Mit dem Übergang der industriellen Gesellschaft in die so genannte Wissensgesellschaft ist Wissen zur zentralen Ressource für den Wertschöpfungsprozess geworden. Um mit den fortlaufenden Veränderungsprozessen Schritt zu halten, ist es erforderlich, sich immer wieder neues Wissen anzueignen. Kompetenzen zur Wissensaneignung werden somit zur zentralen Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können; lernmethodische Kompetenzen werden zu Schlüsselqualifikationen, die zum Erwerb dieses Wissens unabdingbar sind. Dabei ist allerdings Wissen mehr als nur Information, die bei Bedarf abgerufen werden kann; es umfasst auch die Fähigkeit, mit den Informationen Probleme konstruktiv und flexibel lösen zu können.
Lernen im Vorschulalter findet in verschiedenen Bildungsräumen statt und umfasst sowohl die Entwicklung und Schulung verschiedener Fähigkeiten durch formale Bildung als auch die Aneignung von Kenntnissen und Erschließung der Welt durch informelle Bildung. Das Lernen beinhaltet sowohl den Prozess der Selbstgestaltung und Eigenaktivität ,der sich über das ganze Leben erstrecken kann, als auch einen Prozess der Bildung und Wissensvermittlung durch Dritte.
Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, sich einen Überblick über den aktuellen Bildungsstand in dem deutschen Kindergarten in der Zeit nach den Ergebnissen der PISA zu verschaffen. - Studie. von 2002. Es wird versucht festzustellen, ob der Kindergarten seinen Platz als erste Stufe des Bildungssystems in Deutschland belegt.
Es werden, erwähnt aber nicht ausführlich analysiert, Probleme wie das niedrige Ausbildungsniveau der Fachkräfte, die starke Deregulierung im System und die fehlende Forschung im Kindergarten. Und das alles in bezug auf ein neues Bild des Kindes und die veränderten Aufgaben des Kindergartens. Zur Veranschaulichung wird es auch der Versuch für ein Vorschulprogramm, nämlich die Pyramide-Methode vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kindergarten als Bildungseinrichtung
- Bildung im Kindergarten
- Der Bildungsauftrag des Kindergartens
- Die veränderte Kindheit
- Veränderte Aufgaben und Ziele der Kindergartenarbeit
- Die Pyramide - die Methode
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den aktuellen Bildungsstand deutscher Kindergärten im Kontext der PISA-Studie von 2002. Ziel ist es, die Rolle des Kindergartens als erste Stufe des Bildungssystems zu evaluieren und relevante Herausforderungen zu beleuchten, ohne diese jedoch detailliert zu analysieren. Die Arbeit berührt zudem ein neues Verständnis des Kindes und die sich daraus ergebenden veränderten Aufgaben des Kindergartens.
- Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung
- Das Verständnis von Bildung im Kindergarten
- Veränderte Aufgaben und Ziele der Kindergartenarbeit im Kontext der Wissensgesellschaft
- Die Bedeutung frühkindlicher Bildung für die spätere Schullaufbahn
- Vorstellung eines Vorschulprogramms (Pyramide-Methode)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, der neue Anforderungen an die Wissensaneignung stellt. Sie betont die Bedeutung von lernmethodischen Kompetenzen und differenziert zwischen formalem und informellem Lernen im Vorschulalter. Die Arbeit fokussiert auf den aktuellen Bildungsstand deutscher Kindergärten nach den Ergebnissen der PISA-Studie von 2002 und untersucht den Kindergarten als erste Stufe des Bildungssystems. Probleme wie die Ausbildung von Fachkräften, Deregulierung und Forschungsdefizite im Kindergartenbereich werden kurz erwähnt. Ein Vorschulprogramm, die Pyramide-Methode, wird als Beispiel vorgestellt.
Der Kindergarten als Bildungseinrichtung: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Vorschulzeit und die Anerkennung des Kindergartens als erste Stufe des Bildungssystems. Es diskutiert die Schwierigkeiten, Bildung im Kindergarten zu definieren, da Bildungsinhalte nicht auf überprüfbare Wissensbestände reduziert werden können. Der Fokus liegt auf den kindlichen Prozessen des Sinnstiftens und der Wissenskonstruktion. Es werden unterschiedliche Standpunkte zu pädagogischem Handeln präsentiert, mit einem Schwerpunkt auf der Bedeutung von kindzentrierten, erfahrungsorientierten Lernumgebungen. Die Rolle gut ausgebildeter Fachkräfte, die Dokumentation von Bildungsprozessen und die Einbindung der Eltern werden hervorgehoben. Der Vergleich mit anderen Ländern, wo Kindergärten stärker als Bildungseinrichtungen etabliert sind, verdeutlicht die Herausforderungen im deutschen Kontext.
