Die Serien mit dem Titel "Star Trek" sind nicht nur wegen ihrer technischen Zukunftsvisionen (Beamen, Kommunikator, Holodeck) faszinierend. Im Zusammentreffen der verschiedenen Kulturen werden immer wieder Fragen an den Menschen herangetragen, die es den Charakteren ermöglichen, über das Menschsein an sich nachzudenken und es zu erklären. Diesen Erklärungen widmet sich die Diplomarbeit.
Der Charakter "Seven of Nine", eine ehemalige Borg-Drohne, von der das Zitat des Titels stammt, geht in der vierten Staffel der Serie "Star Trek: Voyager" auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Sie entdeckt das Menschsein: Was muss gegeben sein, um von einem Menschen zu sprechen? Was unterscheidet ihn vom Nicht-Menschen? In den Dialogen kommen diese Fragen immer wieder vor und eignen sich so hervorragend zu einer kritischen Betrachtung.
Die Themen sind unter anderem: Sprache, Individualität, das "menschliche Kollektiv", Bewußtsein, Freiheit, Verwiesenheit auf Sinn und Gott, der Mensch als denkendes Wesen, Leben nach dem Tod
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorklärungen
- Das Anliegen
- Die Methode
- Über Star Trek
- Zur Entstehung der Serie Star Trek
- Von der Originalserie zu den neuen Serien
- Hinweise zum metaphorischen Charakter der Serien
- Das Problem der fiktiven außerirdischen Charaktere
- Das Problem der Einheit der Serien
- Begrifflichkeiten
- Beamen
- Holodeck/mobiler Emitter
- Die Borg/Borg-Kollektiv
- Borg-Implantate
- Assimilieren
- Warpgeschwindigkeit
- Untersuchung
- Untersuchung des Prozesses der „Vermenschlichung“ des Charakters Seven of Nine in der Serie Star Trek: „Voyager“
- Skorpion (V71)
- Der Inhalt
- Analyse
- Der sprechende Mensch
- Der Mensch als Individuum
- Teilhabe
- Größe/Kleinheit des Menschen
- Wertung
- Die Gabe (V72)
- Der Inhalt
- Analyse
- Der individuelle Mensch
- Die Kleinheit des Menschen
- Der Mensch im Bezug zum Menschen
- Der personale Bezug
- Der Mensch in Gesellschaft
- Das Borg-Kollektiv
- Das „menschliche Kollektiv“
- Der Mensch als geschichtliches Wesen
- Menschwerdung in Entscheidung
- Die Freiheit des Menschen
- Verschiedene Arten von Freiheit
- Der Sinn der Freiheit
- Wertung
- Der Schwarze Vogel (V74)
- Der Inhalt
- Analyse
- Verwiesenheit auf Sinn
- Wertung
- Apropos Fliegen (V79)
- Der Inhalt
- Analyse
- Bewußtsein
- Das Phänomen des Bewußtseins
- Unterscheidungen
- Der Mensch als denkendes Wesen
- Mensch und Welt
- Bewußtsein
- Wertung
- Leben nach dem Tod (V80); Die Omega-Direktive (V89)
- Der Inhalt
- Leben nach dem Tod (V80)
- Die Omega-Direktive (V89)
- Analyse
- Von der Verwiesenheit des Menschen auf Sinn zu Gott
- Zum Verhältnis von Philosophie und christlichem Glauben
- Wertung
- Der Inhalt
- Zusammenfassende Wertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Menschenbild der Star-Trek-Serien, indem sie es einer philosophischen und theologischen Reflexion unterzieht. Ziel ist es, die Darstellung des Menschen in diesen Serien zu analysieren und mit den Erkenntnissen der anthropologischen Forschung in Beziehung zu setzen.
- Die Darstellung des Menschen in der fiktiven Zukunft von Star Trek
- Der Vergleich der Darstellung mit philosophischen und theologischen Anthropologiekonzepten
- Die Frage nach der Bedeutung der Serien für das Verständnis des Menschen
- Die Herausforderungen des Menschenbilds in der Begegnung mit außerirdischen Lebensformen
- Die philosophischen und theologischen Implikationen der dargestellten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Anliegen der Arbeit, die Methodik und die Relevanz der Star-Trek-Serien für die anthropologische Reflexion erläutert werden. Es folgt eine Betrachtung der „Vermenschlichung“ des Charakters Seven of Nine in der Serie „Voyager“, die als Ausgangspunkt für die weitere Analyse dient.
In den Kapiteln zur Analyse der Episoden „Skorpion“ und „Die Gabe“ werden verschiedene Aspekte des Menschenbilds beleuchtet, wie z.B. die Bedeutung des Sprechens, die Individualität des Menschen, die Rolle des Menschen in der Gesellschaft, die Geschichtlichkeit des Menschen und die Freiheit des Menschen.
Die Kapitel „Der Schwarze Vogel“ und „Apropos Fliegen“ setzen sich mit den Themen der Verwiesenheit des Menschen auf Sinn, dem Phänomen des Bewusstseins, dem Menschen als denkendem Wesen und dem Verhältnis von Mensch und Welt auseinander.
Die Kapitel „Leben nach dem Tod“ und „Die Omega-Direktive“ beschäftigen sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens und dem Verhältnis von Philosophie und christlichem Glauben.
Abschließend wird in einem Kapitel die Untersuchung zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Star Trek, Menschenbild, Philosophie, Theologie, Anthropologie, Science-Fiction, Außerirdische, Vermenschlichung, Individualität, Gesellschaft, Geschichte, Freiheit, Sinn, Bewusstsein, Mensch und Welt, Gott, Glaube, Philosophie und Religion, Star Trek: Voyager, Seven of Nine, Skorpion, Die Gabe, Der Schwarze Vogel, Apropos Fliegen, Leben nach dem Tod, Die Omega-Direktive.
- Quote paper
- Diplom-Religionspädagoge Guido Kattwinkel (Author), 2001, „Ich weiss doch gar nicht, was es bedeutet, ein Mensch zu sein!“ - Zum Menschenbild der Serie Star Trek in philosophischer und theologischer Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62036