Eine Hausarbeit über das Thema „Jugendliche und Medien“ zu schreiben, stellte sich als größere Herausforderung heraus, als ich ursprünglich dachte. Nach dem Lesen einiger Literatur, die ich zum Teil nach den ersten Seiten gleich aussortierte und auf den Stapel „nicht brauchbar“ legte, wurde mir allmählich klar, wie umfangreich dieses Thema ist. So stand ich vor der schwierigen Aufgabe, mich zu entscheiden, welche Themen mir wichtig sind und welche eher nicht. Mit der Zeit und nach einigen Stunden lesen, kristallisierte sich heraus, dass ich gar nicht die Medien im Einzelnen, sondern vielmehr ihre Wirkung im Ganzen aufzeigen möchte. Natürlich darf die Unterschiedlichkeit der Medien nicht vergessen werden und ich werde auch auf einige eingehen, die mir mit am geläufigsten erscheinen, aber der Grund des Konsums, Art, Dauer und die Auswirkung der Medien auf Jugendliche schienen mir ungleich spannender. Deshalb geht es in dieser Arbeit mehr um das „Warum“ und die eventuellen Folgen, welche die Benutzung von Medien auf Jugendliche haben. In die Betrachtung mit einbezogen habe ich Fernsehen/ Video, Videospiele und das Kino. Computer, Handy, etc. habe ich bewusst nicht berücksichtigt, da ich denke, allein diese Medien erfordern sehr gründliche Nachforschung und sind in ihrer Art von Fernsehen etc. zu unterscheiden. Nach einiger Lektüre stellt sich heraus, dass das Werk von Heinz Moser „Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter“ so umfassend war, dass es andere von mir gelesene Bücher voll ersetzte. Ich halte es für ein Buch, dass eine gute Einführung in das Thema gewährleistet. Deshalb habe ich seine Ausführungen an vielen Stellen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendliche - Gestern und Heute
- Aufwachsen im Medienzeitalter
- Identität(sprobleme)?
- Medien-Schädigung oder Bildung?
- Fernsehen/ Video
- Videospiele
- Kino
- Medien - Flucht vor der Wirklichkeit?
- Medien und Gewalt
- Medien-Sinnbild für das 21. Jahrhundert?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Medien auf Jugendliche. Sie untersucht, wie die Medien in der heutigen Gesellschaft den Alltag junger Menschen prägen und welche Auswirkungen sie auf deren Entwicklung haben.
- Die Bedeutung von Medien im Leben von Jugendlichen
- Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung der Identität von Jugendlichen
- Die Rolle der Medien in der Bildung und Erziehung
- Die potentiellen Risiken von Medienkonsum für Jugendliche
- Die Frage, ob Medien eine Flucht vor der Wirklichkeit ermöglichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die große Herausforderung, die die Arbeit über „Jugendliche und Medien“ darstellt und erläutert den Fokus auf die Auswirkungen von Medien auf Jugendliche im Ganzen anstatt auf die einzelnen Medien selbst. Die Arbeit konzentriert sich auf Fernsehen/ Video, Videospiele und Kino.
Das Kapitel „Jugendliche - Gestern und Heute“ beschreibt den Wandel in der Medienlandschaft und den damit verbundenen Veränderungen im Alltag von Jugendlichen. Es wird deutlich, wie sich die Mediennutzung von Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat.
Das Kapitel „Aufwachsen im Medienzeitalter“ untersucht, wie Jugendliche heute mit Medien aufwachsen und wie sich dies auf ihr Verständnis von Technik und Medien auswirkt. Es diskutiert den ambivalenten Umgang mit Medien, wobei einerseits der Einfluss der Medien als schädlich angesehen wird, andererseits ihre Bedeutung für die Lebenswelt von Jugendlichen erkannt wird.
Schlüsselwörter
Jugendliche, Medien, Fernsehen, Video, Videospiele, Kino, Medienpädagogik, Identität, Bildung, Einfluss, Wirkung, Konsum.
- Quote paper
- Silke Stabenow (Author), 2001, Jugendliche und Medien - Konsum und Auswirkung von Film und Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62316