungen befassen.
- Quote paper
- Katja Staats (Author), 2002, Über Maurice Sandaks "Wo die wilden Kerle wohnen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62338