Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Gleichnis vom Senfkorn. Dies ist eines der 38 Gleichnisse, die sich in den synoptischen Evangelien des Neuen Testaments finden. Es gilt zusammen mit dem Gleichnis vom Sauerteig als ein Doppelgleichnis, dass den Kontrast des kleinen Anfangs und des großen Endes schildert. Die Hausarbeit ist in drei aufeinander folgende Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen. Im ersten Teil erfolgt eine Untersuchung über das Gleichnis im Allgemeinen, die die Vielseitigkeit und die Komplexität des Gleichnisses aufzeigt. Im Kontext der Exegese des Gleichnisses vom Senfkorn, die im zweiten Teil folgt, erscheint dies sehr wichtig, da diese Exegese ohne ein bestimmtes Vorwissen nicht zu leisten ist. Anknüpfend daran wird über den pädagogischen Wert des Gleichnisses diskutiert und es erfolgt eine Eingliederung in den Religionsunterricht der 6. Klasse in der Hauptschule, die sich an dem neuen Bildungsplan 2004 orientiert. Das Gleichnis vom Senfkorn ist eine interessante literarische Form und bietet viele Ansatzmöglichkeiten zur Untersuchung. Doch bei der Beschäftigung mit Gleichnissen können auch Schwierigkeiten auftreten, denn die Fülle von Gleichnistheorien, erschweren es dem Betrachter einen roten Faden in der Untersuchung einzuhalten. Es ist wichtig sich vor der genauen Exegese mit den allgemeingültigen Aussagen des Gleichnisses zu beschäftigen, um einen Überblick der Theorien zu erhalten. Im folgenden wird dieser Überblick vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Gleichnis – allgemeingültige Aussagen als Vorverständnis für die Exegese
- 2.1 Definition des Begriffes „Gleichnis“
- 2.2 Gegenstand der Gleichnisse
- 2.3 Strukturelle Motive des Gleichnisses
- 2.3.1 Form
- 2.3.2 Aufbau
- 2.3.3 Stil
- 2.4 Botschaft der Gleichnisse
- 2.5 Verfasser der Gleichnisse
- 2.5.1 Jesus
- 2.5.2 Schriftliche Verfasser
- 2.5.2.1 Unterschiede bei den Synoptikern
- 2.6 Adressaten der Gleichnisse
- 2.7 Der metaphorische Ansatz in der Gleichnisauslegung
- 3. Exegese des Gleichnisses vom Senfkorn
- 3.1 Strukturelle Motive
- 3.1.1 Form
- 3.1.2 Aufbau
- 3.1.2.1 Markus-Evangelium
- 3.1.2.2 Matthäus-Evangelium
- 3.1.2.3 Lukas-Evangelium
- 3.1.3 Stil
- 3.1.3.1 Markus-Evangelium
- 3.1.3.2 Matthäus-Evangelium
- 3.1.3.3 Lukas-Evangelium
- 3.2 Thematik und Botschaft des Gleichnisses
- 3.3 Entstehungsbedingungen
- 3.4 Adressatenkreis des Gleichnisses
- 3.5 Metaphorischer Ansatz des Gleichnisses
- 3.1 Strukturelle Motive
- 4. Das Gleichnis vom Senfkorn im Religionsunterricht der Hauptschule
- 4.1 Bildungsplan
- 4.2 Kompetenzen
- 4.3 Dimensionen und Inhalte in den jeweiligen Klassenstufen
- 4.4 Beispiele für das methodische Vorgehen
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Gleichnis vom Senfkorn im Kontext der synoptischen Evangelien. Ziel ist es, das Gleichnis umfassend zu exegetisch zu analysieren und seinen pädagogischen Wert für den Religionsunterricht aufzuzeigen. Die Arbeit gliedert sich in eine allgemeine Betrachtung von Gleichnissen, eine detaillierte Exegese des Senfkorn-Gleichnisses und schließlich dessen didaktische Anwendung.
- Definition und Charakteristika von Gleichnissen im Neuen Testament
- Exegetische Analyse des Gleichnisses vom Senfkorn (Form, Aufbau, Stil, Botschaft)
- Vergleich mit dem Gleichnis vom Sauerteig
- Pädagogische Relevanz und didaktische Umsetzung im Religionsunterricht
- Metaphorischer Ansatz in der Auslegung von Gleichnissen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Gleichnisses vom Senfkorn ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Komplexität des Gleichnisses und die Notwendigkeit eines umfassenden Vorverständnisses für dessen Exegese. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: eine allgemeine Untersuchung von Gleichnissen, die Exegese des Senfkorn-Gleichnisses und dessen Anwendung im Religionsunterricht.
2. Das Gleichnis – allgemeingültige Aussagen als Vorverständnis für die Exegese: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Exegese. Es definiert den Begriff „Gleichnis“, beleuchtet dessen Gegenstand (Reich Gottes), untersucht die strukturellen Motive (Form, Aufbau, Stil) und die Botschaft von Gleichnissen im Allgemeinen. Es werden verschiedene Verfasser und Adressaten thematisiert und der metaphorische Ansatz in der Gleichnisauslegung diskutiert. Die Ausführungen schaffen ein breites Verständnis für die verschiedenen Ansätze der Gleichnisinterpretation.
