Lernfeld ,,Die Eine Welt"
Europa ohne Grenzen? - Probleme im europäischen Einigungsprozess
Inhaltlicher Schwerpunkt:
1 Umbrüche, Konflikte und neue Dimensionen in internationalen Beziehungen
2 Globale Dimension des Friedens - Neue Friedens- und Sicherheitskonzepte, Ursachen des Wettrüstens
3 Probleme und Tendenzen im europäischen Einigungsprozess
4 Möglichkeiten und Schwierigkeiten weltwirtschaftlicher Zusammenarbeit
5 Der Nord - Süd - Konflikt als weltweite Herausforderung
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung in den Vorläufigen Rahmenplan
- Lernfeld „Die Eine Welt“
- Inhalte und Probleme
- Fächerübergreifendes Arbeiten
- Qualifikationen und Schlüsselprobleme
- Lernverfahren und Methoden
- Literaturhinweis
- Zukunftswerkstatt - was ist das für eine Methode ?
- Zukunftswerkstatt
- Die Phasen der Zukunftswerkstatt
- Vorbereitungsphase
- Kritikphase
- Phantasiephase
- Verwirklichungsphase
- Brainstormingregeln
- Nachbereitungsphase
- Die Phasen der Zukunftswerkstatt mit Doppelspirale
- Analyse der Rahmenbedingungen/Bedingungsfeldanalyse
- Sachanalyse
- Unterrichtseinheitsplanung für das Rahmenthema „Europa“
- Planung der Unterrichtsstunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema „Europa“ verfolgt das Ziel, Schüler*innen der 9. Klasse einer Gesamtschule mit den Grundlagen der Europäischen Union vertraut zu machen und ihnen die Bedeutung eines vereinten Europas in der heutigen Welt aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen des europäischen Integrationsprozesses und der Bedeutung eines aktiven Bürgerschaftsengagements für die Gestaltung der Zukunft Europas.
- Entwicklung der Europäischen Union: Historischer Kontext und Schlüsselmomente
- Die drei Säulen der EU: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres und Europäische Gemeinschaft
- Herausforderungen der europäischen Integration: kulturelle Vielfalt, Migrationsströme, Wohlstandsgefälle
- Rolle und Aufgaben europäischer Institutionen: Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Rat
- Zukunftsperspektiven für die Europäische Union: Herausforderungen und Chancen im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einordnung des Themas „Europa“ in den Vorläufigen Rahmenplan der Politischen Bildung. Es werden Inhalte und Probleme des Themas beleuchtet, sowie die Qualifikationen und Schlüsselprobleme, die die Schüler*innen durch den Unterricht erwerben sollen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von eigenverantwortlichem und zukunftsorientiertem Denken und Handeln.
Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit werden die Lernverfahren und Methoden vorgestellt, die zur Erarbeitung des Themas „Europa“ eingesetzt werden sollen. Dabei spielt die Zukunftswerkstatt als aktivierendes und teilnehmerorientiertes Verfahren eine zentrale Rolle. Die verschiedenen Phasen der Zukunftswerkstatt werden detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert.
Abschließend wird die Sachanalyse des Themas „Europa“ präsentiert. Hier werden die historischen Wurzeln der Europäischen Union, die drei Säulen der EU sowie die Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration beleuchtet. Die Unterrichtseinheit gipfelt in einem Unterrichtseinheitsplan, der die einzelnen Unterrichtsstunden und ihre Inhalte detailliert beschreibt.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten der Europäischen Union. Dazu gehören die Geschichte und Entwicklung der EU, die drei Säulen der Union, die Herausforderungen der Integration sowie die Aufgaben und die Rolle europäischer Institutionen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Europa“ fördert kritisches Denken und Eigeninitiative, und macht die Bedeutung eines aktiven Bürgerschaftsengagements für die Gestaltung der europäischen Zukunft deutlich.
- Quote paper
- Jürgen Eckert (Author), 2001, Unterrichtseinheit: Zukunftswerkstatt Europa (9. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6226