Im Rahmen dieser Arbeit werden, die von den damals beteiligten Wissenschaftlern der Hawthorne Studien, angewandten Methoden bezüglich der Vorbereitung des Experiments, genauer genommen der Stichprobenauswahl und der Gruppenzusammensetzung, gründlich analysiert und bewertet. Dabei wird sich diese Ausarbeitung ausschließlich dem zweiten Experiment der Testreihe, nämlich der Relay Assembly Test Room Studie widmen, da eine gesamte Betrachtung der Hawthorne Experimente aufgrund des Umfangs der verschiedenen Einzelstudien im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist. Vorab wird ein kurzer Überblick über den gesamten Ablauf der Hawthorne Studie gegeben. Zudem werden die Begriffe empirische Personalforschung, Stichprobe und Hawthorne-Effekt genauer definiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Hawthorne-Experimente
- 3. Empirische Personalforschung und Stichprobenauswahl
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.1.1 Empirische Personalforschung
- 3.1.2 Stichprobe
- 3.2 Hawthorne-Effekt
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 4. Analyse der Relay Assembly Test Room Studie
- 4.1 Stichprobenauswahl
- 4.1.1 Gruppengröße
- 4.1.2 Teilnehmerauswahl
- 4.2 Auswirkungen des Hawthorne-Effekts
- 4.1 Stichprobenauswahl
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Methoden der Hawthorne-Studie, insbesondere die Stichprobenauswahl und Gruppenzusammensetzung im Relay Assembly Test Room (RATR) Experiment. Ziel ist es, die angewandten Methoden zu bewerten und ihre Bedeutung für die heutige empirische Personalforschung zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf ein einzelnes Experiment der Studie aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts.
- Methodische Analyse der Hawthorne-Studie (insbesondere RATR)
- Bewertung der Stichprobenauswahl und Gruppenzusammensetzung
- Der Hawthorne-Effekt und seine Auswirkungen
- Empirische Personalforschung: Definition und Methoden
- Bedeutung der Hawthorne-Studie für die heutige Personalforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der empirischen Personalforschung ein und betont die Bedeutung korrekter Methoden zur Datenerhebung und -analyse. Sie hebt die historischen Hawthorne-Studien und die Zeit- und Bewegungsstudien Taylors als wegweisend für die moderne Personalforschung hervor. Kritische Auseinandersetzung mit der Methodik der Hawthorne-Studie, insbesondere im Hinblick auf die methodischen Einwände von Carey, wird als Grundlage der Arbeit genannt. Der Fokus wird auf die Analyse des Relay Assembly Test Room (RATR) Experiments gelegt, aufgrund des Umfangs der gesamten Hawthorne-Studie.
2. Die Hawthorne-Experimente: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Hawthorne-Experimente (1924-1932) der Western Electric Company. Es beschreibt die vier Teilstudien, beginnend mit der Beleuchtungsstudie, die den Fokus von der Beleuchtung auf psychische Faktoren lenkte, und fortfahrend mit dem RATR, der Second Relay Assembly Group Study und der Mica Splitting Test Room Study. Das Interviewing Program und die Bank Wiring Observation Room Studie werden ebenfalls erwähnt. Die Beendigung der Studien aufgrund der Weltwirtschaftskrise wird ebenfalls beleuchtet.
3. Empirische Personalforschung und Stichprobenauswahl: Dieses Kapitel definiert den Begriff der empirischen Personalforschung als systematische Informationsgewinnung zur Unterstützung personalwirtschaftlicher Entscheidungen. Der Begriff der Stichprobe wird erläutert und der Hawthorne-Effekt wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Ergebnisse von empirischen Untersuchungen in der Personalforschung hervorgehoben. Es werden verschiedene Betrachtungsebenen der Personalforschung und die Bedeutung von Repräsentativität der Daten diskutiert.
4. Analyse der Relay Assembly Test Room Studie: Dieses Kapitel wird sich eingehend mit der Stichprobenauswahl und den Auswirkungen des Hawthorne-Effekts im Relay Assembly Test Room Experiment auseinandersetzen. Es analysiert die Gruppengröße und die Teilnehmerauswahl im Detail und bewertet die methodischen Vorgehensweisen der Studie im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen, sowie im Hinblick auf die damaligen und heutigen Standards der empirischen Forschung in der Personalpsychologie.
Schlüsselwörter
Empirische Personalforschung, Hawthorne-Studie, Relay Assembly Test Room (RATR), Stichprobenauswahl, Hawthorne-Effekt, Methodenkritik, Human-Relations-Ansatz, Repräsentativität, Arbeitsleistung, psychische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Hawthorne-Studie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Methoden der Hawthorne-Studie, insbesondere die Stichprobenauswahl und Gruppenzusammensetzung im Relay Assembly Test Room (RATR) Experiment. Ziel ist die Bewertung der angewandten Methoden und die Beleuchtung ihrer Bedeutung für die heutige empirische Personalforschung. Der Fokus liegt aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts auf einem einzelnen Experiment.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: methodische Analyse der Hawthorne-Studie (insbesondere RATR), Bewertung der Stichprobenauswahl und Gruppenzusammensetzung, den Hawthorne-Effekt und seine Auswirkungen, empirische Personalforschung: Definition und Methoden, und die Bedeutung der Hawthorne-Studie für die heutige Personalforschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Hawthorne-Experimente, Empirische Personalforschung und Stichprobenauswahl, Analyse der Relay Assembly Test Room Studie und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Hawthorne-Studie und ihrer methodischen Implikationen.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die empirische Personalforschung ein, betont die Bedeutung korrekter Methoden und hebt die Hawthorne-Studien und Taylors Zeit- und Bewegungsstudien als wegweisend hervor. Sie geht kritisch auf die Methodik der Hawthorne-Studie ein (besonders Carey's Einwände) und fokussiert auf die Analyse des RATR Experiments.
Was beinhaltet das Kapitel über die Hawthorne-Experimente?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Hawthorne-Experimente (1924-1932) der Western Electric Company. Es beschreibt die vier Teilstudien (Beleuchtungsstudie, RATR, Second Relay Assembly Group Study, Mica Splitting Test Room Study) und erwähnt das Interviewing Program und die Bank Wiring Observation Room Studie. Die Beendigung der Studien aufgrund der Weltwirtschaftskrise wird ebenfalls beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Empirische Personalforschung und Stichprobenauswahl" erklärt?
Dieses Kapitel definiert empirische Personalforschung als systematische Informationsgewinnung. Der Begriff der Stichprobe wird erläutert, und der Hawthorne-Effekt als wichtiger Einflussfaktor hervorgehoben. Verschiedene Betrachtungsebenen der Personalforschung und die Bedeutung von Repräsentativität werden diskutiert.
Worauf konzentriert sich die Analyse der Relay Assembly Test Room Studie?
Dieses Kapitel analysiert eingehend die Stichprobenauswahl und die Auswirkungen des Hawthorne-Effekts im RATR Experiment. Es analysiert Gruppengröße und Teilnehmerauswahl detailliert und bewertet die methodischen Vorgehensweisen hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen, sowie im Hinblick auf damalige und heutige Forschungsstandards.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Empirische Personalforschung, Hawthorne-Studie, Relay Assembly Test Room (RATR), Stichprobenauswahl, Hawthorne-Effekt, Methodenkritik, Human-Relations-Ansatz, Repräsentativität, Arbeitsleistung, psychische Faktoren.
- Quote paper
- Patricia Ferreira (Author), 2005, Empirische Personalforschung: Die Hawthorne Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61824