Die Beschaffung ist, neben Produktion und Vertrieb, eine der betrieblichen Grundaufgaben und hat somit maßgeblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das Beschaffungsmanagement beschäftigt sich neben der Sicherstellung der Versorgung und der Kostenminimierung zunehmend auch mit der aktiven Ausschöpfung von Lieferanten- (Lief.), Kosten- und Innovationspotenzialen. So gestaltet es alle Strukturen und Abläufe im Zusammenhang mit der Planung, Steuerung, Umsetzung und Kontrolle der Beschaffung, wobei sich die strategische (strat.) Beschaffung schwerpunktmäßig mit der Gestaltung der Abnehmer-Lief.-Beziehung befasst und somit die Rahmenbedingungen für die Ausführung der operativen (op.) Beschaffung und der Beschaffungslogistik setzt.
Eine Schwierigkeit der Beschaffungsplanung liegt in der großen Anzahl unterschiedlicher, zu beschaffender Materialien. Da es unmöglich ist, für jedes Beschaffungsobjekt individuelle Beschaffungsstrategien zu entwickeln, ist es unabdingbar, die zu beschaffenden Güter zu standardisieren und zu Materialgruppen zusammenzufassen. Hierfür eignet sich das Einkaufsportfolio von Kraljic. Anschließend können für diese Materialkategorien individuelle Normstrategien und Beschaffungskonzepte gebildet werden. Je nach festgelegter Beschaffungsstrategie ermöglicht z.B. E-Procurement, mit seinen umfangreichen Anwendungsbereichen, eine wirksame Strategieumsetzung. Für eine effiziente op. Umsetzung des Beschaffungsprozesses eignen sich u.a. Desktop-Purchasing-Systeme (DPS).
Dieses sind nur einige Anhaltspunkte, die der Beschaffungsprozess in Unternehmen mit sich bringt. Die Hausarbeit erläutert diese und verschafft dem Leser einen Überblick über den Beschaffungsablauf von der Klassifizierung der Materialien bis zu der möglichen op. Umsetzung mittels DPS.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sourcing als Aufgabe des strategischen Beschaffungsmanagements
- 2.1 Aufgaben und Ziele des Beschaffungsmanagements
- 2.2 Sourcing als Enabler der Beschaffungslogistik
- 3. Entwicklung von Beschaffungsstrategien
- 3.1 Aufbau des Einkaufs-Portfolios
- 3.2 Festlegung der Normstrategien und Beschaffungskonzepte
- 3.2.1 Strategische Kaufteile
- 3.2.2 Kern-Kaufteile
- 3.2.3 Engpass-Kaufteile
- 3.2.4 Standard-Kaufteile
- 3.3 E-Procurement als Enabler zur Strategieumsetzung
- 3.3.1 Entwicklung, Auswirkungen und Ziele des E-Procurements
- 3.3.2 Anwendungsbereiche des E-Procurements
- 3.3.2.1 E-Beschaffung / Elektronische Produktkataloge
- 3.3.2.2 Elektronische / Virtuelle Marktplätze
- 3.3.2.2.1 Grundlagen elektronischer Marktplätze
- 3.3.2.2.2 Buy-Side-Marktplätze
- 3.3.2.2.3 Sell-Side-Marktplätze
- 3.3.2.2.4 Neutrale Marktplätze / Broker-Plattform
- 3.3.2.2.5 Transaktionsmechanismen von el. Märkten
- 3.3.2.3 Auslagerung an Procurement-Service-Provider (PSP)
- 3.3.2.4 Weitere Anwendungsbereiche des E-Procurements
- 3.3.3 DPS als Enabler zur effizienten operativen Umsetzung des el. Beschaffungsprozesses
- 4. Fazit
- Aufgaben und Ziele des Beschaffungsmanagements
- Sourcing-Konzepte und deren Rolle in der Beschaffungslogistik
- E-Procurement und seine Anwendungsmöglichkeiten im Beschaffungsprozess
- Entwicklung und Umsetzung von Beschaffungsstrategien
- Die Bedeutung von Desktop-Purchasing-Systemen (DPS) für die operative Beschaffung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die strategische Beschaffungsplanung in Unternehmen, insbesondere die Rolle von Sourcing-Konzepten und E-Procurement als Enabler für die Umsetzung von Beschaffungsstrategien. Die Arbeit befasst sich mit den Aufgaben und Zielen des Beschaffungsmanagements, der Entwicklung von Beschaffungsstrategien und der Anwendung von E-Procurement-Lösungen in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Beschaffung als eine der grundlegenden betrieblichen Aufgaben vor und betont ihre Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Es beleuchtet die Aufgaben und Ziele des Beschaffungsmanagements, insbesondere die Sicherstellung der Versorgung, die Kostenminimierung und die aktive Ausschöpfung von Lieferanten-, Kosten- und Innovationspotenzialen. Das Kapitel führt in die strategische Beschaffung ein, die sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung beschäftigt und die Rahmenbedingungen für die operative Beschaffung und die Beschaffungslogistik setzt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Sourcing als Aufgabe des strategischen Beschaffungsmanagements. Es analysiert die Rolle des Sourcing als Enabler der Beschaffungslogistik und erklärt, wie die richtige Sourcing-Strategie zur Optimierung der Beschaffungsprozesse beitragen kann.
Das dritte Kapitel erläutert die Entwicklung von Beschaffungsstrategien. Es geht auf den Aufbau des Einkaufs-Portfolios ein, welches zur Standardisierung und Gruppierung von Materialien dient. Es werden verschiedene Normstrategien und Beschaffungskonzepte vorgestellt, die für verschiedene Materialkategorien angewendet werden können. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von E-Procurement als Enabler zur Strategieumsetzung und zeigt die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von E-Procurement-Lösungen auf.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen strategische Beschaffungsplanung, Sourcing-Konzepte, E-Procurement, Beschaffungsmanagement, Beschaffungslogistik, Einkaufs-Portfolio, Normstrategien, Beschaffungskonzepte, Desktop-Purchasing-Systeme (DPS) und die effiziente Umsetzung von Beschaffungsprozessen.
- Quote paper
- Dorothee Schramm (Author), 2005, Strategische Beschaffungsplanung - Sourcing-Konzepte und E-Procurement als Enabler zur Strategieumsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61706