Schon lange wird Projektmanagement für komplexe und umfangreiche Vorhaben erfolgreich angewendet. Egal, ob ein Unternehmen ein neues Produkt entwickelt, ein EDV-System einführt oder eine bestimmte Strategie umsetzt: Fast alle Vorhaben in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Forschung und Politik werden heute in Form von Projekten verwirklicht. Auch kleinere, interne Aufgabenstellungen realisieren die Unternehmen in Projektteams. Vor allem komplexe interdisziplinäre Probleme lassen sich mit Hilfe von Projektmanagement besser bewältigen. Dies erfordert Wissen über Verfahrensweisen und Instrumente des Projektmanagements, um Projekte effizienter und mit Erfolg bearbeiten zu können.
Ohne durchdachtes Planungs- und Projektmanagementkonzept für Multimedia-Projekte bleibt ein erwünschter Projekterfolg nicht selten aus. Das Erreichen von vorgegebenen Projektzielen in einem geplanten Zeitraum, mit einem bestimmten Ressourcenbedarf und vorgegebenen Projektvolumen machen den Erfolg oder Nichterfolge eines Projektvorhabens aus. Von der Idee bis zum fertigen multimedialen Produkt sind vielfältige organisatorische, gestalterische und technische Aspekte zu berücksichtigen. Immer mehr Verantwortung wird dabei dem Projektleiter übertragen. Hinzu kommen ständig neue Technologien, Methoden und Werkzeuge. Damit wird Projektmanagement mehr und mehr zu einer Managementaufgabe.
Die vorliegende Arbeit beschreibt, anhand des Aufbaus, einen durchführbaren Projektprozess in Verbindung mit entsprechenden Strukturen und Elementen wie sie bei der Durchführung multimedialer Projektvorhaben vorkommen können. Dabei werden notwendige Grundlagen, Werkzeuge und Projektschritte – von der Entwicklung über die Planung und Umsetzung bis zum Abschluss eines Projektes – erläutert. Dem Projektmanager sollen dabei aufgabengerechte Optimierungsvorschläge zur Entwicklung eigener Strukturen und Prozesse vermittelt werden, um den Herausforderungen multimedialer Projekte gerecht zu werden und Projekte mit Erfolg durchführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Aufgabe – Problem – Handlung
- Begriffsdefinitionen
- Zieldreieck: Kosten, Leistung und Termin
- Projektentwicklung
- Projektorganisation
- Projektdefinition
- Projektplanung
- Strukturplan
- Ablauf- und Terminplan
- Kapazitätsplan
- Kostenplan und Gesamtkostenbetrachtung
- Qualitätsplanung
- Risikoanalyse
- Projektoptimierung
- Projektumsetzung
- Agenturbriefing
- Konzeption
- Produktion
- Testing
- Dokumentation
- Projektsteuerung
- Projektcontrolling
- Change Management
- Kommunikation
- Berichtwesen im Projekt
- Projekt-Review
- Projektabschluss
- Abschlussentscheidung
- Ergebnisübergabe
- Ressourcenauflösung
- Projektauswertung
- Projektbetreuung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Selbständigkeitserklärung
- Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Projektmanagement in Multimedia-Agenturen und zielt darauf ab, einen Leitfaden für Projektmanager zu erstellen, der die Optimierung von Projektabläufen für Multimedia-Projekte ermöglicht. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die durch die wachsenden Anforderungen an multimediale Technologien entstehen und welche Methoden und Elemente zur Bewältigung dieser Anforderungen eingesetzt werden können.
- Optimierung von Projektabläufen für Multimedia-Projekte
- Herausforderungen des Projektmanagements in Multimedia-Agenturen
- Anforderungen an das Projektmanagement durch multimediale Technologien
- Methoden und Elemente zur Verbesserung des Projektmanagements
- Erstellung eines Leitfadens für Projektmanager in Multimedia-Agenturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Relevanz des Themas Projektmanagement in Multimedia-Agenturen heraus und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Projektmanagements. Es werden wichtige Begriffsdefinitionen vorgestellt und das Zieldreieck aus Kosten, Leistung und Termin erläutert.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Projektentwicklung im Detail behandelt. Die Organisation von Projekten, die Definition von Projektzielen und die Entwicklung von Projektstrukturen werden erläutert.
- Kapitel 4: Die Projektplanung steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Es werden verschiedene Planungsmethoden und -instrumente vorgestellt, wie z.B. Strukturpläne, Ablaufpläne und Kostenpläne. Auch die Bedeutung der Risikoanalyse und die Möglichkeiten zur Projektoptimierung werden beleuchtet.
- Kapitel 5: Das Kapitel widmet sich der Projektumsetzung. Es behandelt die einzelnen Phasen der Projektumsetzung, wie z.B. das Agenturbriefing, die Konzeption, die Produktion, das Testing und die Dokumentation.
- Kapitel 6: Die Projektsteuerung steht im Zentrum dieses Kapitels. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente zur Steuerung von Projekten vorgestellt, wie z.B. Projektcontrolling, Change Management, Kommunikation und Berichtwesen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Projektmanagement, Multimedia-Agenturen, multimediale Technologien, Projektabläufe, Projektplanung, Projektumsetzung, Projektsteuerung und Projektabschluss. Die zentralen Themen sind die Optimierung von Projektabläufen, die Bewältigung der Herausforderungen des Projektmanagements in Multimedia-Agenturen und die Entwicklung eines Leitfadens für Projektmanager in diesem Bereich.
- Quote paper
- Dipl.Ing. (FH) Frank Miller (Author), 2002, Projektmanagement in Multimedia-Agenturen - Ein Leitfaden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6208