Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler, nach wirtschaftlich und politisch unruhigen Zeiten für das Deutsche Reich, zum Reichskanzler ernannt.
Was darauf folgte, ist eigentlich jedem bekannt:
Der Wahlsieg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) am
05. März 1933.
Somit erlangte er die absolute Staatskontrolle durch das Ermächtigungsgesetz, die Gleichschaltung, den Versuch, ganze Volksgruppen und Minderheiten auszurotten und schließlich einen Krieg mit ca. 60 Millionen Toten.
In diesem Krieg machten, neben anderen Organisationen, die Polizeibataillone mit der Erschießung von Tausenden Unschuldigen und der brutalen Aufrechterhaltung der Macht in den von Deutschland besetzten Gebieten von sich Reden.
Diese Arbeit geht es um die Anfänge des Prozesses, der von einer Polizei in einem demokratischem Staat zu einem willigen Instrument eines Diktators bei der Verwirklichung seiner wahnsinnigen Ziele führte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Polizei in der späten Weimarer Republik
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgabenzuweisungen
- Ermächtigungsnormen
- Entstehung, Zusammensetzung
- Wirtschaftliche Situation von Polizeibeamten
- Einfluß der politischen Veränderungen auf die Polizei
- Politische Situation 1930 bis 1933
- Politische Betätigung innerhalb der Polizei
- Einflußnahme durch die NSDAP
- Folgen des „Preußenschlages\" für die preußische Polizei
- Die Polizei nach der Machtergreifung durch die NSDAP
- Rechtliche Grundlagen
- Ermächtigungsnormen und Aufgabenzuweisungen
- Einrichtung der Hilfspolizeien 1933
- Änderungen der Strukturen innerhalb der Polizei nach der Machtergreifung
- Abschlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Polizei von der späten Weimarer Republik bis zur Machtergreifung der NSDAP. Ziel ist es, den Prozess zu analysieren, der die Polizei von einem Instrument des demokratischen Staates zu einem Werkzeug der NS-Diktatur transformierte.
- Die rechtlichen Grundlagen und Aufgaben der Polizei in der Weimarer Republik
- Der Einfluss politischer Veränderungen auf die Polizei vor 1933
- Die Rolle der NSDAP bei der Einflussnahme auf die Polizei
- Die Veränderungen der Polizeistrukturen nach der Machtergreifung
- Die Anpassung der Polizei an die NS-Ideologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Arbeit, beginnend mit Hitlers Ernennung zum Reichskanzler 1933 und dem darauffolgenden Machtantritt der NSDAP. Sie skizziert den Aufstieg der NSDAP zur absoluten Macht und deren Folgen, darunter die Verfolgung von Minderheiten und der Zweite Weltkrieg. Die Arbeit fokussiert sich auf die Anfänge des Prozesses, der die Polizei in ein Instrument der NS-Diktatur verwandelte.
Die Polizei in der späten Weimarer Republik: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und die wirtschaftliche Situation der Polizei in der Weimarer Republik. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgabenzuweisungen an die Polizei und die Herausforderungen, denen sich die Beamten gegenüber sahen. Die Kapitelteile zu Ermächtigungsnormen, Entstehung und Zusammensetzung sowie der wirtschaftlichen Lage der Polizisten tragen zu einem umfassenden Bild der institutionellen und sozialen Gegebenheiten bei. Es wird auf die bereits existierenden Spannungen und Herausforderungen für die Polizei in einem instabilen politischen Klima eingegangen, die den Weg für den späteren Einfluss der NSDAP ebneten.
Einfluß der politischen Veränderungen auf die Polizei: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der politischen Entwicklungen zwischen 1930 und 1933 auf die Polizei. Es analysiert die politische Situation, die politische Betätigung innerhalb der Polizei, den Einfluss der NSDAP und die Folgen des „Preußenschlags“. Die Analyse der politischen Aktivitäten innerhalb der Polizei und die zunehmende Einflussnahme der NSDAP illustrieren den schleichenden Prozess der Unterwanderung und die Herausforderungen für die Aufrechterhaltung der Ordnung und des Rechtsstaates. Der „Preußenschlag“ wird als ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Machtergreifung der NSDAP dargestellt und dessen Folgen für die preußische Polizei beleuchtet.
