Mit dieser Arbeit soll die literarische Epoche der Romantik etwas näher beleuchtet werden. Ein besonderes Interesse gilt in dieser Darstellung der Frage, wie die Romantiker sich mit dem Mittelalter auseinandergesetzt haben.
Um wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden, soll zunächst der Begriff der Romantik definiert werden, dabei ist für den Autor der zeitliche Aspekt von besonderer Bedeutung, da die zeitliche Einordnung der Romantik sowie die Aufteilung in die unterschiedlichen Strömungen jener Epoche, in der Forschungsliteratur etwas divergiert.
Nach dieser kurzen Vorbemerkung wird die Darstellung sich dem eigentlichen Thema zuwenden und die mannigfaltigen Aspekte der Mittelalterrezeption beleuchten. Zuerst werden im Kapitel 2.1 die unterschiedlichen Gründe für das Interesse der Romantiker am Mittelalter dargelegt. Im zweiten Teil des Kapitels wird untersucht, welche Vorstellung vom Mittelalter vorherrschte, welche mittelalterlichen Werte und Grundzüge, die Romantiker sich zu Eigen machten.
In Kapitel 3 folgt dann die Darbietung der formalen Aspekte der Mittelalterrezeption, es werden die unterschiedlichen Formen der Erneuerung jener mittelalterlichen Texte untersucht.
Anschließend soll dann dieser theoretischen Darstellung der unterschiedlichen Editionsformen, ein praktischer Vergleich zweier Liedsammlungen, welche unterschiedliche Editionskonzepte implizieren, folgen. Gegenübergestellt werden jeweils zwei übereinstimmende Lieder, die sich zwar formal und inhaltlich unterscheiden aber augenscheinlich auf gemeinsame Quellen zurückgehen.
Schließen möchte der Autor mit der Analyse einer literarischen Übertragung eines romantischen Werkes, das einerseits eine große Bandbreite mittelalterlicher Motive und Vorstellungen und andererseits die romantischen Ideale herausragend beinhaltet und zum Ausdruck bringt. Den Schlusspunkt markiert ein Werk von Novalis mit dem Titel „Heinrich von Ofterdingen“.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ZEITRAUM DER ROMANTIK.
- MITTELALTERREZEPTION.
- DIE GRÜNDE FÜR DAS INTERESSE AM MITTELALTER.
- Aufkommendes Nationalgefühl.
- Genetisches (entelechisches) Konzept poesiegeschichtlicher Historiographie.
- Gesellschaftlich...
- WELCHE MITTELALTERVORSTELLUNG HERRSCHTE VOR
- DIE GRÜNDE FÜR DAS INTERESSE AM MITTELALTER.
- FORMEN DER ERNEUERUNG MITTELALTERLICHER TEXTE.
- TEXTBEISPIELE.
- Vergleich zweier Editionsverfahren: „Des Knaben Wunderhorn“ und „Sammlung deutscher Volkslieder“
- Novalis: „Heinrich von Ofterdingen“.
- TEXTBEISPIELE.
- NACHWORT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Epoche der Romantik und untersucht insbesondere, wie die Romantiker das Mittelalter rezipierten. Im Fokus steht die zeitliche Einordnung der Romantik sowie die unterschiedlichen Strömungen innerhalb dieser Epoche.
- Das Aufkommen eines Nationalgefühls als Motiv für das Interesse am Mittelalter.
- Die romantische Vorstellung vom Mittelalter und die Übernahme mittelalterlicher Werte und Grundzüge.
- Die verschiedenen Formen der Erneuerung mittelalterlicher Texte durch die Romantiker.
- Der Vergleich zweier Liedsammlungen mit unterschiedlichen Editionskonzepten.
- Die Analyse eines romantischen Werkes, das eine große Bandbreite mittelalterlicher Motive und Vorstellungen sowie die romantischen Ideale beinhaltet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beleuchtet die Zielsetzung der Arbeit und führt in die Thematik der Mittelalterrezeption in der Romantik ein. Das Kapitel „Zeitraum der Romantik“ definiert den Zeitraum, der in dieser Arbeit betrachtet wird, und unterteilt die Romantik in Frühromantik, Hochromantik und Spätromantik. Das Kapitel „Mittelalterrezeption“ beleuchtet die Gründe für das Interesse der Romantiker am Mittelalter, insbesondere das aufkommende Nationalgefühl und die Suche nach einer eigenen deutschen Kultur. Des Weiteren wird untersucht, welche mittelalterlichen Werte und Grundzüge die Romantiker für sich beanspruchten. Das Kapitel „Formen der Erneuerung mittelalterlicher Texte“ widmet sich den formalen Aspekten der Mittelalterrezeption und analysiert unterschiedliche Editionsformen und Erneuerungsstrategien. Der Vergleich zweier Liedsammlungen verdeutlicht die unterschiedlichen Editionskonzepte, die in der Romantik zum Einsatz kamen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Romantik, Mittelalter, Mittelalterrezeption, Nationalgefühl, deutsche Kultur, Editionsformen, Liedsammlung, Novalis, Heinrich von Ofterdingen.
- Quote paper
- Thomas Jung (Author), 2003, Die Mittelalterrezeption innerhalb der Epoche der Romantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61853