Die herkömmliche Rollenverteilung in der Familie zwischen Mann und Frau befindet sich im Wandel.
Rein rechtlich gesehen, darf der Mann genau wie die Frau die Elternzeit ganz oder teilweise in Anspruch nehmen. Dass für einen Großteil der Männer Elternzeit ein Fremdwort ist, liegt an vielerlei Gründen. Explizit werden in meiner Arbeit die Ergebnisse der Allensbach Untersuchung – siehe Abbildung 1, Seite 4 – verwendet, die die größte Schnittmenge anderer Untersuchungen bildet und zeitlich als aktuell anzusehen ist. Die Ursachen und Wirkungen der Ablehnungsgründe werden dabei unter volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und soziologischen Aspekten untersucht und erörtert.
Bei den volkswirtschaftlichen Ablehnungsgründen wird konkret der Frage der Entgeltverluste, die durch die Inanspruchnahme der Elternzeit für die Familie und die Einzelpersonen entstehen, nachgegangen.
Die Auswirkung der Elternzeit auf die Karrierechancen des Mannes wird in den betriebswirtschaftlichen Aspekten beschrieben. Es werden die Möglichkeiten eines männlichen Mitarbeiters dargelegt, seinen alten Arbeitsplatz nach Beendigung der in Anspruch genommenen Elternzeit in seinem Betrieb wieder zu erhalten. Im Folgenden werden die Auswirkungen der Inanspruchnahme der Elternzeit durch einen männlichen Mitarbeiter für den betroffenen Betrieb selbst besprochen. Im Einzelnen wird die Vertreterregelung näher betrachtet und es werden die Position des Betriebsrats und die Reaktionen der Betriebe - also die Reaktionen der Vorgesetzten und Personaler - dem Mitarbeiter gegenüber, der Elternzeit in Anspruch nehmen möchte, verdeutlicht.
Die soziologischen Gründe werden anhand der geschichtlichen Entwicklung unserer Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert näher erörtert – besonders der Umbruch seit dem letzen Weltkrieg, um dann die Reaktionen aus dem Umfeld des Vaters, der Elternzeit nimmt oder nehmen will, besser aufzeigen zu können. Denn negative wie positive Entscheidungen zur Inanspruchnahme der Elternzeit werden in vielen Fällen durch das soziale Umfeld beeinflusst, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und die heutige Generation von Männern und Vätern prägen.
Zum Abschluss folgen eine Zusammenfassung und eine Stellungnahme von meiner Seite zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausmaß der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter
- Rechtliche Aspekte
- Noch geltende Rechtslage
- Rechtslage ab 1.1.2007
- Volkswirtschaftliche Aspekte
- Einbußen im Familieneinkommen sind für Männer die wichtigsten Ablehnungsgründe
- Elterngeld als Anreiz für Männer
- Beispiel Deutschland
- Beispiel Schweden
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Karrierechancen des Mannes
- Rückkehr nach der Elternzeit auf den alten Arbeitsplatz
- Auswirkungen der Inanspruchnahme der Elternzeit durch einen männlichen Kollegen auf den Betrieb
- Reaktion der Arbeitgeber auf die männliche Elternzeit
- Einstellung des Betriebsrats zur Elternzeit
- Soziologische Aspekte
- Historische Entwicklung des männlichen Rollenverhaltens
- Die Rolle des Mannes vom 18. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg
- Die Rolle des Mannes von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
- Einstellung von Männern und Umfeld zur Elternzeit
- Reaktionen des männlichen Umfeldes hängen von Geschlecht und Alter ab
- In Eltern-Kind-Gruppen sind Männer immer noch Exoten
- Elternzeit ist für die Männer selbst nicht normal
- Historische Entwicklung des männlichen Rollenverhaltens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die geringe Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Deutschland. Sie analysiert die volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und soziologischen Aspekte, die die Entscheidung von Männern beeinflussen, ob sie Elternzeit nehmen oder nicht. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und betrachtet die Auswirkungen der Elternzeit auf die Karrierechancen der Männer sowie die Reaktionen von Arbeitgebern und dem sozialen Umfeld.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Elternzeit für Väter
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Elternzeit auf Familien und Männer
- Betriebswirtschaftliche Konsequenzen der Elternzeit für Unternehmen und Männer
- Soziokulturelle Einflüsse auf die Entscheidung von Vätern zur Elternzeit
- Vergleichende Betrachtung internationaler Beispiele (z.B. Schweden)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der traditionellen Rollenverteilung in der Familie und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die geringe Beteiligung von Vätern an der Elternzeit. Sie benennt die methodische Vorgehensweise, die auf verschiedenen Studien und Untersuchungen basiert, und skizziert die Struktur der Arbeit, die volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche und soziologische Aspekte beleuchtet.