3. Exegese des Gleichnisses vom Senfkorn: Hier wird das Gleichnis vom Senfkorn selbst ausführlich analysiert. Die strukturellen Motive (Form, Aufbau, Stil) werden in den drei synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas) verglichen und kontrastiert. Die Thematik und Botschaft des Gleichnisses werden erörtert, und Parallelen zum Gleichnis vom Sauerteig werden aufgezeigt. Der Adressatenkreis und der metaphorische Ansatz des Gleichnisses werden ebenfalls betrachtet. Dieser Abschnitt stellt das Herzstück der Arbeit dar, indem er eine tiefgehende Interpretation des ausgewählten Gleichnisses bietet.
4. Das Gleichnis vom Senfkorn im Religionsunterricht der Hauptschule: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Relevanz des Gleichnisses. Es bezieht sich auf den Bildungsplan und relevante Kompetenzen, um Möglichkeiten der Anwendung im Religionsunterricht der 6. Klasse der Hauptschule aufzuzeigen. Es werden didaktische Analysen und methodische Vorgehensweisen vorgestellt, welche die Schüler zum Verstehen und zur Auseinandersetzung mit dem Gleichnis anregen sollen.
Schlüsselwörter
Gleichnis vom Senfkorn, Gleichnisforschung, Exegese, Synoptische Evangelien, Reich Gottes, Metapher, Didaktik, Religionsunterricht, Bildungsplan, Hauptschule, Sauerteig-Gleichnis, Biblische Hermeneutik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Das Gleichnis vom Senfkorn"
Was ist der Hauptgegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert das Gleichnis vom Senfkorn aus den synoptischen Evangelien. Sie umfasst eine umfassende exegetische Untersuchung des Gleichnisses und beleuchtet dessen didaktischen Wert für den Religionsunterricht, insbesondere an Hauptschulen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Zuerst wird eine allgemeine Betrachtung von Gleichnissen im Neuen Testament vorgenommen. Anschließend erfolgt eine detaillierte Exegese des Gleichnisses vom Senfkorn, die dessen Form, Aufbau, Stil, Botschaft und Entstehungsbedingungen untersucht und Vergleiche zu anderen Gleichnissen, wie dem Gleichnis vom Sauerteig, zieht. Schließlich wird die didaktische Anwendbarkeit des Gleichnisses im Religionsunterricht der Hauptschule diskutiert, einschließlich der Berücksichtigung von Bildungsplänen und methodischen Ansätzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel, das allgemeine Aspekte von Gleichnissen beleuchtet (Definition, Gegenstand, strukturelle Motive, Botschaft, Verfasser, Adressaten, metaphorischer Ansatz). Das dritte Kapitel widmet sich der Exegese des Gleichnisses vom Senfkorn selbst (Strukturelle Motive im Vergleich der synoptischen Evangelien, Thematik, Botschaft, Entstehungsbedingungen, Adressatenkreis, metaphorischer Ansatz). Das vierte Kapitel behandelt die didaktische Umsetzung im Religionsunterricht der Hauptschule (Bildungsplan, Kompetenzen, methodisches Vorgehen). Die Arbeit schließt mit einem Schlusskapitel.
Welche synoptischen Evangelien werden im Zusammenhang mit dem Gleichnis vom Senfkorn untersucht?
Die Arbeit vergleicht und kontrastiert die Darstellung des Gleichnisses vom Senfkorn in den drei synoptischen Evangelien: Markus, Matthäus und Lukas. Dabei werden Form, Aufbau und Stil der jeweiligen Versionen analysiert.
Welche Bedeutung hat der metaphorische Ansatz in der Arbeit?
Der metaphorische Ansatz spielt eine zentrale Rolle, sowohl bei der allgemeinen Betrachtung von Gleichnissen als auch bei der Exegese des Gleichnisses vom Senfkorn. Die Arbeit untersucht, wie metaphorische Interpretationen zum Verständnis der Botschaft des Gleichnisses beitragen.
Welche didaktischen Aspekte werden im Hinblick auf den Religionsunterricht behandelt?
Die Arbeit betrachtet den Bildungsplan und die relevanten Kompetenzen für den Religionsunterricht an der Hauptschule. Sie bietet Beispiele für methodisches Vorgehen, um das Gleichnis vom Senfkorn didaktisch sinnvoll im Unterricht zu vermitteln und die Schüler zur Auseinandersetzung anzuregen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gleichnis vom Senfkorn, Gleichnisforschung, Exegese, Synoptische Evangelien, Reich Gottes, Metapher, Didaktik, Religionsunterricht, Bildungsplan, Hauptschule, Sauerteig-Gleichnis, Biblische Hermeneutik.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Theologie, Religionswissenschaften und Pädagogik, sowie für Lehrer im Religionsunterricht, die sich mit der Interpretation und didaktischen Anwendung von biblischen Gleichnissen befassen.
- Citar trabajo
- Anne Schaneng (Autor), 2006, Das Gleichnis vom Senfkorn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62332