Die Polizei nach der Machtergreifung durch die NSDAP: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen der Polizei nach der Machtergreifung der NSDAP. Es analysiert die neuen rechtlichen Grundlagen, die Aufgabenzuweisungen und die Einrichtung der Hilfspolizeien. Es wird detailliert die zunehmende Politisierung und Militarisierung der Polizei unter dem NS-Regime und dessen Anpassung an die Ziele des Regimes dargestellt. Der Fokus liegt auf der Transformation der Polizei von einer Ordnungskraft in ein repressives Instrument des NS-Staates.
Änderungen der Strukturen innerhalb der Polizei nach der Machtergreifung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die strukturellen Veränderungen innerhalb der Polizei nach der Machtergreifung der NSDAP. Es analysiert die Umstrukturierungen, die Personaländerungen und die Anpassung der Organisation an die Bedürfnisse des neuen Regimes. Es wird die zunehmende Zentralisierung und Militarisierung der Polizei im Detail beschrieben, die zur effektiveren Durchsetzung der NS-Ideologie diente. Der Fokus liegt auf den tiefgreifenden Veränderungen, die die Polizei in ihrer Struktur und Funktion erfuhr.
Schlüsselwörter
Polizei, Nationalsozialismus, Weimarer Republik, Machtergreifung, NSDAP, Polizeigewalt, Rechtliche Grundlagen, Ermächtigungsnormen, Politische Einflussnahme, Hilfspolizei, Strukturen, Gleichschaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der deutschen Polizei von der Weimarer Republik bis zur NS-Diktatur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Polizei von der späten Weimarer Republik bis zur Machtergreifung der NSDAP. Der Fokus liegt auf der Analyse des Prozesses, der die Polizei von einem Instrument des demokratischen Staates zu einem Werkzeug der NS-Diktatur transformierte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen und Aufgaben der Polizei in der Weimarer Republik, den Einfluss politischer Veränderungen auf die Polizei vor 1933, die Rolle der NSDAP bei der Einflussnahme auf die Polizei, die Veränderungen der Polizeistrukturen nach der Machtergreifung und die Anpassung der Polizei an die NS-Ideologie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Polizei in der späten Weimarer Republik, zum Einfluss politischer Veränderungen auf die Polizei, zur Polizei nach der Machtergreifung durch die NSDAP, zu den strukturellen Veränderungen nach der Machtergreifung und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in dem Kapitel "Die Polizei in der späten Weimarer Republik" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und die wirtschaftliche Situation der Polizei in der Weimarer Republik. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgabenzuweisungen und die Herausforderungen für die Beamten. Es werden die Ermächtigungsnormen, Entstehung und Zusammensetzung sowie die wirtschaftliche Lage der Polizisten behandelt, um ein umfassendes Bild der institutionellen und sozialen Gegebenheiten zu liefern.
Was wird im Kapitel "Einfluss der politischen Veränderungen auf die Polizei" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der politischen Entwicklungen zwischen 1930 und 1933 auf die Polizei. Es analysiert die politische Situation, die politische Betätigung innerhalb der Polizei, den Einfluss der NSDAP und die Folgen des „Preußenschlags“. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Einflussnahme der NSDAP und den Herausforderungen für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Rechtsstaat.
Was wird im Kapitel "Die Polizei nach der Machtergreifung durch die NSDAP" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen der Polizei nach der Machtergreifung der NSDAP. Es analysiert die neuen rechtlichen Grundlagen, die Aufgabenzuweisungen und die Einrichtung der Hilfspolizeien. Es wird die zunehmende Politisierung und Militarisierung der Polizei unter dem NS-Regime und deren Anpassung an die Ziele des Regimes dargestellt.
Welche strukturellen Veränderungen innerhalb der Polizei nach der Machtergreifung werden behandelt?
Das Kapitel zu den strukturellen Veränderungen konzentriert sich auf die Umstrukturierungen, Personaländerungen und die Anpassung der Organisation an die Bedürfnisse des neuen Regimes. Es beschreibt die zunehmende Zentralisierung und Militarisierung der Polizei, die zur effektiveren Durchsetzung der NS-Ideologie diente.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Polizei, Nationalsozialismus, Weimarer Republik, Machtergreifung, NSDAP, Polizeigewalt, Rechtliche Grundlagen, Ermächtigungsnormen, Politische Einflussnahme, Hilfspolizei, Strukturen, Gleichschaltung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Prozess, der die Polizei von einem Instrument des demokratischen Staates zu einem Werkzeug der NS-Diktatur transformierte. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, den Einfluss politischer Veränderungen und die Rolle der NSDAP bei dieser Transformation.
- Quote paper
- Silke Göder (Author), 2002, Polizei im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6188