Ausmaß der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur geringen Inanspruchnahme von Elternzeit durch Männer in Deutschland. Es zeigt den geringen Anteil von Vätern, die Elternzeit in Anspruch nehmen, im Vergleich zu den Müttern auf und listet die wichtigsten Ablehnungsgründe der Männer auf, die oft mit Befürchtungen vor beruflichen Nachteilen zusammenhängen. Die Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Zahlen und dem Wunsch vieler Väter nach Elternzeit wird hervorgehoben.
Rechtliche Aspekte: Der Abschnitt beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Elternzeit in Deutschland, sowohl die bisherige Rechtslage als auch die geplante Neuregelung zum 1. Januar 2007. Er beleuchtet die gesetzlichen Möglichkeiten für Väter, Elternzeit in Anspruch zu nehmen, und legt die rechtlichen Rahmenbedingungen dar, die die Entscheidung der Väter beeinflussen.
Volkswirtschaftliche Aspekte: Dieser Abschnitt analysiert die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Elternzeit auf Familien und Männer. Ein zentrales Thema sind die finanziellen Einbußen durch die Inanspruchnahme von Elternzeit und die Frage, inwieweit das Elterngeld als Anreiz für Väter wirkt. Der Vergleich mit dem schwedischen Modell, wo Elterngeld bereits länger etabliert ist, soll Aufschluss über mögliche positive Effekte geben.
Betriebswirtschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Elternzeit auf die Karrierechancen von Männern und die Reaktionen der Arbeitgeber. Es werden die Möglichkeiten der Rückkehr an den alten Arbeitsplatz nach der Elternzeit, die Auswirkungen auf den Betrieb und die Einstellungen von Arbeitgebern und Betriebsräten zur männlichen Elternzeit beleuchtet.
Soziologische Aspekte: Der Abschnitt erörtert die soziologischen Hintergründe der geringen Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter, indem er die historische Entwicklung der männlichen Rolle seit dem 18. Jahrhundert analysiert. Die Einstellungen des Umfelds, insbesondere von Partnerinnen, Familie und Freunden, sowie die Erfahrungen von Männern in Eltern-Kind-Gruppen werden untersucht, um die soziokulturellen Einflüsse auf die Entscheidungsfindung zu verstehen.
Schlüsselwörter
Elternzeit, Väter, Männer, Rollenverteilung, Familie, Beruf, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Soziologie, Recht, Elterngeld, Karriere, Deutschland, Schweden, soziale Normen, Geschlechterrollen.
Häufig gestellte Fragen zur Elternzeit von Vätern in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die geringe Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Deutschland. Sie analysiert die volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und soziologischen Aspekte, die die Entscheidung von Männern beeinflussen, ob sie Elternzeit nehmen oder nicht. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und betrachtet die Auswirkungen der Elternzeit auf die Karrierechancen der Männer sowie die Reaktionen von Arbeitgebern und dem sozialen Umfeld.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Elternzeit für Väter, die volkswirtschaftlichen Auswirkungen auf Familien und Männer, die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen für Unternehmen und Männer, soziokulturelle Einflüsse auf die Entscheidung von Vätern zur Elternzeit und einen Vergleich mit internationalen Beispielen (z.B. Schweden).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Einleitung, dem Ausmaß der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter, rechtlichen, volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und soziologischen Aspekten sowie einem Fazit befassen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert statistische Daten zur geringen Inanspruchnahme von Elternzeit durch Männer, analysiert die finanziellen Einbußen und die Wirkung des Elterngeldes als Anreiz, untersucht die Auswirkungen auf die Karrierechancen und die Reaktionen der Arbeitgeber, und erörtert die soziologischen Hintergründe, einschließlich der historischen Entwicklung männlicher Rollenbilder und der Einstellungen des sozialen Umfelds.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Fazit zusammengefasst. Die Arbeit zeigt auf, welche Faktoren die Entscheidung von Vätern zur Inanspruchnahme von Elternzeit beeinflussen und welche Maßnahmen möglicherweise die Beteiligung von Vätern an der Elternzeit erhöhen könnten. Ein Vergleich mit Schweden wird gezogen, um mögliche positive Effekte aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elternzeit, Väter, Männer, Rollenverteilung, Familie, Beruf, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Soziologie, Recht, Elterngeld, Karriere, Deutschland, Schweden, soziale Normen, Geschlechterrollen.
Welche Rechtslage wird betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl die Rechtslage vor dem 1. Januar 2007 als auch die geänderte Rechtslage ab diesem Datum, um die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter zu beleuchten.
Welche internationalen Beispiele werden genannt?
Die Arbeit vergleicht das deutsche System mit dem schwedischen Modell, um die unterschiedlichen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter zu verdeutlichen.
Wie wird die methodische Vorgehensweise beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, welche auf verschiedenen Studien und Untersuchungen basiert.
Wo findet man eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist explizit im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und fasst die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammen.
- Citar trabajo
- Sven Sonntag (Autor), 2006, Elternzeit und Männer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61683