In dieser Arbeit werde ich mich mit den Ansätzen der schwedischen Bildungspolitik befassen, wie sie ihre Schüler auf eine globalisierte Welt vorbereiten. Ausgangsbasis hierfür sind Informationen über das heutige Verständnis von Globalisierung und die Veränderungen, die sie mit sich bringt.
Die Ansätze in Schwedens Schulen basieren auf Konzepten wie dem „Globalen Lernen“, deshalb wird dies im Rahmen der Arbeit ebenfalls dargestellt. Danach wird spezifisch auf das momentan gültige schwedische Curriculum eingegangen und von der globalen oder internationalen Perspektive betrachtet und analysiert. Den Abschluss bildet ein Exkurs zu persönlichen Beobachtungen in verschiedenen Schulen bezüglich der Umsetzung dieses Curriculums.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Wie ich auf dieses Thema kam:
- Was meine Lehrer zu diesem Thema sagten:
- Globalisierung als Vor- oder Nachteil? - Stand der Diskussion:
- Allgemeine Veränderungen:
- Veränderungen im kommunikativen Bereich:
- Veränderungen im gesellschaftlichen Bereich:
- Globalisierung und Schule:
- Veränderungen der Lebenswelt der Schüler:
- Neue Aufgaben für die Schule:
- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen:
- Entwicklung von Kompetenzen:
- Veränderung der Sicht auf die Aufgaben von Schule:
- Globales Lernen:
- Begriffsbestimmung „Globalen Lernen“:
- Die Dimension der Themen:
- Die vier Dimensionen „Globalen Lernens“ nach Selby/Rathenow:
- Die Dimension des Raumes:
- Die Dimension der Zeit:
- Die Dimension des Inneren:
- Allgemeine methodische Empfehlungen zur Umsetzung „Globalen Lernens“:
- Veränderte Sicht auf Lernen:
- Ansätze des schwedischen Schulsystems zum „Globalen Lernen“.
- Veränderte Lebenswelt in Schweden:
- Internationale Bildungspolitik in Schweden – geschichtlicher Abriss:
- Erste allgemeine Ansätze von internationalen Bemühungen:
- Erste Auswirkungen internationaler Bemühungen auf Schule:
- Konkretere Vorgaben für die „Internationalisierung“ von Schule:
- Der Weg zum heutigen Curriculum (Lpo 94):
- Analyse des schwedischen Curriculums (Lpo 94) unter internationaler Perspektive:
- Fundamental values and tasks of the school: Der erste Teil des Lpo 94:
- Goals and Guidelines: Der zweite Teil des Lpo 94..
- Analyse des schwedischen Curriculums anhand der vier Dimensionen globalen Lernens nach Selby/Rathenow:
- Praktische Umsetzung des Globalen Lernens:
- Beobachtungen während meines Aufenthalts in Schweden:
- Beobachtungen zu Sprache:
- Beobachtungen zu Regionalismus und schwedischer Kultur:
- Beobachtungen zum Interesse an anderen Kulturen:
- Beobachtungen zu neuen Technologien...
- Beobachtungen zu neuen methodischen Ansätzen im Unterricht:
- Zusammenfassung der Beobachtungen …………
- Beobachtungen während meines Aufenthalts in Schweden:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ansätze der schwedischen Bildungspolitik, um Schüler auf eine globalisierte Welt vorzubereiten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Globalisierung, ihren Auswirkungen und den Konzepten des „Globalen Lernens“, die in Schweden angewendet werden. Die Arbeit analysiert das aktuelle schwedische Curriculum aus einer globalen Perspektive und untersucht die praktische Umsetzung in verschiedenen Schulen.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Lebenswelt von Schülern.
- Die Bedeutung des „Globalen Lernens“ für die Vorbereitung auf die Zukunft.
- Die Analyse des schwedischen Curriculums im Hinblick auf internationale Perspektiven und die Integration des „Globalen Lernens“.
- Die praktische Umsetzung von „Globalem Lernen“ in schwedischen Schulen.
- Die Rolle neuer Technologien und methodischer Ansätze im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie den persönlichen Hintergrund und die Motivation der Autorin erläutert. Sie stellt die Relevanz des Themas durch das Zitat von Dr. Oscar Motomura dar und beleuchtet die Bedeutung des „Globalen Lernens“ in der heutigen Welt. Die Arbeit geht auf das Verständnis von Globalisierung ein und erörtert die Veränderungen, die sie im wirtschaftlichen, kommunikativen und gesellschaftlichen Bereich mit sich bringt. Sie verdeutlicht die Ambivalenz der Globalisierung und die Notwendigkeit globaler Politikansätze. Anschließend wird die Bedeutung der Globalisierung für den Bildungsbereich und die Schule erörtert, wobei die sich verändernde Lebenswelt der Schüler und die neuen Anforderungen an die Schule im Fokus stehen. Es werden Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen hervorgehoben, die in der globalisierten Welt von Bedeutung sind. Das Kapitel über „Globales Lernen“ definiert den Begriff und erläutert die vier Dimensionen nach Selby/Rathenow: Raum, Zeit, Inneres und Themen. Es werden auch allgemeine methodische Empfehlungen zur Umsetzung des „Globalen Lernens“ und veränderte Sichtweisen auf Lernen präsentiert.
Der nächste Abschnitt befasst sich mit Ansätzen des schwedischen Schulsystems zum „Globalen Lernen“. Er erläutert die veränderte Lebenswelt in Schweden, die internationale Bildungspolitik und den historischen Abriss der Entwicklung des schwedischen Curriculums (Lpo 94). Die Analyse des schwedischen Curriculums aus internationaler Perspektive konzentriert sich auf die „Fundamental values and tasks of the school“ und die „Goals and Guidelines“ des Lpo 94. Es wird auch untersucht, wie das schwedische Curriculum die vier Dimensionen des „Globalen Lernens“ nach Selby/Rathenow integriert.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des „Globalen Lernens“ in schwedischen Schulen, wobei die Autorin ihre persönlichen Beobachtungen während ihres Aufenthalts in Schweden schildert. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, wie Sprache, Regionalismus, Interesse an anderen Kulturen, neue Technologien und neue methodische Ansätze im Unterricht. Die Zusammenfassung der Beobachtungen fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen zusammen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Bildung, Schule, Globales Lernen, Internationalisierung, Curriculum, Schweden, Lpo 94, Key Skills, Kompetenzen, Lebenswelt, Nachhaltigkeit, Methoden, Interkulturalität, Neue Technologien.
- Quote paper
- Nora Emanuelle Boehmer (Author), 2006, Wie reagiert das schwedische Schulsystem auf die Globalisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62117