In den letzten Jahren ist die Diskussion um einen literarischen Kanon in der Gesellschaft neu entfacht. In einem ersten Teil möchte ich der Kanon-Frage nachgehen. Und dann in einem weiteren Schritt das Kanonbedürfnis bzw.ablehnung und im Allgemeinen und im Hinblick auf die Schule fokussieren. Die Kriterien, die in der Praxis des Deutschunterrichts für die Textauswahl entscheidend sind, werden dabei in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Der zweite Teil geht einer anderen Frage nach. Hier soll die Holocaust
- Literatur und die Verwendung der Holocaust-Literatur unter Einbezug der im ersten Teil erarbeitenden Aspekte in der Schule untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- O. Einleitung
- 1.1 Literarischer Kanon
- 1.2 Kanon in der Schule
- 1.3 Kriterien für die Textauswahl
- 1.4 Warum Klassiker lesen
- 2.1 Erinnern, Vergessen oder Verdrängen
- 2.2 Holocaust-Literatur
- 2.3 Holocaust-Literatur und der Erziehungsauftrag in der Schule
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des literarischen Kanons, insbesondere seine Relevanz im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die Debatte um die Notwendigkeit und die Kriterien der Textauswahl sowie die Rolle der Holocaust-Literatur im schulischen Kontext. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Kanonverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart und die Auswirkungen auf die literarische Bildung.
- Der literarische Kanon und seine Bedeutung für die Bildung
- Kriterien für die Auswahl von Texten im Deutschunterricht
- Die Rolle der Holocaust-Literatur im schulischen Kontext
- Der Wandel des Kanonverständnisses im Laufe der Zeit
- Die Beziehung zwischen literarischer Bildung und kultureller Identität
Zusammenfassung der Kapitel
O. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des literarischen Kanons und seiner aktuellen Debatte ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in zwei Hauptteile gliedert: den ersten Teil, der sich mit dem Kanonbegriff und seiner Bedeutung für die Schule befasst, und den zweiten Teil, der die Holocaust-Literatur und deren Verwendung im Unterricht thematisiert. Der einleitende Zitat von Harald Bloom unterstreicht die zentrale Bedeutung des Kanons für das Denken.
1.1 Literarischer Kanon: Dieses Kapitel erörtert den Begriff "Kanon" in seiner historischen Entwicklung, beginnend mit seiner antiken Verwendung als Messinstrument bis hin zu seiner Bedeutung als verbindliche Leseliste in der Literatur. Es werden verschiedene Publikationen und Debatten um den literarischen Kanon diskutiert, von Schwanitz' "Bildung" bis zu Reich-Ranickis "Arche Noah". Die unterschiedlichen Perspektiven von Befürwortern und Gegnern eines Kanons werden gegenübergestellt, wobei die Argumente für einen Kanon als Orientierungshilfe in der Fülle der Literatur hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer gemeinsamen kulturellen Basis.
1.2 Kanon in der Schule: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung und den Wandel des Kanons im Deutschunterricht. Es wird die Situation vor den 1960er Jahren beschrieben, in der ein verbindlicher Kanon bestand, sowie die anschließende Kritik und der Übergang zu Lektüreempfehlungen. Der Vergleich von Bildungsplänen verschiedener Bundesländer illustriert die unterschiedlichen Ansätze. Es wird deutlich, dass trotz offener Leseempfehlungen ein impliziter, "heimlicher Kanon" weiterhin besteht, der durch die Forderung nach literarischer Allgemeinbildung impliziert wird.
Schlüsselwörter
Literarischer Kanon, Deutschunterricht, Textauswahl, Holocaust-Literatur, Bildung, Kultur, Identität, Lektüreempfehlung, Bildungsstandards, Allgemeinbildung, Medienpädagogik, Intertextualität.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte"
Was ist das Hauptthema des Textes?
Der Text behandelt die Bedeutung des literarischen Kanons, insbesondere seine Relevanz im Deutschunterricht. Er analysiert die Debatte um die Notwendigkeit und die Kriterien der Textauswahl sowie die Rolle der Holocaust-Literatur im schulischen Kontext und den Wandel des Kanonverständnisses über die Zeit.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung (O. Einleitung), einen Teil zum literarischen Kanon (1.1 Literarischer Kanon, 1.2 Kanon in der Schule, 1.3 Kriterien für die Textauswahl, 1.4 Warum Klassiker lesen), einen Teil zur Holocaust-Literatur (2.1 Erinnern, Vergessen oder Verdrängen, 2.2 Holocaust-Literatur, 2.3 Holocaust-Literatur und der Erziehungsauftrag in der Schule) und ein Fazit (3. Fazit).
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht die Bedeutung des literarischen Kanons für die Bildung, die Kriterien für die Textauswahl im Deutschunterricht, die Rolle der Holocaust-Literatur im schulischen Kontext, den Wandel des Kanonverständnisses und die Beziehung zwischen literarischer Bildung und kultureller Identität.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Literarischer Kanon, Deutschunterricht, Textauswahl, Holocaust-Literatur, Bildung, Kultur, Identität, Lektüreempfehlung, Bildungsstandards, Allgemeinbildung, Medienpädagogik und Intertextualität.
Wie wird der literarische Kanon im Text definiert und diskutiert?
Der Text verfolgt die historische Entwicklung des Kanonbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart. Er diskutiert unterschiedliche Perspektiven auf den Kanon, von Befürwortern und Gegnern, und beleuchtet die Debatte um seine Notwendigkeit als Orientierungshilfe in der Fülle der Literatur. Es wird die Bedeutung einer gemeinsamen kulturellen Basis hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Holocaust-Literatur im Text?
Der Text untersucht die Rolle der Holocaust-Literatur im schulischen Kontext und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und den Erziehungsauftrag der Schule.
Wie wird der Kanon im Deutschunterricht dargestellt?
Der Text beschreibt den Wandel des Kanons im Deutschunterricht von einem verbindlichen Kanon vor den 1960er Jahren hin zu offeneren Lektüreempfehlungen. Er zeigt, dass trotz offener Empfehlungen ein impliziter Kanon durch die Forderung nach literarischer Allgemeinbildung weiterhin besteht.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet der Text?
Der Text bietet eine kurze Zusammenfassung jedes Kapitels, inklusive der Einleitung und des Fazits. Die Zusammenfassung beinhaltet die zentralen Themen und Argumente jedes Kapitels.
- Citar trabajo
- Christa Martin (Autor), 2004, Kanon-Frage für den Deutschunterricht und Holocaust-Literatur in der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61876