Dans nos jours de la mondialisation, il y a beaucoup de gens de différentes nationalités qui travaillent ensembles dans des entreprises internationales ou multinationales. Les frontières nationales tendent à disparaître et les différentes cultures se rencontrent dans le monde de travail, soit dans le cadre de fusions ou de coopérations, soit dans le cadre d’autres collaborations internationales. Mais souvent les attitudes et les façons de penser et de se comporter des cadres affectés sont si différentes qu’on trouve des malentendus et des dépits dans beaucoup d’équipes internationales. Parfois les différences culturelles qui sont souvent très difficiles à voir explicitement causent même la fin hâtive de ces collaborations. Mais ce sont en même temps ces différences culturelles qui aident l’entreprise à avoir beaucoup du succès si on les découvre. Une entreprise internationale ou multinationale peut profiter de la complémentarité des différentes cultures et créer des synergies.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Definition von « la culture »
- Vision universaliste versus vision culturelle
- Kommunikation interkulturelle
- Verschiedene Studien über die Kulturen
- Die Studie von Geert Hofstede: Studien über die nationalen Kulturen
- Fünf Dimensionen der nationalen Kultur
- Die Ergebnisse der Studie von Hofstede
- Die Studie von Philippe Iribarne: Besonderheiten des Französischen
- Tenir son rang
- Der Sinn der Pflicht
- Organisation von Unternehmen: Die französische Besonderheit
- Die französische Logik der sozialen Kämpfe: Weder Vertrag noch Gemeinschaft
- Kritik an der Studie von Iribarne
- HALL « Understanding cultural differences »
- Die Ebene des Kontextes der Nachrichten
- Das Konzept des individuellen Raums
- Das Konzept der Zeit
- Vergleich zwischen dem französischen und dem deutschen Management nach HALL
- Ein Vergleich der Managementpraktiken in Deutschland und Frankreich
- Unterschiede in den Praktiken im Personalwesen
- Unterschiede in den Stilen der internen Kommunikation
- Unterschiede im Entscheidungsprozess
- Unterschiede in den Strukturen und Machtsystemen
- Vergleich der Schul-/Universitäts- und Berufssysteme in Frankreich und Deutschland
- Das Bildungssystem in Frankreich und Deutschland und seine Auswirkungen auf das Berufsleben
- Vergleich des französischen und deutschen Managements in Bezug auf die nationale Ausbildung
- Mögliche Synergien zwischen dem französischen und dem deutschen Management
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem interkulturellen Management und untersucht die Unterschiede im Management und in der Organisation von Unternehmen in Frankreich und Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus verschiedenen Kulturen aufzuzeigen und mögliche Synergien zu identifizieren.
- Kulturelle Unterschiede im Management und in der Organisation
- Die Auswirkungen von Kultur auf die Kommunikation und den Entscheidungsprozess
- Vergleich von Managementpraktiken in Frankreich und Deutschland
- Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz im globalisierten Arbeitsmarkt
- Potenzielle Synergien zwischen französischen und deutschen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Introduction - Die Einleitung führt in die Thematik des interkulturellen Managements ein und verdeutlicht die Bedeutung kultureller Unterschiede in internationalen Unternehmen.
- Kapitel 2: Definition von « la culture » - Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs „Kultur“ und beleuchtet unterschiedliche Ansätze, um das Phänomen „Kultur“ zu verstehen.
- Kapitel 3: Vision universaliste versus vision culturelle - In diesem Kapitel werden die beiden gegensätzlichen Ansichten zum Management in multinationalen Unternehmen gegenübergestellt: die universalistische und die kulturelle Sichtweise.
- Kapitel 4: Kommunikation interkulturelle - Dieses Kapitel widmet sich der interkulturellen Kommunikation und beleuchtet die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede im Kommunikationsprozess entstehen.
- Kapitel 5: Verschiedene Studien über die Kulturen - Dieses Kapitel stellt verschiedene Studien vor, die sich mit den Unterschieden in nationalen Kulturen befassen, wie z. B. die Studien von Geert Hofstede und Philippe Iribarne.
- Kapitel 6: Ein Vergleich der Managementpraktiken in Deutschland und Frankreich - Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede in Managementpraktiken, wie Personalwesen, Kommunikation, Entscheidungsfindung und Organisationsstrukturen, zwischen französischen und deutschen Unternehmen.
- Kapitel 7: Mögliche Synergien zwischen dem französischen und dem deutschen Management - Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten, Synergien zwischen französischen und deutschen Unternehmen zu schaffen, um ihre jeweiligen Stärken zu nutzen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind interkulturelles Management, Kulturvergleich, Frankreich, Deutschland, Managementpraktiken, Kommunikation, Entscheidungsprozesse, Organisation, Synergien, Globalisierung, Internationale Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Maike Siedentopf (Author), 2005, Management interculturel: Comparaison du management et de l'organisation des entreprises en France et en Allemagne., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62089