Die Ausgliederung (Outsourcing) von Peripheriekompetenzen eines Unternehmens ist ein gängiges Instrument zur strategischen Ausrichtung auf dessen Kernkompetenzen. Mit der Auslagerung verbunden ist die Übertragung von Autonomie durch Dezentralisierung der Führung zur Ausnutzung des marktnahen Know-how einer Beteiligung. Eine steigende Anzahl von Beteiligungen bedarf daher einer guten Koordination durch das Controlling der Muttergesellschaft, damit die strategischen Vorteile, insbesondere der zusätzlich geschaffene Unternehmenswert, nachhaltig die erhöhten Kosten durch Verwaltung und Risiko übersteigen.
Die übergeordnete Aufgabe des Beteiligungscontrollings, Koordination und Harmonisierung der Pläne der Beteiligungsgesellschaften im Sinne des Unternehmensziels der Gesellschafter, lässt sich in strategische und operative Aufgaben unterteilen. Diese Arbeit beantwortet die Frage, welche Instrumente zur Steuerung von Beteiligungen in Theorie und Praxis erwähnt werden, welche Anforderungen diese erfüllen müssen und wie die Instrumente den Anforderungen gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Ein kurzer Überblick über die Aufgaben des Beteiligungscontrolling
- 3. Aspekte der Instrumente des Beteiligungscontrolling
- 3.1. Möglichkeiten der Kategorisierung von Instrumenten
- 3.1.1. Verschiedene Ansätze in der Literatur
- 3.1.2. Unterscheidung strategischer und operativer Instrumente
- 3.2. Überblick über die Instrumente des Beteiligungscontrolling
- 3.3. Auswahl der zu untersuchenden Instrumente für diese Arbeit
- 3.1. Möglichkeiten der Kategorisierung von Instrumenten
- 4. Ausgewählte Instrumente des operativen Beteiligungscontrolling
- 4.1. Anforderungen an Instrumente des operativen Beteiligungscontrolling
- 4.2. Darstellung operativer Instrumente des Beteiligungscontrolling
- 4.2.1. Berichts- und Rechnungswesen
- 4.2.2. Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 4.2.3. Shareholder Value
- 4.3. Beurteilung operativer Instrumente des Beteiligungscontrolling
- 5. Ausgewählte Instrumente des strategischen Beteiligungscontrolling
- 5.1. Anforderungen an Instrumente des strategischen Beteiligungscontrolling
- 5.2. Darstellung strategischer Instrumente des Beteiligungscontrolling
- 5.2.1. Portfoliotechniken
- 5.2.2. Wertschöpfungskette
- 5.2.3. Szenariotechnik
- 5.3. Beurteilung strategischer Instrumente des Beteiligungscontrolling
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Instrumente des Beteiligungscontrollings. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Instrumente zu geben und diese in strategische und operative Instrumente zu kategorisieren. Die Arbeit analysiert ausgewählte Instrumente detailliert und bewertet deren Anwendbarkeit.
- Kategorisierung von Beteiligungscontrolling-Instrumenten
- Analyse operativer Instrumente des Beteiligungscontrollings
- Analyse strategischer Instrumente des Beteiligungscontrollings
- Bewertung der Anwendbarkeit der Instrumente
- Überblick über die Aufgaben des Beteiligungscontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Kontext des Beteiligungscontrollings und die Bedeutung seiner Instrumente einführt. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage, die im Folgenden beantwortet werden soll. Die Einführung dient als Orientierungshilfe für den Leser und liefert einen ersten Überblick über das Thema.
2. Ein kurzer Überblick über die Aufgaben des Beteiligungscontrolling: Dieses Kapitel liefert eine prägnante Zusammenfassung der zentralen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die mit Beteiligungscontrolling verbunden sind. Es werden die verschiedenen Aspekte beleuchtet, die ein effektives Beteiligungscontrolling auszeichnen, und die Notwendigkeit dieses Bereichs für den Erfolg von Unternehmen mit Beteiligungen wird hervorgehoben. Die Ausführungen schaffen einen wichtigen Kontext für das Verständnis der später vorgestellten Instrumente.
