In dem Seminar „Biografien als Zugänge zur Nachkriegsgeschichte“ wird der Schwerpunkt auf die Jahre 1945-1954 gelegt.
Franklin Delano Roosevelt, bis zu seinem Tod 1945 Präsident der USA, entschied 1941, in den Zweiten Weltkrieg auf Seiten der britischen und sowjetischen Mächte einzugreifen. Die Haltung der US-amerikanischen Regierung gegenüber dem Zweiten Weltkrieg änderte sich spätestens am 07.12.1941, als japanische Angreifer den Inselstützpunkt Pearl Harbor bombardierten. Dadurch wurde Roosevelt erst die aktive Beteiligung am Zweiten Weltkrieg ermöglicht. Jedoch spielten die USA, besonders als Lieferant, auch schon in der Zeit davor eine bedeutende Rolle.
Als Grundlage gilt es aber zunächst einen Überblick über die Herkunft und die politische Laufbahn Roosevelts bis hin zum Amt des US-Präsidenten 1933 zu gewinnen. Daraufhin möchte ich den Angriff auf Pearl Harbor thematisieren und die daraus resultierende veränderte Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg beschreiben.
Die Entscheidung des US-amerikanischen Eingriffes in den Zweiten Weltkrieg stand unter der Absicht: "Wir werden den Krieg gewinnen und wir werden den Frieden gewinnen." Da die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit im Rahmen von Konferenzen zwischen Roosevelt, Churchill, dem britischen Premierminister, und Stalin, dem sowjetischen Staatschef, mehrheitlich geklärt wurde, werden die entscheidenden Konferenzen im dritten Teil dargestellt.
Der Zeitraum 1941-1945 und das politische Wirken von Roosevelt stellen den Ausgangspunkt für einen Versuch der Annäherung an die Person Roosevelts dar. Es gilt ebenso auf Roosevelts Entscheidungen im Allgemeinen und auf die Atlantik-Charta im Besonderen einzugehen und deren Einfluss auf die Nachkriegsjahre zu prüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Roosevelts Persönlichkeit
- Seine Herkunft
- Berufliche Laufbahn
- US-Präsident Roosevelt
- Kriegseintritt der USA
- USA und der Zweite Weltkrieg
- Pearl Harbor
- US-amerikanische Absichten
- Die Konferenzen und Roosevelts Pläne für die Nachkriegszeit
- Atlantik-Charta
- Konferenz von Casablanca
- Konferenzen von Teheran und Jalta
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Franklin Delano Roosevelts im Zweiten Weltkrieg und seine Bedeutung für die Nachkriegszeit. Sie beleuchtet Roosevelts Persönlichkeit, seinen Werdegang und die entscheidenden Momente, die zum Kriegseintritt der USA führten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den internationalen Konferenzen und Roosevelts Visionen für die Nachkriegsordnung.
- Roosevelts Persönlichkeit und seine politische Entwicklung
- Der Kriegseintritt der USA und die strategischen Entscheidungen Roosevelts
- Die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg
- Roosevelts Einfluss auf die Gestaltung der Nachkriegsordnung
- Die Atlantik-Charta und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Fokus des Seminars „Biografien als Zugänge zur Nachkriegsgeschichte“ auf die Jahre 1945-1954 und führt in die Thematik um Franklin Delano Roosevelt und den Zweiten Weltkrieg ein. Sie hebt den Angriff auf Pearl Harbor als Wendepunkt hervor und betont die bereits vorher bestehende bedeutende Rolle der USA als Lieferant. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung von Roosevelts Herkunft und politischer Laufbahn an, gefolgt von einer Analyse des Pearl-Harbor-Angriffs und der darauf folgenden veränderten Rolle der USA im Krieg. Schließlich wird die Bedeutung der Konferenzen zwischen Roosevelt, Churchill und Stalin für die Nachkriegszeit hervorgehoben.
