Kann man in Bezug auf Corporate Volunteering pauschal von einem Gewinn auf allen Seiten sprechen? Zur Beantwortung dieser Leitfrage gibt es einige vorab zu klärende Unterfragen. Zunächst gilt es grundlegende Fragen zu erörtern, bspw. was bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen ist und in welchen Formen es sich in Deutschland und anderen Ländern äußert. Daran anknüpfend stellt sich die Frage, ob Corporate Citizenship zu einem ernsthaften Gestaltungselement der Soziallandschaft in Deutschland werden kann. Anschließend muss erläutert werden, was Corporate Volunteering ist und wie es sich in den Gesamtzusammenhang von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility einbettet. Weiterhin zu klären wäre, welche Formen von CV es gibt und in welchem Rahmen diese Zeit- und Know-how-Spenden in gemeinnützigen Einrichtungen stattfinden. Welche Organisationen und Personen sind an der Durchführung von CV Projekten beteiligt, spielen Freiwilligenagenturen oder professionelle Vermittler hierbei eine besondere Rolle? Kritisch zu hinterfragen ist zudem, inwiefern sich die sozialen Kompetenzen einer Führungskraft innerhalb von fünf Tagen in einem sozialen Arbeitsfeld erweitern oder verändern können. Kann es sinnvoll sein eine Führungskraft in laufende Beratungsprozesse zu integrieren? Mehrfach behinderte Menschen lernen ihr Leben lang unzählige verschiedene Pflege- und Betreuungskräfte kennen, sollen sie sich zusätzlich noch auf fachfremde Personen einstellen müssen? Sterbende Menschen, die in Hospizen untergebracht sind, befinden sich in der schwersten Phase ihres Lebens. Sollten sie sich nicht störungsfrei in einem geschützten Umfeld bewegen dürfen?
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg
- MOTIVATION
- ZIEL- UND HANDLUNGSRELEVANTE FRAGEN
- METHODE UND GANG DER UNTERSUCHUNG
- Einordnung der Begrifflichkeiten
- BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
- CORPORATE CITIZENSHIP
- Corporate Volunteering als Teil des Corporate Citizenship und des Corporate Social Responsibility
- Entwicklung in den USA, Großbritannien und den Niederlanden
- Aktueller Stand in Deutschland
- SOZIALE ARBEIT UND DEREN ZIELGRUPPEN
- Corporate Volunteering
- FORMEN DES CORPORATE VOLUNTEERING
- Vier Muster des Corporate Volunteering
- Anerkennung und Unterstützung des Engagements der Mitarbeiter
- Ermunterung der Mitarbeiter zu bürgerschaftlichem Handeln
- Aktive Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen
- Unternehmens- und Arbeitnehmerengagement
- Personaleinsatz als Instrument der Personal- und Teamentwicklung
- Einsatz und Entwicklung von sozialer und kommunikativer Kompetenz
- Einsatz und Entwicklung von Managementkompetenz
- Einsatz und Vertiefung von Projektmanagement und Fachkompetenz
- Einsatz und Entwicklung von Teamkompetenz, Gruppenkommunikation und Gruppenpotential
- CORPORATE VOLUNTEERING AUS SICHT DER BETEILIGTEN
- Wirtschaft
- Unternehmen
- Mitarbeiter
- Vermittlungsorganisationen
- Dritter Sektor
- ZUSAMMENFASSUNG
- Personalentwicklung durch Sozialpraktika in der Praxis
- SEITENWECHSEL
- Projektbeschreibung
- Praxisbeispiel: Hospizarbeit
- Fortbildung in der Hospizarbeit
- Hospizarbeit
- Freiwillige Helfer in der Hospizarbeit
- ALTERA - DIE ANDERE SEITE
- Projektbeschreibung
- Praxisbeispiel: Wohnungslosenhilfe
- Lernwoche bei Asphalt, dem Straßenmagazin
- Das Straßenmagazin Asphalt
- Freiwillige Helfer bei Asphalt
- ZUSAMMENFASSUNG
- Diskussion
- NUTZEN UND RISIKEN VON CORPORATE VOLUNTEERING ALS INSTRUMENT DER PERSONALENTWICKLUNG
- Nutzen und Risiken für die Beteiligten
- Unternehmen
- Mitarbeiter und Führungskräfte
- Non-Profit-Organisationen und Soziale Arbeit
- Nutzen für die Zielgruppen der Sozialen Arbeit
- Status der teilnehmenden Führungskräfte und Mitarbeiter
- DISKUSSION DER PRAXISBEISPIELE
- Seiten Wechsel
- Sterbende und schwerkranke Menschen als Zielgruppe
- Freiwillige Helfer und Teilnehmer an Seiten Wechsel im Hospiz
- Chancen und Risikopotentiale
- Empfehlungen zur Herstellung einer Win-Win-Situation
- Altera
- Verkäufer von Straßenmagazinen als Zielgruppe
- Freiwillige Helfer und Teilnehmer an Altera bei Asphalt
- Chancen und Risikopotentiale
- Empfehlungen zur Herstellung einer Win-Win-Situation
- Seiten Wechsel und Altera im Vergleich
- ABLEITUNG VON GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE PRAXIS
- für die Projektträger
- für die Zielgruppen
- für die Soziale Arbeit
- für die Unternehmen
- für die Führungskräfte und Mitarbeiter
- Fazit und Ausblick
- Einordnung des Corporate Volunteering im Kontext von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility
- Analyse der verschiedenen Formen und Modelle von Corporate Volunteering
- Bewertung des Nutzens und der Risiken von Corporate Volunteering für die Beteiligten
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Sozialen Arbeit
- Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Corporate Volunteering, insbesondere unter Berücksichtigung von Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken von Corporate Volunteering als Instrument der Personalentwicklung und diskutiert die Auswirkungen auf die Beteiligten, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus sozialer Perspektive.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Motivation für die Untersuchung sowie die Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Corporate Volunteering, wobei die Begriffe des bürgerschaftlichen Engagements, Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility erläutert werden. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Formen des Corporate Volunteering und deren Auswirkungen auf die Beteiligten aus wirtschaftlicher, sozialer und personalentwicklungsbezogener Sicht. Das vierte Kapitel stellt zwei Praxisbeispiele vor - "Seitenwechsel" und "Altera" - und beschreibt deren Gestaltung und Umsetzung. Das fünfte Kapitel diskutiert die Chancen und Risiken von Corporate Volunteering als Instrument der Personalentwicklung, wobei die Auswirkungen auf Unternehmen, Mitarbeiter, Non-Profit-Organisationen und die Zielgruppen der Sozialen Arbeit beleuchtet werden. Abschließend werden Empfehlungen zur Gestaltung von Corporate Volunteering Projekten für die Praxis abgeleitet.
Schlüsselwörter
Corporate Volunteering, Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, Personalentwicklung, Soziale Arbeit, Zielgruppen, Non-Profit-Organisationen, Engagement, Praxisbeispiele, Chancen, Risiken, Gestaltungsempfehlungen.
- Quote paper
- Marlene Walk (Author), 2004, Coporate Volunteering. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Zielgruppen in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62175