Kindgerechter Schulanfang und Flexible Schuleingangsphase“ lautet das Thema meiner Arbeit. Die Motivation für dieses Thema wurde bei mir zunächst durch die derzeit starke Präsenz in den Medien geweckt. Es wird intensiv diskutiert, erörtert, kritisiert, beurteilt etc.. Außerdem brachte mich der Besuch eines Seminars zum Thema „Flexible Schuleingangsphase“ im Rahmen meiner universitären Ausbildung auf die Idee, mich mit dieser Thematik ausführlich auseinander zu setzen. Die Tatsache, dass mir in meiner späteren Berufsausübung eine umfassende Kenntnis in diesem Bereich sehr hilfreich sein wird, bekräftigte mich in meinem Entschluss.
Im Rahmen diverser Praktika im Grundschulbereich wurde mir schon häufig bewusst, welche Bedeutung der Schulanfang für jedes Kind hat und wie viel von dessen Gestaltung abhängt. Um zu wissen, was ich als zukünftige Lehrerin beachten muss, um den Bedürfnissen aller mir anvertrauten Kinder gerecht werden zu können, erachte ich die Beschäftigung mit der Gestaltung eines kindgerechten Schulanfangs als äußerst wichtig.
Als Einstieg in die Thematik setzte ich mich zunächst mit dem von Christiani herausgegebenen Buch „Schuleingangsphase: neu gestalten“ (2003) auseinander. Hierdurch erhielt ich weitere Impulse für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Thema.
Im Folgenden lege ich meine methodische Vorgehensweise dar:
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit werde ich auf die grundschulpädagogische Diskussion seit 1970 eingehen, die sich mit der Gestaltung eines kindgerechten Schulanfangs auseinandersetzt. Daran anschließend nenne ich aktuelle Quellen, die sich insbesondere mit der flexiblen Schuleingangsphase befassen und zeige die für die vorliegende Arbeit zentralen Quellen auf.
Das folgende Kapitel gibt einen Einblick in die historische Entwicklung der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Schulanfangs. Es soll gezeigt werden, auf welche historischen Entwicklungen die heutige Diskussion um die Gestaltung des Schulanfangs zurückgeht.
Der nächste Teil stellt die entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Bedingungen des kindlichen Lernens und Lebens dar. Deren Berücksichtigung ist bei den Überlegungen zur Gestaltung eines kindgerechten Schulanfangs grundlegend.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Literaturstudie
- 1 Quellenlage
- 2 Zur historischen Entwicklung der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Schulanfangs
- 3 Entwicklungspsychologische und sozialwissenschaftliche Bedingungen des kindlichen Lernens und Lebens
- 3.1 Wie Kinder lernen
- 3.2 Veränderte Kindheit im Wandel der Gesellschaft
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Kindgerechter Schulanfang
- 5 Die flexible Schuleingangsphase als eine Möglichkeit des kindgerechten Schulanfangs
- C Kleine empirische Untersuchung
- D Resümee
- E Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- G Informationen aus dem Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema "Kindgerechter Schulanfang und Flexible Schuleingangsphase". Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines Schulanfangs, der den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. Die Arbeit soll sowohl die historischen Entwicklungen im Bereich des Schulanfangs beleuchten als auch die aktuellen bildungspolitischen Überlegungen zur flexiblen Schuleingangsphase darstellen.
- Historisches und aktuelles Verständnis von Kindgerechtigkeit im Schulanfang
- Entwicklungspsychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen des kindlichen Lernens und Lebens im Kontext des Schulanfangs
- Analyse der verschiedenen Modelle der flexiblen Schuleingangsphase
- Herausforderungen und Chancen der Gestaltung einer flexiblen Schuleingangsphase
- Empirische Untersuchung der Relevanz und Umsetzung der flexiblen Schuleingangsphase
Zusammenfassung der Kapitel
- A Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Kindgerechter Schulanfang und Flexible Schuleingangsphase" heraus und erläutert die Motivation und den methodischen Ansatz der Arbeit.
- B Literaturstudie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten Quellen und diskutiert die historische Entwicklung des Schulanfangs. Es werden die entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen des kindlichen Lernens und Lebens im Hinblick auf die Gestaltung des Schulanfangs betrachtet.
- 4 Kindgerechter Schulanfang: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, den Konzepten der Schulreife und Schulfähigkeit, dem ersten Schultag und dem Einleben in den Schulalltag. Zudem werden pädagogische Prinzipien für den Anfangsunterricht und die Organisation des Klassenzimmers als Lern- und Lebenswelt beleuchtet.
- 5 Die flexible Schuleingangsphase als eine Möglichkeit des kindgerechten Schulanfangs: Dieses Kapitel diskutiert die bildungspolitischen Überlegungen zur Gestaltung der flexiblen Schuleingangsphase, die Rolle von Kindergarten und Grundschule, die Organisation des Schulanmeldeverfahrens und die Umsetzung des Modells der flexiblen Schuleingangsphase im Schulbetrieb. Es werden verschiedene Aspekte der flexiblen Schuleingangsphase, wie flexible Einschulungsverfahren, Jahrgangsübergreifende Klassen und Förderdiagnostik, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Kindgerechter Schulanfang, Flexible Schuleingangsphase, Entwicklungspsychologie, Sozialisation, Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, Schulreife, Schulfähigkeit, Pädagogische Prinzipien, Differenzierung, Förderdiagnostik, Inklusion, Kooperation.
- Quote paper
- Anna-Kristin Sanders (Author), 2005, Kindgerechter Schulanfang und flexible Schuleingangsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61752