1. EINLEITUNG
Die Mandschuren der Qing-Dynastie (1644 - 1911) waren die bisher letzten fremden Herrscher über China. Sie lösten 1644 die vorausgegangene Ming-Dynastie ab und konnten die Herrschaft in China über fast drei Jahrhunderte halten. Das verdanken sie unter anderem einer guten Vorbereitung der Machtübernahme. Bereits ein halbes Jahrhundert bevor die Mandschuren in Peking einmarschierten und die Qing-Dynastie begründeten, hatte der langwierige Prozess ihrer Reichsbildung begonnen.
Nurhaci, ein Stammesfürst der Dschurdschen, die sich später in “Mandschuren“ umbenannten, hatte die Stämme der östlichen Mandschurei geeinigt und ließ sich selbst 1616 zum Khan der Dschurdschen ausrufen. Er gründete die Dynastie der Späteren Jin und begann, nach und nach die Gebiete der Mandschurei einzunehmen. Nach seinem Tod 1626 führte sein Nachfolger Abahai sein Werk fort.
In der kurzen Zeit bis 1644 hatten es die ehemaligen Reiter- und Jägervölker geschafft, sich so gut zu organisieren, dass sie die Macht in Peking übernehmen konnten.
In dieser Hausarbeit möchte ich versuchen, die Entwicklung der staatlichen Formierung der Mandschuren während der Regierungszeiten Nurhacis und Abahais nachzuvollziehen.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Aufbau von Verwaltungswesen und bürokratischen Strukturen.
Eine Anmerkung noch zur Verwendung chinesischer und mandschurischer Begriffe: Für die Umschrift chinesischer Wörter und Titel verwende ich in der Regel Pinyin, außer bei Bezeichnungen, die sich im Deutschen entsprechend eingebürgert haben (z.B. Mandschurei anstelle von Manzhou, Peking anstelle von Beijing). Eine Liste der chinesischen Begriffe mit Zeichen findet sich im Anhang. Die Wörter dieser Liste sind jeweils bei ihrer ersten Verwendung mit „(*)“ gekennzeichnet. Bei Wörtern aus dem Mandschurischen übernehme ich mangels eigener Kenntnisse die in der Literatur verwandte Transkription. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CHRONOLOGISCHE TABELLE DES BEHANDELTEN ZEITRAUMS
- DER AUFSTIEG NURHACIS BIS 1600
- DIE AUSGANGSLAGE DES NURHACI
- EINIGUNGSPOLITIK UND SCHAFFUNG ERSTER STRUKTUREN
- POLITISCHE STRUKTURIERUNG ZU BEGINN DES 17. JHDS
- DIE BÜROKRATIE DES ABAHAI
- VORAUSSETZUNGEN FÜR EINEN NEUEN HERRSCHER
- NEUE ORGANE WERDEN GESCHAFFEN
- WEITERE UMSTRUKTURIERUNGEN UND DIE AUSRUFUNG DER QING-DYNASTIE
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der staatlichen Formierung der Mandschuren während der Regierungszeiten Nurhacis und Abahais, wobei der Fokus auf dem Aufbau von Verwaltungswesen und bürokratischen Strukturen liegt. Ziel ist es, die Entstehung der Qing-Dynastie im Kontext der Einigung der Mandschu-Stämme und der politischen Auseinandersetzung mit der Ming-Dynastie nachzuvollziehen.
- Die Einigung der Mandschu-Stämme unter Nurhaci
- Die Entwicklung des Bannersystems
- Die Herausbildung einer mandschurischen Bürokratie
- Die politische und militärische Konfrontation mit der Ming-Dynastie
- Die Vorbereitungen für die Machtübernahme in China
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation Nurhacis als Stammesfürst der Jianzhou-Dschurdschen und die Herausforderungen, die er bei der Einigung der Mandschu-Stämme bewältigte. Es werden die ersten Schritte in Richtung eines organisierten Staatswesens, wie die Schaffung einer eigenen Schrift und die Einführung militärischer Einheiten nach chinesischem Vorbild, beschrieben. Im zweiten Kapitel wird die politische Strukturierung zu Beginn des 17. Jahrhunderts, insbesondere die Einführung des Bannersystems und die Wendung gegen die Ming, detailliert dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Bürokratie Abahais, dem Nachfolger Nurhacis. Es werden die Voraussetzungen für einen neuen Herrscher, die Schaffung neuer Organe und die Umstrukturierungen im Verwaltungswesen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mandschuren, Qing-Dynastie, Nurhaci, Abahai, Banner, Bürokratie, Ming-Dynastie, Einigung, Verwaltungswesen, Reichsbildung, Dschurdschen, Jianzhou, Liaodong, Hou Jin, Shenyang, Peking
- Quote paper
- M.A. Anna Füller (Author), 2004, Die staatliche Formierung der Mandschuren bis zur Machtübernahme in China 1644, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61685