Roosevelts Persönlichkeit: Dieses Kapitel widmet sich der persönlichen Entwicklung Franklin Delano Roosevelts von seiner Geburt 1882 bis zu seinen ersten Jahren als Präsident der Vereinigten Staaten ab 1933. Es thematisiert seine privilegierte Herkunft und seine Reaktion darauf, indem er seine Position als Auftrag zu besonderer Verantwortung gegenüber weniger Privilegierten verstand. Seine innenpolitischen Lösungsansätze für die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre im Rahmen des New Deal werden ebenso erörtert wie seine Außenpolitik der „Good Neighbor Policy“, die auf einer Verantwortung aller für alle basierte. Die Erkrankung an Kinderlähmung und deren Überwindung werden als prägende Ereignisse hervorgehoben, die ihn zu einem Vorbild für die Amerikaner machten.
Roosevelts Persönlichkeit: Seine Herkunft: Dieser Abschnitt konzentriert sich detailliert auf Roosevelts Kindheit und Jugend in privilegierten Verhältnissen am Hudson River. Er beschreibt seine Erziehung, seine kommandierende Persönlichkeit und das Verhältnis zu seinen Eltern, insbesondere zu seiner Mutter. Die starke Bindung zu seiner Mutter und seine privilegierte Herkunft werden als Faktoren für seinen späteren Optimismus und seine Führungsqualitäten analysiert. Die beschriebenen Aspekte werden mit Zitaten aus Sekundärliteratur belegt, die Roosevelts Charakter und die Einflüsse seiner frühen Jahre auf seine spätere politische Karriere beleuchten.
Schlüsselwörter
Franklin Delano Roosevelt, Zweiter Weltkrieg, USA, Nachkriegszeit, Pearl Harbor, Atlantik-Charta, Konferenzen (Teheran, Jalta, Casablanca), New Deal, Good Neighbor Policy, politische Laufbahn, Persönlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Franklin Delano Roosevelt und der Zweite Weltkrieg
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle Franklin Delano Roosevelts im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf Roosevelts Persönlichkeit, seinen politischen Entscheidungen, dem Kriegseintritt der USA und seiner Gestaltung der Nachkriegsordnung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Roosevelts Persönlichkeit und politische Entwicklung, den Kriegseintritt der USA, die strategischen Entscheidungen Roosevelts, die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg, Roosevelts Einfluss auf die Nachkriegsordnung, die Atlantik-Charta und die wichtigen Konferenzen (Teheran, Jalta, Casablanca).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln über Roosevelts Persönlichkeit (einschließlich Herkunft und beruflicher Laufbahn), den Kriegseintritt der USA (mit Fokus auf Pearl Harbor), den internationalen Konferenzen und Roosevelts Plänen für die Nachkriegszeit und einem Schluss. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Aspekte von Roosevelts Persönlichkeit werden beleuchtet?
Das Dokument beleuchtet Roosevelts privilegierte Herkunft, seine Reaktion darauf (Verantwortung gegenüber weniger Privilegierten), seine innenpolitischen Ansätze (New Deal), seine Außenpolitik („Good Neighbor Policy“) und die Auswirkungen seiner Erkrankung an Kinderlähmung auf seine Persönlichkeit und sein Wirken.
Welche Rolle spielte Pearl Harbor im Dokument?
Der Angriff auf Pearl Harbor wird als Wendepunkt dargestellt, der zum Kriegseintritt der USA führte. Das Dokument untersucht die Vorgeschichte, die unmittelbaren Folgen und die veränderte Rolle der USA im Krieg nach dem Angriff.
Welche Bedeutung haben die internationalen Konferenzen?
Die Konferenzen von Teheran, Jalta und Casablanca werden als zentrale Ereignisse betrachtet, in denen Roosevelt die Nachkriegsordnung maßgeblich mitgestaltete. Die Atlantik-Charta wird als wichtiges Dokument in diesem Kontext behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Franklin Delano Roosevelt, Zweiter Weltkrieg, USA, Nachkriegszeit, Pearl Harbor, Atlantik-Charta, Konferenzen (Teheran, Jalta, Casablanca), New Deal, Good Neighbor Policy, politische Laufbahn, Persönlichkeit.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Personen, die sich mit der Rolle Franklin Delano Roosevelts im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Citar trabajo
- Roman Schmidt (Autor), 2006, Franklin Delano Roosevelt und die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61926