Lawinen, Steinrutsche, Schlammlawinen: Seit Menschengedenken sind sie ein aktuelles Thema. Ob in Indonesien, auf den Philippinen oder hier in Europa, für den Menschen sind diese Veränderungen des Reliefs eine Gefahr, so dass man versucht herauszufinden, wo die Ursachen liegen, und wie man sie verhindern kann. Obwohl viele Faktoren eine Rolle spielen, gibt es eine Kraft, die immer vorhanden ist: die Schwerkraft. Einfluss nehmend auf alles, was sich auf diesem Planeten befindet, ist sie von großer Wichtigkeit. Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Formbildung und Formveränderung des Reliefs durch gravitative Prozesse, d.h. mit der Frage, wie sich Massen aufgrund der Gravitation bewegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Gravitative Massenbewegungen
- Physikalische Grundlagen
- Gravitation
- Hangstabilität
- Denudation
- Massenbewegungsarten
- Stürzen
- Versatzdenudation
- Gleitdenudation: Rutschungen
- Fließungen (Muren, Gelifluktion)
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Formung und Veränderung des Reliefs durch gravitative Prozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Massen aufgrund der Schwerkraft bewegen. Die Arbeit analysiert die physikalischen Grundlagen dieser Bewegungen und stellt verschiedene Arten von Massenbewegungen vor.
- Definition und physikalische Grundlagen gravitativer Massenbewegungen
- Analyse der Faktoren, die die Hangstabilität beeinflussen
- Klassifizierung und Beschreibung verschiedener Arten von Massenbewegungen
- Bedeutung der Denudation im Zusammenhang mit Massenbewegungen
- Anwendung des Coulomb'schen Gesetzes zur Erklärung der Entstehung von Massenbewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der gravitativen Massenbewegungen vor und erläutert die Relevanz dieses Themas im Hinblick auf die Gefahren, die diese Prozesse für den Menschen darstellen.
Definition Gravitative Massenbewegungen: In diesem Kapitel wird der Begriff „gravitative Massenbewegungen“ definiert und erläutert. Es wird hervorgehoben, dass die Schwerkraft die treibende Kraft hinter diesen Bewegungen ist und dass sie sich auf unterschiedliche Arten von Boden-, Hangschutt- und Gesteinsmaterial auswirken kann.
Physikalische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den physikalischen Größen, die für das Verständnis gravitativer Massenbewegungen relevant sind. Die Gravitation, die Hangstabilität und die Denudation werden ausführlich behandelt. Es werden Faktoren wie Gewichtskraft, Auflagerkraft, Steilheit des Hanges, Rauigkeit des Materials und Kohäsions- sowie Adhäsionskräfte beschrieben.
Massenbewegungsarten: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Arten von Massenbewegungen vor, die sich durch ihre Geschwindigkeit, Feuchtigkeit des Materials und den Charakter der Bewegung unterscheiden. Es werden die vier Hauptkategorien „Stürzen“, „Versatz“, „Gleiten/Rutschen“ und „Fließen“ vorgestellt.
Schlüsselwörter
Gravitative Massenbewegungen, Schwerkraft, Hangstabilität, Denudation, Stürzen, Versatz, Gleiten, Rutschen, Fließen, Muren, Gelifluktion, Coulomb'sches Gesetz, Grenzschubspannung.
- Quote paper
- Judith Bernet (Author), 2006, Gravitative Massenbewegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61872