3. Aspekte der Instrumente des Beteiligungscontrolling: Das Kapitel widmet sich der systematischen Kategorisierung und Analyse der Instrumente des Beteiligungscontrollings. Es beleuchtet verschiedene Ansätze aus der Literatur und entwickelt eine eigene, fundierte Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Instrumenten. Der Überblick über die verschiedenen Instrumentengruppen bereitet den Leser auf die detailliertere Betrachtung in den folgenden Kapiteln vor. Die Auswahl der Instrumente, die in dieser Arbeit im Detail untersucht werden, wird ebenfalls begründet und transparent dargestellt.
4. Ausgewählte Instrumente des operativen Beteiligungscontrolling: In diesem Kapitel werden operative Instrumente des Beteiligungscontrollings im Detail analysiert. Es werden die Anforderungen an diese Instrumente definiert, gefolgt von einer Darstellung der wichtigsten Instrumente wie Berichts- und Rechnungswesen, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie der Shareholder Value. Die Analyse umfasst eine kritische Bewertung der Stärken und Schwächen der einzelnen Instrumente und ihrer praktischen Anwendung. Es wird auf die Interdependenzen und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung eingegangen.
5. Ausgewählte Instrumente des strategischen Beteiligungscontrolling: Dieses Kapitel entspricht dem vorherigen, konzentriert sich aber auf strategische Instrumente. Die Anforderungen an diese Instrumente werden präzise definiert, und anschliessend werden Portfoliotechniken, die Wertschöpfungskette und die Szenariotechnik detailliert dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden kritisch gewürdigt, und es wird auf die Bedeutung der strategischen Ausrichtung des Beteiligungscontrollings hingewiesen.
Schlüsselwörter
Beteiligungscontrolling, Instrumente, strategisches Controlling, operatives Controlling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Portfoliomanagement, Wertschöpfungskette, Szenariotechnik, Shareholder Value, Berichtswesen, Rechnungswesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Instrumente des Beteiligungscontrollings
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Instrumente des Beteiligungscontrollings. Sie beinhaltet eine Einführung, eine Kategorisierung der Instrumente in strategische und operative Bereiche, detaillierte Analysen ausgewählter Instrumente und eine Bewertung ihrer Anwendbarkeit. Zusätzlich werden die Aufgaben des Beteiligungscontrollings zusammengefasst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Überblick über die Aufgaben des Beteiligungscontrollings, Aspekte der Instrumente des Beteiligungscontrollings, Ausgewählte Instrumente des operativen Beteiligungscontrollings, Ausgewählte Instrumente des strategischen Beteiligungscontrollings und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Wie werden die Instrumente des Beteiligungscontrollings kategorisiert?
Die Arbeit kategorisiert die Instrumente des Beteiligungscontrollings in strategische und operative Instrumente. Diese Unterscheidung bildet die Grundlage für die detaillierte Analyse in den jeweiligen Kapiteln.
Welche operativen Instrumente werden analysiert?
Die Analyse der operativen Instrumente umfasst Berichts- und Rechnungswesen, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie den Shareholder Value. Die Arbeit bewertet die Anforderungen an diese Instrumente und ihre praktische Anwendung.
Welche strategischen Instrumente werden analysiert?
Die Analyse der strategischen Instrumente beinhaltet Portfoliotechniken, die Wertschöpfungskette und die Szenariotechnik. Ähnlich wie bei den operativen Instrumenten werden Anforderungen, Anwendung und Vor- und Nachteile detailliert dargestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Instrumente des Beteiligungscontrollings zu geben, diese zu kategorisieren und ausgewählte Instrumente detailliert zu analysieren und deren Anwendbarkeit zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Beteiligungscontrolling, Instrumente, strategisches Controlling, operatives Controlling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Portfoliomanagement, Wertschöpfungskette, Szenariotechnik, Shareholder Value, Berichtswesen, Rechnungswesen.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis der komplexen Materie.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Beteiligungscontrolling auseinandersetzen möchten. Sie ist besonders nützlich für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker, die ein tieferes Verständnis der Instrumente und ihrer Anwendung benötigen.
- Quote paper
- Christian Mechnik (Author), 2002, Instrumente des Beteiligungscontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6227