Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und Präsentation einer grafischen Navigationskomponente, die miteinander vernetzte Begriffe aus der Umweltterminologie in Form einer interaktiven Grafik anzeigt und eine Navigation innerhalb dieser Begriffe ermöglicht. Die Webapplikation nutzt hierfür den semantischen Netzwerkdienst (SNS) des Umweltbundesamtes.
Die im XML Topic Map-Format vorliegenden Datenbestände des Umweltbundesamtes werden auf Basis von Javascript (Ajax), SVG, XSLT und PHP ausgewertet und visualisiert. Es erfolgt zunächst eine kurze Einführung in die Themenkomplexe Web Services und Semantic Web, gefolgt von einer Beschreibung, wie sich Web Services in eine Webanwendung einbinden lassen und wie das bei der hier vorgestellten Webapplikation gelöst worden ist.
Im nächsten Schritt wird auf die genormte Struktur und Elemente von Topic Maps eingegangen.
Die Kapitel Konzeption und Realisierung beschreiben detailliert die funktionalen und gestalterischen Aspekte der vorliegenden Arbeit.
Im Schlusskapitel wird anhand von verschie-denen Szenarien der Einsatz der Webapplikation dargestellt.
Schlagwörter: Semantic Web, Web Service, Topic Map, semantisches Netz, Umwelt-informationen, Suchmethoden, Thesaurus, Internet, Navigationskomponente, Umwelt-bundesamt, Javascript, XML, XSLT, Ajax, SVG, PHP
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Überblick
- 2 Ausgangspunkt
- 3 Ziele
- 4 Technologien
- 4.1 Web Services
- 4.2 Semantische Netze und Semantic Web
- 4.3 Topic Maps
- 4.3.1 Der ISO-Standard 13250
- 4.3.2 Die Basiskonzepte von Topic Maps
- 4.3.3 Elemente einer XML Topic Map
- 4.4 Kommunikation mit dem Web Service
- 4.4.1 Funktionen des SNS Web Service
- 4.4.2 Web Services und Protokolle
- 4.4.3 SOAP vs. REST
- 4.5 Struktur der XML-Definitionen von SNS
- 4.6 Scalable Vector Graphics (SVG)
- 4.7 Javascript und Ajax
- 4.8 PHP
- 5 Anforderungen und technische Lösungsansätze
- 5.1 Use Cases
- 5.2 Empfehlungen des Umweltbundesamtes für die Einbindung des Services beim Nutzer
- 5.2.1 Axis
- 5.2.2 .NET Framework
- 5.3 Gewählter Lösungsansatz
- 6 Konzeption
- 6.1 Funktioner Aufbau und Struktur der Webapplikation
- 6.1.1 Three-Tier-Architektur
- 6.1.2 Anwendungsarchitektur des SNS-Navigators
- 6.1.3 Einsatzbereiche der verschiedenen Webtechnologien
- 6.1.4 Proxy
- 6.1.5 Struktur der Ein- und Ausgabeseiten
- 6.1.6 Darstellung aller Komponenten der Anwendung
- 6.1.7 Die "Zufallssuche"
- 6.1.8 Model-View-Controller-Konzept
- 6.1.9 Aktivitätsdiagramme
- 6.2 Gestaltung der Webapplikation
- 6.2.1 Aufteilung der Benutzungsoberfläche in verschiedene Bereiche
- 6.2.2 Farblegenden der Topic- und Assoziationstypen
- 6.2.3 Anzeige aller gefundenen Topics als Liste
- 6.2.4 Grafische Anzeige der Topic Map
- 6.3 Technische Voraussetzungen
- 6.1 Funktioner Aufbau und Struktur der Webapplikation
- 7 Realisierung
- 7.1 Web Service Anfrage mittels GET / POST Binding durch einen Proxy
- 7.2 XML-Transformation der zurückgelieferten Topic Map
- 7.3 Darstellung der SVG-Anzeige in einem | Frame
- 7.4 Realisierung der Statusanzeige mit Ajax
- 7.5 Entwurf der Icons (Topic types der SNS-Topic Map)
- 7.6 Struktur der XML-Stylesheets
- 7.6.1 Listenanzeige aller gefundenen Topics (HTML-Ausgabe)
- 7.6.2 Grafikanzeige der XML Topic Map mit SVG
- 7.7 Interaktivität der SVG Grafik mit Javascript
- 8 Ergebnis
- 9 Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer grafischen Navigationskomponente für ein semantisches Netzwerk des Umweltbundesamtes. Ziel ist es, die im XML Topic Map-Format vorliegenden Datenbestände des Umweltbundesamtes in einer interaktiven Grafik darzustellen, die eine Navigation innerhalb der Begriffe ermöglicht. Die Webapplikation nutzt hierfür den semantischen Netzwerkdienst (SNS) des Umweltbundesamtes.
- Integration von Web Services in Webanwendungen
- Visualisierung semantischer Netze mithilfe von Topic Maps
- Anwendung von Webtechnologien wie Javascript, SVG, XSLT und PHP
- Entwicklung einer interaktiven Navigationskomponente
- Darstellung von Umweltinformationen in einer grafischen Benutzeroberfläche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Überblick: Dieser Abschnitt gibt einen allgemeinen Überblick über das Thema der Diplomarbeit, die Entwicklung einer grafischen Navigationskomponente für ein semantisches Netzwerk. Er erläutert die Notwendigkeit und den Hintergrund dieser Arbeit sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Ausgangspunkt: Hier wird der Ausgangspunkt der Arbeit erläutert, die Notwendigkeit einer grafischen Navigationskomponente für das Umweltbundesamt. Es werden die Herausforderungen und die vorhandenen Lösungen im Bereich der Darstellung von Umweltinformationen im Internet beschrieben.
- Kapitel 3: Ziele: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Diplomarbeit und definiert den Umfang der zu entwickelnden Webapplikation. Es wird festgelegt, welche Funktionen die Webapplikation bieten soll und welche Anforderungen erfüllt werden müssen.
- Kapitel 4: Technologien: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Technologien vorgestellt, die für die Entwicklung der Webapplikation eingesetzt werden. Es werden Web Services, Semantic Web, Topic Maps, Javascript, SVG, XSLT und PHP erläutert.
- Kapitel 5: Anforderungen und technische Lösungsansätze: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an die Webapplikation und die verschiedenen Lösungsansätze. Es werden Use Cases vorgestellt und die Empfehlungen des Umweltbundesamtes für die Einbindung des Services beim Nutzer erläutert.
- Kapitel 6: Konzeption: Dieses Kapitel behandelt die Konzeption der Webapplikation. Es werden die funktionale Struktur, die Anwendungsarchitektur, die Einsatzbereiche der verschiedenen Webtechnologien und die Gestaltung der Benutzeroberfläche beschrieben.
- Kapitel 7: Realisierung: In diesem Kapitel werden die technischen Aspekte der Umsetzung der Webapplikation beschrieben. Es werden die einzelnen Schritte der Realisierung erläutert, wie z.B. die Anfrage an den Web Service, die XML-Transformation und die Darstellung der SVG-Grafik.
Schlüsselwörter
Semantic Web, Web Service, Topic Map, semantisches Netz, Umweltinformationen, Suchmethoden, Thesaurus, Internet, Navigationskomponente, Umweltbundesamt, Javascript, XML, XSLT, Ajax, SVG, PHP
- Citar trabajo
- Jörg Jochims (Autor), 2006, SNS - Navigator: Entwicklung einer grafischen Navigationskomponente für ein semantisches Netzwerk auf der Basis eines Web Services des Umweltbundesamtes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61636