„Vom Korn zum Brot“
Diese Unterrichtsreihe wurde im Sachunterricht einer dritten Klasse durchgeführt und erprobt.
In der gesamten Unterrichtsreihe geht es um die Vermittlung und Vertiefung von Sachkenntnissen bezüglich der heimischen Getreidearten und der eigenaktiven und handlungsorientierten Erfahrung der einzelnen Verarbeitungsschritte vom Ausgangsprodukt Korn über dessen Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt Brot.
Die hier dargestellte Stunde handelt von der egenständigen Herstellung von Weizenmehl mit unterschiedlichen Mahlgeräten. Die Schülerinnen und Schüler erproben in Gruppenarbeit einfache Geräte zur Mehlherstellung, vergleichen die Gruppenergebnisse und erarbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Geräte hinsichtlich des Arbeitsaufwandes und des Ertrages.
Das Schwerpunktziel der gesamten Unterrichtsreihe liegt darin, dass die Kinder ihr Wissen bezüglich der heimischen Getreidepflanzen erweitern und vertiefen sollen und handlungsorientiert die Wege vom Ausgangsprodukt Korn über dessen Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt Brot erfahren, indem sie die einzelnen Schritte selbstentdeckend und eigenaktiv nachvollziehen.
In der hier dargestellten Unterrichtsstunde sollen die Kinder die verschiedene Verfahren zur Herstellung von Weizenmehl mit einfachen Geräten (Steine, Mörser, Handmühle, elektrische Mühle) in Gruppenarbeit erproben und durch den Vergleich der Ergebnisse Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Arbeitsaufwands und des Ertrages herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Ziel der Unterrichtsreihe
- Ziel der Unterrichtssequenz
- weitere Lernchancen
- Sachstruktur
- Didaktische Begründung und Bezüge zum Lehrplan
- Methodische Begründung
- Aufbau der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Wissen der Schüler über heimische Getreidearten und die Herstellung von Brot zu erweitern und zu vertiefen. Die Schüler sollen handlungsorientiert die einzelnen Verarbeitungsschritte vom Korn zum Brot nachvollziehen und dabei ihre Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz entwickeln.
- Vermittlung von Sachkenntnissen über heimische Getreidearten
- Handlungsorientierter Erfahrungsprozess der Brotherstellung
- Vergleich verschiedener Methoden der Mehlherstellung
- Einblicke in historische und moderne Arbeitsabläufe
- Förderung von Kompetenzen in den Bereichen Fachwissen, Kooperation, Selbstständigkeit und methodischem Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Unterrichtsreihe und der einzelnen Sequenzen. Es legt den Fokus auf die Erweiterung des Fachwissens der Schüler über Getreide und die Brotherstellung. Zusätzlich werden die angestrebten Lernergebnisse in den Bereichen Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Methodenkompetenz detailliert dargelegt, wobei die Entwicklung von Kooperation, Selbstständigkeit und wissenschaftlichem Arbeiten im Mittelpunkt steht. Die Lernziele unterstreichen den handlungsorientierten Ansatz der Reihe, der die eigenaktive Beteiligung der Schüler an den einzelnen Verarbeitungsschritten betont.
Sachstruktur: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen über Getreide, insbesondere Weizen, als wichtiges Grundnahrungsmittel. Er beschreibt den Aufbau der Weizenpflanze, ihre Geschichte als Nahrungsmittel und die Entwicklung der Mehlherstellung von der manuellen Zerkleinerung zwischen Steinen über Hand- und Wassermühlen bis hin zu modernen industriellen Verfahren. Die verschiedenen Methoden werden verglichen, wobei der Fokus auf dem Arbeitsaufwand und dem erzielten Ertrag liegt. Die Verwendung von Nebenprodukten und die geschichtliche Entwicklung der Mehlherstellung werden ebenfalls beleuchtet, um den Schülern ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Der Abschnitt betont die Bedeutung von Weizen als Hauptgetreide für die Brotherstellung und veranschaulicht die technologischen Fortschritte im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Getreide, Weizen, Mehlherstellung, Brotherstellung, Handmühlen, Wassermühlen, industrielle Mühlen, Arbeitsaufwand, Ertrag, historische Entwicklung, Handlungsorientierung, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Methodenkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Getreide und Brotherstellung"
Was sind die Lernziele dieser Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Wissen der Schüler über heimische Getreidearten, insbesondere Weizen, und die Herstellung von Brot zu erweitern und zu vertiefen. Die Schüler sollen handlungsorientiert die einzelnen Verarbeitungsschritte vom Korn zum Brot nachvollziehen und dabei ihre Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz entwickeln. Konkret werden Kompetenzen in Kooperation, Selbstständigkeit und wissenschaftlichem Arbeiten gefördert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Reihe behandelt die Vermittlung von Sachkenntnissen über heimische Getreidearten, einen handlungsorientierten Erfahrungsprozess der Brotherstellung, den Vergleich verschiedener Methoden der Mehlherstellung (von manueller Zerkleinerung bis zu industriellen Verfahren), Einblicke in historische und moderne Arbeitsabläufe sowie die Förderung von Fachwissen, Kooperation, Selbstständigkeit und methodischem Arbeiten.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Der Entwurf beinhaltet Lernziele (mit Unterteilung in Reihen- und Sequenzziele sowie weitere Lernchancen), die Sachstruktur (Informationen über Getreide und Mehlherstellung), die didaktische Begründung und Bezüge zum Lehrplan, die methodische Begründung und den Aufbau der Unterrichtsreihe selbst. Die Kapitelzusammenfassung beschreibt die einzelnen Abschnitte detailliert.
Welche Informationen werden zur Mehlherstellung vermittelt?
Der Entwurf beschreibt den Aufbau der Weizenpflanze, die Geschichte des Weizens als Nahrungsmittel und die Entwicklung der Mehlherstellung von der manuellen Zerkleinerung zwischen Steinen über Hand- und Wassermühlen bis hin zu modernen industriellen Verfahren. Die verschiedenen Methoden werden hinsichtlich Arbeitsaufwand und Ertrag verglichen. Die Verwendung von Nebenprodukten und die geschichtliche Entwicklung der Mehlherstellung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler entwickeln?
Neben dem Fachwissen über Getreide und Brotherstellung sollen die Schüler ihre Sozialkompetenz (Kooperation), Selbstkompetenz (Selbstständigkeit) und Methodenkompetenz (wissenschaftliches Arbeiten) entwickeln. Der handlungsorientierte Ansatz betont die eigenaktive Beteiligung der Schüler an den Verarbeitungsschritten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Getreide, Weizen, Mehlherstellung, Brotherstellung, Handmühlen, Wassermühlen, industrielle Mühlen, Arbeitsaufwand, Ertrag, historische Entwicklung, Handlungsorientierung, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Methodenkompetenz.
- Quote paper
- Petra Thiele (Author), 2006, Unterrichtseinheit: Wir mahlen Weizenkörner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62271