Bildung im Kindergarten: Dieses Kapitel erweitert das Verständnis von Bildung im Kindergarten über die bloße Wissensvermittlung hinaus. Es betont die Bedeutung von Erfahrung, die zu kompetentem Handeln befähigt, und den Prozess der Selbstfindung und Identitätsentwicklung des Kindes. Der frühzeitige Umgang mit Zahlen und Buchstaben wird als weniger wichtig erachtet als die Förderung von Kompetenzen, die eine Basis für die spätere Schulentwicklung bilden. Die Bedeutung von sicheren Beziehungsstrukturen für die Wissensaneignung wird hervorgehoben. Bildung wird als kognitiver, moralischer, sozialer und emotionaler Lernprozess beschrieben, der auch das Resultat eigener „Studien“ des Kindes umfasst. Der Abschnitt verdeutlicht, dass Bildungskonzepte die altersbedingten Besonderheiten des Kindes berücksichtigen müssen.
Der Bildungsauftrag des Kindergartens: Dieses Kapitel beschreibt den eigenständigen Bildungsauftrag des Kindergartens, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie, Kleinkindforschung und Kognitionsforschung basiert.
Schlüsselwörter
Kindergarten, Bildung, frühkindliche Bildung, PISA-Studie, Wissensgesellschaft, lernmethodische Kompetenzen, formale und informelle Bildung, Entwicklungspsychologie, Bildungsauftrag, Fachkräfte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Kindergarten im Wandel
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den aktuellen Bildungsstand deutscher Kindergärten im Kontext der PISA-Studie von 2002. Sie untersucht die Rolle des Kindergartens als erste Stufe des Bildungssystems und beleuchtet relevante Herausforderungen, fokussiert auf den Wandel des Kinderverständnisses und die daraus resultierenden veränderten Aufgaben im Kindergarten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem den Kindergarten als erste Bildungseinrichtung, das Verständnis von Bildung im Kindergarten, veränderte Aufgaben und Ziele der Kindergartenarbeit im Kontext der Wissensgesellschaft, die Bedeutung frühkindlicher Bildung für die spätere Schullaufbahn und stellt ein Vorschulprogramm (Pyramide-Methode) vor.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Kindergarten als Bildungseinrichtung (inkl. Unterkapitel zu Bildung im Kindergarten und dem Bildungsauftrag), ein Kapitel zur veränderten Kindheit und den neuen Aufgaben der Kindergartenarbeit, ein Kapitel zur Pyramide-Methode und einen Schluss.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft und die daraus resultierenden neuen Anforderungen an die Wissensaneignung. Sie betont die Bedeutung lernmethodischer Kompetenzen, differenziert zwischen formalem und informellem Lernen und fokussiert auf den Bildungsstand deutscher Kindergärten nach PISA 2002. Probleme wie die Ausbildung von Fachkräften und Forschungsdefizite werden kurz angerissen. Die Pyramide-Methode wird als Beispiel eines Vorschulprogramms vorgestellt.
Wie wird Bildung im Kindergarten definiert?
Die Hausarbeit erweitert das Verständnis von Bildung im Kindergarten über die bloße Wissensvermittlung hinaus. Sie betont die Bedeutung von Erfahrung für kompetentes Handeln, Selbstfindung und Identitätsentwicklung. Der Fokus liegt auf der Förderung von Kompetenzen als Basis für die spätere Schulentwicklung, sicherer Beziehungsstrukturen und Bildung als kognitiven, moralischen, sozialen und emotionalen Lernprozess, der auch das Resultat eigener „Studien“ des Kindes umfasst. Altersbedingte Besonderheiten des Kindes müssen berücksichtigt werden.
Welche Rolle spielen die Fachkräfte im Kindergarten?
Die Hausarbeit hebt die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte, die Dokumentation von Bildungsprozessen und die Einbindung der Eltern hervor. Der Vergleich mit anderen Ländern, wo Kindergärten stärker als Bildungseinrichtungen etabliert sind, verdeutlicht die Herausforderungen im deutschen Kontext. Die Ausbildung von Fachkräften wird als ein wichtiges Problemfeld genannt.
Was ist die Pyramide-Methode?
Die Hausarbeit erwähnt die "Pyramide-Methode" als Beispiel für ein Vorschulprogramm, beschreibt diese Methode aber nicht im Detail.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kindergarten, Bildung, frühkindliche Bildung, PISA-Studie, Wissensgesellschaft, lernmethodische Kompetenzen, formale und informelle Bildung, Entwicklungspsychologie, Bildungsauftrag, Fachkräfte.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zieht keine expliziten Schlussfolgerungen, sondern beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas und präsentiert ein Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion um den Kindergarten als Bildungseinrichtung.
- Quote paper
- Genka Yankova (Author), 2006, Bildung im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61609